INJEKTOREN KAPUTT ! WIR WOLLEN BOSCH !!!
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !
Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?
Beste Antwort im Thema
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !
Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Ich sage ja immer daß ein Mercedes erst ab MOPF wirklich empfehlenswert ist, mir glaubt aber niemand😁
Obwohl beim 124-er z.B. die Rostprobleme erst ab MOPF2 anfingen... Abgesehen von der Rostvorsorge habe ich aber glaube ich recht... Ich fahre immer "gemopfte", und hatte nie wirklich technische Probleme...🙄
Mopf oder nicht, ein neuer Motor kann auch ohne eine Mopf in ein Modell gebaut werden (W 204). Deshalb sollte man nicht sofort zugreifen, sondern lieber ein, zwei Jährchen warten. Und wer bei einem solchen Thema einen Weltuntergang draus macht, lege ich diesen Tipp besonders zu Herzen.
Das ist kein Weltuntergang - eher Betrug. Wenn das alles so logisch ist, dass die ersten Baujahre schrottig sind, warum wird dan der Preis nicht entsprechen gesenkt? 😁
Nee nee, MB stellt sich hin und verspricht
"Jetzt wird alles besser"
"Nie wieder Rost"
"Diesmal garantiert keine Probleme beim Serienstart"
und dann die Schlaumeier hier, die alles schon vorher wussten und einem erklären, MB ist gar nicht Schuld, sondern
a) der Zulieferer
b) der Kunde, der vor MoPf kauft
c)... blafasel
Ich behaupte: Wenn man beim Zulieferer ordentlich spezifiziert und dimensioniert und nicht den letzten 1/10-Cent rauspressen würde, wären die Autos in der Tat zuverlässiger und die Kunden zufriedener (leider aber wohl nicht die Aktionäre, oder am Ende doch, weil sich die Ware wie "geschnitten Brot" verkauft...)
Viele Grüße
Moonwalk, Mercedes-Fan seit 33 Jahren und nun, nie wieder MB?
Hallo liebe Mercedes Insider....
kann mir jemand von Euch sagen, wie lange sich die Auslieferung eines Neuwagens 250 CDI durch den Injektorschaden verzögern kann? Hatte nen Liefertermin Ende Oktober, mein Händler sagte mir es kann November aber auch später werden, nen Produktionstermin gäbe es bislang nicht, auch keine Abschätzung. Angeblich sei mein Fahrzeug aufgrund massiven Drängens meinerseits auf "Prio" gesetzt. Was heißt "Prio"?
Freue mich auf Info hierzu....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Das ist kein Weltuntergang - eher Betrug. Wenn das alles so logisch ist, dass die ersten Baujahre schrottig sind, warum wird dan der Preis nicht entsprechen gesenkt? 😁Nee nee, MB stellt sich hin und verspricht
"Jetzt wird alles besser"
"Nie wieder Rost"
"Diesmal garantiert keine Probleme beim Serienstart"
und dann die Schlaumeier hier, die alles schon vorher wussten und einem erklären, MB ist gar nicht Schuld, sondern
a) der Zulieferer
b) der Kunde, der vor MoPf kauft
c)... blafaselIch behaupte: Wenn man beim Zulieferer ordentlich spezifiziert und dimensioniert und nicht den letzten 1/10-Cent rauspressen würde, wären die Autos in der Tat zuverlässiger und die Kunden zufriedener (leider aber wohl nicht die Aktionäre, oder am Ende doch, weil sich die Ware wie "geschnitten Brot" verkauft...)
Viele Grüße
Moonwalk, Mercedes-Fan seit 33 Jahren und nun, nie wieder MB?
da geb ich dier vollkommen recht und das betrifft jede marke mfg dude
Leider auch MEINER.....................
Bei ca. 110km/h (EZ. 4 Sep. / 4500 km) wird der Motor plötzlich langsamer, langsamer und langsamer (da war doch was im Hinterkopf....Injektorn!! von Delphi!!??... sch.... ) .........bis hin zum Stillstand.
MB Hotline angerufen und innerhalb 20 Min. war die ADAC anwesend.
Naja, kann man nichts machen. Aber meinerseits gebe ich der Daimler auf keinen Fall die schuld, was können die dafür wenn der Zulierferer murkst.... Denke dass die Daimler genug Entschädigung in "€" von dem Zulieferer fordern wird, schaut mal Leute: Abschleppgebühren, Reperauturkosten, Leihwagen, Hotelübernachtung, Bürokratenaufwand usw.
Denke das die Delphi das hart zu süren bekommt....... AUCH GUT SO!!!!!!!
Reperaturzeitdauer zur Zeit noch unbekannt.
Ich habe sofort einen E-Coupe bekommen bis meiner repariert ist, auch nicht schlecht. :-))
Zitat:
Original geschrieben von totalerautofan
Angeblich sei mein Fahrzeug aufgrund massiven Drängens meinerseits auf "Prio" gesetzt. Was heißt "Prio"?
Freue mich auf Info hierzu....
Priorität : im Allgemeinen den Vorrang einer Sache, eines Bewertungsmaßstabes oder einer Person gegenüber einer anderen. Dies kann sowohl im zeitlichen als auch im bedeutungsmäßigen Sinn interpretiert werden.😁
Zitat:
Original geschrieben von mneik
Aber meinerseits gebe ich der Daimler auf keinen Fall die schuld, was können die dafür wenn der Zulierferer murkst
So lange man es noch schafft, dass die Kundschaft so denkt, ist das Merketing ja seine Millionen wert...
Unglaublich
Moonwalk
Mein Bäcker hat mir neulich ein ungenießbares Premium-Brötchen verkauft und ich habe eine Magen-Darm-Erkrankung bekommen. Aber meinerseits gebe ich dem Bäcker auf keinen Fall die Schuld, was kann der dafür, wenn er minderwertige Zutaten billig einkauft. Ich glaube, ich muss mich mit meiner Kritik an den Weizenbauern wenden. Aber was kann der denn dafür, wenn sein billiges Düngemittel zuviele Schadstoffe enthält. Usw, usf,...
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Das ist kein Weltuntergang - eher Betrug. Wenn das alles so logisch ist, dass die ersten Baujahre schrottig sind, warum wird dan der Preis nicht entsprechen gesenkt? 😁Nee nee, MB stellt sich hin und verspricht
"Jetzt wird alles besser"
"Nie wieder Rost"
"Diesmal garantiert keine Probleme beim Serienstart"
und dann die Schlaumeier hier, die alles schon vorher wussten und einem erklären, MB ist gar nicht Schuld, sondern
a) der Zulieferer
b) der Kunde, der vor MoPf kauft
c)... blafaselIch behaupte: Wenn man beim Zulieferer ordentlich spezifiziert und dimensioniert und nicht den letzten 1/10-Cent rauspressen würde, wären die Autos in der Tat zuverlässiger und die Kunden zufriedener (leider aber wohl nicht die Aktionäre, oder am Ende doch, weil sich die Ware wie "geschnitten Brot" verkauft...)
Viele Grüße
Moonwalk, Mercedes-Fan seit 33 Jahren und nun, nie wieder MB?
Naja, das ist wohl ein Wunschdenken von ein paar Leuten, dass die Fahrzeuge ab Serienstart einwandfrei funktionieren. Mit meiner Empfehlung liege ich nämlich alles andere als falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Fahrer
Mopf oder nicht, ein neuer Motor kann auch ohne eine Mopf in ein Modell gebaut werden (W 204). Deshalb sollte man nicht sofort zugreifen, sondern lieber ein, zwei Jährchen warten. Und wer bei einem solchen Thema einen Weltuntergang draus macht, lege ich diesen Tipp besonders zu Herzen.
die unangemessene reaktion der betroffenen so noch einmal ins rechte licht zu rücken, finde ich gut von dir. aber ich möchte dir widersprechen , wenn du grundsätzlich von neuen modellen abrätst . ich hatte den 210 im ersten modelljahr, einen 211 von 4/2002 und habe jetzt einen 212 vom juni.
unter meinen betriebsbedingungen (kaum stadtverkehr, wenig kurzstrecken, viel zügig gefahrene langstrecke) waren alle meine fahrzeuge (bisher 7 e-klassen - 3 210er, 3 211er, 1 212er) ein muster an zuverlässigkeit. natürlich hat auch mein 220 cdi keinerlei injektorenprobleme, wie nach den letzten zahlen 90% der fahrzeuge.
es scheint beim 212 vollgasheizer und autos im reinen stadtverkehr zu erwischen. das sind von jeher erschwerte betriebsbedingungen. auch die sbc-probleme betrafen kurzstreckenfahrer, die motorprobleme der ersten cdi im 210 betraffen vollgasfahrer.
ich werde auch einen der ersten 212 mopf und einen der ersten 213 bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Lusches56
AUFSICHTSRATVORSITZENDER von Daimler zu Dr. Zetsche :" YOU ARE FIRED, YOU CAN GO "!! 😁
WANN BESTELLT DER AUFSICHTSRAT DR. REITZLE🙂 (z.Zt. Linde - Vorstand, ehm. BMW - Vorstandsmitglied ) zum Nachfolger ?
Der Zetsche trägt für alles die Verantwortung.Es sieht bei Daimler z.Zt. nicht gut aus.Es besteht dringend Handlungsbedarf zur Ablösung dieses Vorstandsvorsitzenden!!
Nicht vergessen. Herr Schmückle ist genauso damit verantwortlich.
Zitat:
es scheint beim 212 vollgasheizer und autos im reinen stadtverkehr zu erwischen. das sind von jeher erschwerte betriebsbedingungen.
Soll das heißen, dass der Premium Hersteller MB keine CDIs für den "Schnellfahrer" anzubieten hat?
Da das "Vollgasheizen" bei den heutigen Verkehrsverhältnissen ja eher die Regel als Ausnahme ist😁 hätte man die Kunden vielleicht vorher darauf aufmerksam machen sollen.😁
Wie hätten da eine kleine Einschränkung etc. .... bzgl. ihrer Fahrweise😕🙁🙄
Sorry, das sollen erschwerte Einsatzbedingugen sein? Wir leben hier nicht in Kanada, wo man 1 Stunde auf stark Tempo limitierten Strassen zum nächsten Supermarkt fährt.
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Soll das heißen, dass der Premium Hersteller MB keine CDIs für den "Schnellfahrer" anzubieten hat?Zitat:
es scheint beim 212 vollgasheizer und autos im reinen stadtverkehr zu erwischen. das sind von jeher erschwerte betriebsbedingungen.
Da das "Vollgasheizen" bei den heutigen Verkehrsverhältnissen ja eher die Regel als Ausnahme ist😁 hätte man die Kunden vielleicht vorher darauf aufmerksam machen sollen.😁
Wie hätten da eine kleine Einschränkung etc. .... bzgl. ihrer Fahrweise😕🙁🙄
Sorry, das sollen erschwerte Einsatzbedingugen sein? Wir leben hier nicht in Kanada, wo man 1 Stunde auf stark Tempo limitierten Strassen zum nächsten Supermarkt fährt.
Wie dem Text gut zu entnehmen ging es um mich und warum ich bisher von technischen themen verschont blieb. ich habe schon früh hier gewagt zu schreiben, daß es mich nicht erwischen wird. ich betreibe eben als langstreckenfahrer die autos unter optimalen bedingungen.
allerdings bin ich mit dir einer meinung, daß das injektorenproblem nicht auftreten durfte. da ich jeden tag mit menschen arbeite weiß ich aber auch, daß etwas ähnliches wieder passieren wird.
Zitat:
Original geschrieben von mneik
Leider auch MEINER.....................Bei ca. 110km/h (EZ. 4 Sep. / 4500 km) wird der Motor plötzlich langsamer, langsamer und langsamer (da war doch was im Hinterkopf....Injektorn!! von Delphi!!??... sch.... ) .........bis hin zum Stillstand.
MB Hotline angerufen und innerhalb 20 Min. war die ADAC anwesend.Naja, kann man nichts machen. Aber meinerseits gebe ich der Daimler auf keinen Fall die schuld, was können die dafür wenn der Zulierferer murkst.... Denke dass die Daimler genug Entschädigung in "€" von dem Zulieferer fordern wird, schaut mal Leute: Abschleppgebühren, Reperauturkosten, Leihwagen, Hotelübernachtung, Bürokratenaufwand usw.
Denke das die Delphi das hart zu süren bekommt....... AUCH GUT SO!!!!!!!
Reperaturzeitdauer zur Zeit noch unbekannt.
Daimler IST die Schuld zu geben.
Denn
1. Werden Zulieferer bis zum geht-nicht-mehr im Preis gedrückt.
Die Philosophie ist: Muss toll sein, muss schnell gehn, darf nichts kosten.
2. Piezo Injektoren sind sowas wie die "creme de la creme" im Bereich
Injektoren- was die Eigenschaften bei Einspritzen betrifft.
Im Gegensatz zu Injektoren , die durch Magnetventile öffnen ( dies ist der Massenmarkt , entprechend kostengünstig und auch einigermassen bewährt) kannst du mit Piezo-Injektoren wesentlich
genauer und schneller Einspritzen ( weniger Trägheit, Piezo-elektrischer Effekt) . Folge: Mehr Lesitung- weniger Verbrauch.
Sooo, jetzt kommt der Haken. Bezüglich Langzeitqualitäten ist bei den Piezo-Injektoren noch NICHTS geklärt. Und das nicht erst seit jetzt , wo sie ausgefallen sind sondern das stand von vornherein fest.
Der Entwicklungsstand ist noch nicht soweit.
Und übrigens- auch bei BOSCH nicht!!! ( weswegen der Titel dieses Threads nicht unbedingt von tiefer Fachkenntnis zeugt)
Das ganze war eine Massnahme von Daimler, mit Efficient dynamics und co. mitzuhalten, war aber von Anfang an ein Spiel mit dem Feuer.
Den Rest kennt man ja...
Zitat:
ich betreibe eben als langstreckenfahrer die autos unter optimalen bedingungen.
Sorry, da kann ich nur den Kopf schütteln. Nicht persönlich gemeint.
Meine Fahrstrecken sehen so aus:
a) Entweder 0 km zum Arbeitsplatz da ~ von Zuhause aus tätig
b) 2 km bis zu Autobahn und dann meist 500 - 600 km Einfachstrecke.
Da die Autobahnen nicht unbegrenzt frei sind, durch Tempo Einschränkung und Verkehr, ist ein echtes Heizen ganz seltens und kurzfristiges Vergnügen.
Als Biker, mit einem antiquierten luftgekühlten Gerät😁😁😁, weiß ich um die Problematik der Öltemperatur, der Aufwärmphase und das Bike dankt
es mit 9 Jahren völliger Problemlosigkeit - hat aber keine Delphi Teile😉
Daher kann ich Deine geschätzte Meinung bzgl. der Ausfallursachen (Heizen, Kurzstrecke) absolut nicht teilen.
Abgesehen davon, dass vorangehende Fahrzeuge die gleiche Fahrweise klaglos bis meist 160.000 km Schnitt vertragen haben.