INJEKTOREN KAPUTT ! WIR WOLLEN BOSCH !!!

Mercedes E-Klasse W212

Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

Beste Antwort im Thema

Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kasandro-99


delphi gehört doch noch zu general motors?
oder lieg ich da falsch?
sind die nicht insolvent?

Bitteschön, hier die Antwort:

Die Delphi Corporation ist ein 1998 gegründeter amerikanischer Automobilzulieferer. Der Konzern hatte sich am 28. Mai 1999 von General Motors getrennt und wird seitdem an der New Yorker Börse gehandelt (ticker symbol DPH). Der Ausgabepreis lag bei 17 US-Dollar.
Da die Delphi Corporation bis zum 28. Mai 1999 als Unternehmensteil von General Motors bestand, und damit das neue Unternehmen den General-Motors-Aktionären nach wie vor gehörte, bekam jeder General-Motors-Aktionär für zwei General-Motors-Aktien eine Delphi-Gratisaktie. Gleichzeitig fiel der General-Motors-Aktienkurs am 28. Mai 1999 um 8,50 Dollar.
Die gesamte Abspaltung wurde getroffen, um die Delphi-Beschäftigten anders entlohnen zu können, als die sprichwörtlich höher bezahlten "General Motors Worker". Es handelte sich also um eine Art Outsourcing wie man es auch bei anderen Unternehmen beobachten kann.
Der Jahresumsatz der Delphi Corporation liegt bei 26,1 Milliarden US-Dollar (2006)[2]. Firmenhauptsitz ist in Troy, Michigan, nahe Detroit. Weltweit arbeiten rund 185.000 Mitarbeiter für die Delphi Corporation.
Delphi betätigt sich als einer der weltweit führenden Zulieferer der Automobilindustrie mit Standorten auf der ganzen Welt. In dem Bereich der Consumer Electronic betätigt sich Delphi mit SDARS (Satellite Digital Audio Radio Service) Empfangsgeräten für den mobilen und stationären Empfang.
Auf dem europäischen Markt übernahm Delphi im November 2003 die Grundig Car InterMedia System GmbH.
Am 8. Oktober 2005 beantragte das Unternehmen Gläubigerschutz unter dem amerikanischen Chapter 11. Von dieser Vorstufe zu einer (unter europäischem Verständnis) Insolvenz ist einzig der amerikanische Teil von Delphi betroffen. Alle nicht in den USA gemeldeten Geschäftssitze sind von diesem Vorgang nicht betroffen.
Laut einem am 31. März 2006 veröffentlichtem Reorganisierungsplan wird Delphi sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich von anderen Bereichen trennen. Hierdurch werden weltweit ca. 8.500 Arbeitsplätze aus dem Delphi-Konzern gelöst und an evtl. interessierte Firmen verkauft. Durch diese Maßnahmen sollte das laufende Chapter-11-Verfahren im ersten Halbjahr 2007 beendet werden, was jedoch durch die Probleme der amerikanischen Kreditbanken auf das erste Quartal 2008 verschoben wurde. Aufgrund der Auswirkungen der Wirtschaftskrise in 2008 auf die Automobil- und Zuliefererindustrie hat es bis zum 1. Juni 2009 gedauert, dass es vor dem New Yorker Gericht zu einer Einigung gekommen ist, wie das Chapter 11 Verfahren verlassen werden kann.
Dabei werden weitere Teile des Unternehmens abgesplittet und an ein GM verbundenes Unternehmen verkauft. Der "gesunde" Kern des Unternehmens soll mit dem Investor Platinum Equity im Hintergrund den Ausstieg aus dem Chapter 11 Verfahren vollziehen.

Ich sage ja immer daß ein Mercedes erst ab MOPF wirklich empfehlenswert ist, mir glaubt aber niemand😁
Obwohl beim 124-er z.B. die Rostprobleme erst ab MOPF2 anfingen... Abgesehen von der Rostvorsorge habe ich aber glaube ich recht... Ich fahre immer "gemopfte", und hatte nie wirklich technische Probleme...🙄

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Ich sage ja immer daß ein Mercedes erst ab MOPF wirklich empfehlenswert ist, mir glaubt aber niemand😁
Obwohl beim 124-er z.B. die Rostprobleme erst ab MOPF2 anfingen... Abgesehen von der Rostvorsorge habe ich aber glaube ich recht... Ich fahre immer "gemopfte", und hatte nie wirklich technische Probleme...🙄

Hast recht, ich fliege auch immer wieder mit vor-MoPf auf die Nase, aber tue es trotzdem immer wieder....

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill


Kein Wunder das BMW und Audi so stark auf dem Markt geworden sind.

Ja glaubt ihr denn, MB ist die einzige Marke mit derlei Problemen?

Lest euch den AutoBild-Artikel noch mal durch. In einer klitzekleinen Randnotiz ist erwähnt: „Pssst…alle anderen, wie VW Audi, BMW etc.pp. haben genau dieselben Probleme. Aber pssst…“

Als wäre das das normalste der Welt, dass ein Audi an seinen Einspritzdüsen verreckt. Aber wehe wehe wehe, Mercedes hat dieses Problem. Dann wird ein Fass aufgemacht, dass die Berichterstattung zur Bundestagswahl zur Randnotiz werden lässt.

Gut, ok. MB hat sich das ein Stück selbst zuzuschreiben. Man ist halt DER Daimler. WIR sind die Innovatoren der Branche. WIR bauen die besten Autos. Und überhaupt, ohne UNS würde es sowieso kein Auto geben…

Klar, dass da ein gewisser Fokus auf der Marke liegt.
Da frage ich mich doch, wenn MB sooo ein Innovator ist, warum in Dreiteufelsnamen wendet man sich von einem der engsten und langjährigsten sowie bekanntermaßen zuverlässigsten Systempartner wie Bosch ab und geht zu Delphi? Weil die Düse hier 30 cent/St. günstiger ist?
Weil Einkäufer heute nach realisierter Kosteneinsparung bezahlt werden? DAS fände ich sehr traurig, denn dadurch entstehen langfristige, kaum abschätzbare Risiken für das Produkt durch wahlloses Preisdumping der Zulieferer. Die Quittung lässt nicht lange auf sich warten.
Das hätte man nach dem Steuergeräte- und Kabelbaum-Desaster im 211 nun wirklich lernen können.

Einzig der offenbar - mal wieder – extrem kulante Umgang seitens MB (Stichwort: Service-Gutscheine) mit den Kunden verdeutlicht, dass man sich selbst bei MB ärgert. Das ist gut so und sollte einem Hoffnung geben.

Gruß
Flo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2



Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill


Kein Wunder das BMW und Audi so stark auf dem Markt geworden sind.
Ja glaubt ihr denn, MB ist die einzige Marke mit derlei Problemen?

Lest euch den AutoBild-Artikel noch mal durch. In einer klitzekleinen Randnotiz ist erwähnt: „Pssst…alle anderen, wie VW Audi, BMW etc.pp. haben genau dieselben Probleme. Aber pssst…“

Als wäre das das normalste der Welt, dass ein Audi an seinen Einspritzdüsen verreckt. Aber wehe wehe wehe, Mercedes hat dieses Problem. Dann wird ein Fass aufgemacht, dass die Berichterstattung zur Bundestagswahl zur Randnotiz werden lässt.

Gut, ok. MB hat sich das ein Stück selbst zuzuschreiben. Man ist halt DER Daimler. WIR sind die Innovatoren der Branche. WIR bauen die besten Autos. Und überhaupt, ohne UNS würde es sowieso kein Auto geben…

Klar, dass da ein gewisser Fokus auf der Marke liegt.
Da frage ich mich doch, wenn MB sooo ein Innovator ist, warum in Dreiteufelsnamen wendet man sich von einem der engsten und langjährigsten sowie bekanntermaßen zuverlässigsten Systempartner wie Bosch ab und geht zu Delphi? Weil die Düse hier 30 cent/St. günstiger ist?
Weil Einkäufer heute nach realisierter Kosteneinsparung bezahlt werden? DAS fände ich sehr traurig, denn dadurch entstehen langfristige, kaum abschätzbare Risiken für das Produkt durch wahlloses Preisdumping der Zulieferer. Die Quittung lässt nicht lange auf sich warten.
Das hätte man nach dem Steuergeräte- und Kabelbaum-Desaster im 211 nun wirklich lernen können.

Einzig der offenbar - mal wieder – extrem kulante Umgang seitens MB (Stichwort: Service-Gutscheine) mit den Kunden verdeutlicht, dass man sich selbst bei MB ärgert. Das ist gut so und sollte einem Hoffnung geben.

Gruß
Flo

Ich schätze mal weil man mit Bosch auch so seinen Spaß gehabt hat in der Vergangenheit, Stichwort: SBC! Klingelts?

Da gab es auch Alarm ohne Ende und genau aus solchen Gründen werden die wohl auch bei der Daimler AG keinen Schutz vor Niedrigpreisen mehr haben.

Ihr habet vergessen, dass Lucas "der ERfinder der Finsternis" auch zu Delphi Europa gehört!

Mercedes hat nun einmal einen höhren Anspruch als andere Firmen, einfach durchs eigene marekting und auch die Firmengeschichte.

Moderne Dieselmotoren sind einfach zu kompliziert geworden und es wird mit Euro 6 noch schlimmer werden.

Financial Times Deutschland:

http://www.ftd.de/.../50021318.html

Zitat:

Original geschrieben von hawaiihemd


GM hat glaube ich Anteile.

Stimmt GM hat Anteile an Delphi

GM greift immer da zu wo es am Günstigsten ist ( Qualität egal ) Der kunde zahlt 🙁

Also,

wenn ich das hier alles so lese muss ich mich schon ein wenig aufregen, hier wird auf MB rumgehackt als wären die Kaputten Injektoren der Weltuntergang.

Klar. Ärgerlich bestimmt. Haufen geld kostet der auch, sicher! Aber denkt doch auch mal nach:

JEDER Hersteller der ein komplett neues Fahrzeug auf den Markt bringt kann NIE 100% abdecken, auch nicht mit Computern und Millionen von Testkilometern nicht. Aber das weiß man doch, oder? Und dann kaufe ich mir doch nicht eines der ersten Fahrzeuge!?

Mein Vater (stolzer BMW- Fahrer seid 30 Jahren) lachte und sagte zu mir: Haste schon gehört, du und deine Mercedes die Verrecken ja Reihenweise an den Injektoren.
Klar hab ich gesagt, aber denke mal an deinen ersten E60 (5er, hat er Ende 2003 bekommen und war einer der ersten) der Stand im ersten Jahr wegen der Elektronik 8x!!! in der Werkstatt.

VW (sowie alle Zugehörigen) hatte nur Probleme mit Luftmengenmessern, und über die Qualitätsmengel Französischer oder Asiatischer Hersteller wollen wir alle nicht Reden, oder?

Also, freut euch doch ein neues Auto zu fahren und über den guten Service bei MB, ich habe von einigen Bekannten gehört das wenn man dieses Problem hat MB- Händler besonders nett sind, und wenn dass das einzige Problem ist was ihr habt, wisst Ihr doch auch wenn es getauscht und behoben ist habt Ihr ein Super- Auto an dem Ihr lange Spass haben werdet.

Grüße aus Darmstadt von einem W210 (Mopf)- Fahrer der sich auf einen W211 (Mopf) freut und dann Geduldig auf einen W212 (Mopf) wartet :-)

....

wenn ich das hier alles so lese muss ich mich schon ein wenig aufregen, hier wird auf MB rumgehackt als wären die Kaputten Injektoren der Weltuntergang.
Klar. Ärgerlich bestimmt. Haufen geld kostet der auch, sicher! Aber denkt doch auch mal nach:
JEDER Hersteller der ein komplett neues Fahrzeug auf den Markt bringt kann NIE 100% abdecken, auch nicht mit Computern und Millionen von Testkilometern nicht. Aber das weiß man doch, oder? Und dann kaufe ich mir doch nicht eines der ersten Fahrzeuge!?".......

....Dich möchte ich mal hören, von wegen damit ist zu rechnen, das ein Neuwagen liegenbleibt....
Wenn ein 4 - Zylinder nur noch auf 3 Pötten humpelt, fährst Du nicht weiter. Wenn jetzt andere Autos der jeweiligen Anfangsserien "wirkliche" Komfortprobleme haben (z.B. Handyanbindung klappt nicht, .....)so ist dies ärgerlich, aber damit muss gerechnet werden.
Angenommen, Du willst nachts Deinen Sohn, Deine Tochter von der S- Bahn abholen, Du hast einen Prüfungstermin an der Uni, Dein Geschäftstermin platzt, oder Du hast nachts auf der Landstrasse einen ungewollten Aufenthalt, bis der Abschlepper kommt, da kann schnell der Spaß aufhören....

Schönen Gruß

Das von dir beschriebene habe ich auch schon alles Mitgemacht, und zwar mit dem von mir genannten BMW meines Vaters, bei dem es auch keine Komfortelektronik war, sondern Steuergerät, Zündspulen etc. Somal ich Liegenbleiben noch schön finde, wenn ich bedenke das ich damals auf einer mir Unbekannten Landstraße unterwegs war und aufgrund eines Defektes die Xenonbrenner ohne Vorwarnung ausgingen, nicht schön.

Aber wie gesagt, Ihr wusstet alle das Ihr euch ein neues Auto der ersten Serie kauft, und alle sind des Lesens mächtig und viele wissen das es die Probleme bis jetzt immer gab, und zwar bei jedem Hersteller.

Also, Augen zu und durch, oder demnächst euer Auto noch ein Jahr länger fahren und erst dann kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


:

VW (sowie alle Zugehörigen) hatte nur Probleme mit Luftmengenmessern, und über die Qualitätsmengel Französischer oder Asiatischer Hersteller wollen wir alle nicht Reden, oder?

und gleich auf andere hersteller rumhacken😕
will nur sagen mein vater fährt renault laguna die haben auch delphi hochdruckpumpen und injektoren und sie halten schon 140tkm.
hat mercedes wahrscheinlich zu stark an der preisschraube gedreht.
französische und asiatischer hersteller sind keine schlechten autos.
mal an den preisunterschied gedacht?

die überschrift wir wollen bosch.!!! bosch hat nur einen guten namen wie mercedes.die produzieren genau so viel schrott wie jeder andere hersteller. einzig was mann nehmen kann japanische hersteller wie Denso.

mfg dude

Wollte damit nicht auf anderen Herstellern rumhacken sondern deutlich machen das nicht nur Mercedes- Fahrer Probleme haben.

Wir selbst haben einen Nissan Micra 1.0 in der Firma der als Stadt / Kurier / Hunde / Wald- Auto dient, also wirklich nur ein mindestmaß an Pflege erhält und der läuft nun schon seid 210.000km tadellos und ist nicht einmal ausgefallen oder nicht angesprungen, obwohl er seid Neukauf NIE eine Nissan Werkstatt gesehen hat und alles selbst gemacht wurde.

Hingegen ist auch mein W210 nicht frei von Macken und hat mich jetzt schon 2x im Notlaufprogramm fahren lassen (1x 80km, 1x 160km) und MB kann den Fehler nicht finden.

Also, wollte hier niemanden verprellen, beleidigen oder sonstiges, sondern eigentlich nur mal meine Meinung grundtun, also wenn ich irgendeinem auf die Füße getreten bin möchte ich mich dafür Entschuldigen.

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Wollte damit nicht auf anderen Herstellern rumhacken sondern deutlich machen das nicht nur Mercedes- Fahrer Probleme haben.

Kann ich bestätigen.

Bin bei 135.000 Kilometern liegengeblieben --> A4 2.0 l 170PS Diesel.

PumpeDüse Einheit im dritten Zylinder defekt😉

Und der Motor ist nicht auf drei Zylindern weitergelaufen, ich bin knallhart stehengeblieben!

Jo und alle 40.000 Kilometer Motor auseinander nehmen und PD Elemente reinigen, da die Dinger verkoken und dann der Wagen nicht mehr richtig zieht ...

Bin froh, daß ich am WE mein neues Auto bekomme, bin der Marke treu geblieben, aber nicht dem Diesel😁

Jedoch bin ich schon erstaunt darüber, daß das Problem, daß jetzt bei MB besteht nicht während der Validierung aufgetreten ist!
Die Ausfälle finden ja bei Laufleistungen statt, die locker durch die Motordauerläufe abgedeckt werden müßten ...

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Wollte damit nicht auf anderen Herstellern rumhacken sondern deutlich machen das nicht nur Mercedes- Fahrer Probleme haben.

Wir selbst haben einen Nissan Micra 1.0 in der Firma der als Stadt / Kurier / Hunde / Wald- Auto dient, also wirklich nur ein mindestmaß an Pflege erhält und der läuft nun schon seid 210.000km tadellos und ist nicht einmal ausgefallen oder nicht angesprungen, obwohl er seid Neukauf NIE eine Nissan Werkstatt gesehen hat und alles selbst gemacht wurde.

Hingegen ist auch mein W210 nicht frei von Macken und hat mich jetzt schon 2x im Notlaufprogramm fahren lassen (1x 80km, 1x 160km) und MB kann den Fehler nicht finden.

Also, wollte hier niemanden verprellen, beleidigen oder sonstiges, sondern eigentlich nur mal meine Meinung grundtun, also wenn ich irgendeinem auf die Füße getreten bin möchte ich mich dafür Entschuldigen.

dann hab ich es falsch verstanden tut leid. mfg dude

Deine Antwort
Ähnliche Themen