Injektoren 630i
Hallo,
seit kurzem ruckelt mein 630 i (E 64, BJ 2009, 61.000 km) in kaltem Zustand (teilweise deutlich). Nach etwa 500 m - max. 3.000 m Fahrstrecke ist wieder alles normal. Wenn das Auto mal warmgefahren war, ist für weitere Starts am Tage dann Ruhe. Als Ursache vermute ich einen oder mehrere verschmutzte oder defekte Injektoren.
Am Montag kommt ein Spezialist, der das ausmessen soll.
Hier im Forum sind ja etliche Fachleute unterwegs, die mir aus Ihrem Erfahrungsschatz vielleicht vorab einige Informationen an die Hand geben können.
- Ist es möglich / sinnvoll nur einzelne Injektoren zu tauschen oder immer gleich alle zusammen ?
- Ist es möglich / sinnvoll ausgebaute Injektoren reinigen/aufbereiten zu lassen (z.B. bei Bosch) oder sollte man immer tauschen ?
- Sollte man mit den Injektoren auch irgendwelche Benzinfilter austauschen ?
- Gibt es sinnvolle Maßnahmen, wie sich künftige Verschmutzung / Verschleiß reduzieren lässt ?
Was generell bei BMW auffällt, ist dass etliche Modelle im Kurzstreckenverkehr kein ROZ 95 vertragen (leichtes ruckeln im Kaltlauf). Das war bei meinem ersten E 46 so (beim zweiten nicht) und ist jetzt bei dem 630 i wieder so. Superplus reduziert dieses Ruckeln praktisch auf null.
Lässt sich die ruckelfreie Verwendung von ROZ 95 bei der Kalibrierung der Injektoren einstellen ?
mfg
Stephan
33 Antworten
Spezi kommt heute nicht, ist krank. Termin deshalb verschoben.
Dass die Injektoren als "Ruckelverursacher" naheliegen ergibt sich daraus, dass die Störung nur am Anfang (erste 500 - 3.000 m) auftritt. Zündkerzen und Spulen verursachen unrunden Lauf unabhängig von der Warmlaufphase. Zündspulen und Kerzen sind drei Jahre alt (ca. 25.000 KM Laufleistung).
Ich tippe deshalb zu 98 % auf die Injektoren.
Hier ein aktuelles Update :
Der Freundliche mit seinen Messgeräten hat heute gemessen und diagnostiziert. Laut Messung sind die Injektoren nicht die Ursache (alles normale Werte), sondern stattdessen der Stickoxidsensor.
Das würde (neben der falschen Injektorenvermutung) erklären, warum nur über die ersten paar hundert Meter das Geruckel auftritt und danach nicht mehr.
Weiterhin ist im Fehlerspeicher (neben den NOX-Sensorfehlern) ein Zündaussetzer auf Zylinder fünf hinterlegt, der vermutlich an der Zündspule liegen soll. Die wurden von BMW (Service) erst vor drei Jahren (seither 25.000 KM Laufleistung) komplett gewechselt.
Ich lasse daher prophylaktisch mal alle Kerzen mit tauschen.
Zum Schluss wurde noch festgestellt, dass die Klimaanlage keine Leistung bringt (vermutlich Kühlflüssigkeitsverlust).
Hier noch die Codes im Speicher :
KM 61728 = 0029D1 Verbrennungsaussetzer, Zylinder 5
KM 59240 = 002AEC Stickoxidsensor, Eigendiagnose
KM 61996 = 002B09 Stickoxidsensor, Lamda linear
KM 61996 = 002BOA Stickoxidsensor, elektrisch
KM 61996 = 002BOB Stickoxidsensor, Lamda binär
KM 61120 = 0030E2 Stickoxidsensor, Schutzprüfung
Na, wenn Du Pech hast, dann ist der Kondensator der Klimaanlage durchgegammelt. Das war bei mir so! Letztes Jahr war die Klimaanlage leer. Also auffüllen lassen und im März 2017 war sie wieder leer. Also aufgefüllt und Kontrastmittel dazu. Der Kondensator sitzt vorne in der Frontschürze und im unteren Bereich sammelt sich der Dreck (Konstruktionsfehler von BMW). Der Dreck wird feucht und das Metall des Kondensators gammelt!
M-Treiber : vielen Dank für die Info. Die defekte Klimaanlage würde mich nicht stören, die nutze ich ohnehin nie.
Entweder warm, dann Dach auf oder nicht so warm, dann ggf. Heckfenster und hintere Scheiben runter.
Ähnliche Themen
Update :
Der NOX Sensor wurde gestern ausgetauscht.
Scheint es gewesen zu sein, das Geruckel auf den ersten Metern nach dem Kaltstart ist (zumindest vorerst) Geschichte.
Damit sind (außer den Injektoren) alle neuralgischen Teile ausgetauscht :
Bei 35.000 alle Zündspulen (Kulanz bzw. Rückruf) und die HD Pumpe (ca. 500 EUR)
Bei 63.000 der NOX Sensor (ca. 500 EUR)
Zitat:
Update :
Der NOX Sensor wurde gestern ausgetauscht.
Scheint es gewesen zu sein, das Geruckel auf den ersten Metern nach dem Kaltstart ist (zumindest vorerst) Geschichte.
Damit sind (außer den Injektoren) alle neuralgischen Teile ausgetauscht :
Bei 35.000 alle Zündspulen (Kulanz bzw. Rückruf) und die HD Pumpe (ca. 500 EUR)
Bei 63.000 der NOX Sensor (ca. 500 EUR)
Hy Stephan,
hast du noch Probelme mit dem Ruckeln im Kaltstart?
Lg
Nein, seit etwa 1,5 Jahren ist Ruhe damit.
Anfang 2019 wurden die Injektoren getauscht und zusätzlich die Ventileinlässe gestrahlt. Seitdem ist nichts mehr von Geruckel wahrzunehmen.
Aktuell hat das Auto keinerlei Zipperlein mehr.
Die Laufleistung liegt bei knapp 82.000 KM.
Danke dir für deine schnelle Antwort.
Habe mir einen 630i geholt 09.2009. Der NOX Sensor wurde bei mir gestern getauscht und hatte stark gehofft, dass das Ruckeln wek sein wird. Aber leider nein... muss auch dazu sagen ist ein Nachbauteil.
Ich denke ich werde auch die Injektoren tauschen müssen... was kosten die mich ungefähr?
Ich kann dir nur empfehlen, alle "Ruckelarbeiten" ausschließlich in einer BMW Niederlassung ausführen zu lassen. Die freien Werkstädten sind mit diesen Motoren (Direkteinspritzer mit Schichtladung) heillos überfordert.
Neben den Injektoren solltest du auf jeden Fall auch die Ansaugkanäle der Einlassventile strahlen lassen und gleichzeitig auch die Zündkerzen mit tauschen. Wenn man das alles nicht (gleichzeitig) zusammen macht, dann kommt es durch Fehlfunktionen eines Bauteils gleich wieder zur Schädigung anderer (neu verbauter) Bauteile.
Insgesamt habe ich für die Fehlersucharbeiten (u.a. Messung der HD Pumpe, Fehlerspeicher lesen usw.), Austausch aller sechs Injektoren, der sechs Zündkerzen und Strahlung der Einlasskanäle rund 3.000 EUR brutto bezahlt (in einer BMW-Niederlassung).
Was ich jedem Fahrer eines Direkteinspritzer-Schichtlademotors unbedingt empfehlen kann, ist die ausschließliche Verwendung von Aral Ultimate bzw. Shell V-Power. Diese beiden Sorten verbessern die Laufkultur des 3.0 i Motors spürbar.
Danke dir für deinen Rat...
Zündkerzen wurden gestern zusammen mit dem NOX Sensor getauscht...
Also bleibt mir Einlassventile und Ansaugkanäle mit Injektoren zu tauschen...
Mein Mehaniker meinte ich solle mal einen Kraftstoffreiniger verwendet und danach ein Aditiv vielleicht würde es wek gehen...
Kannst du vergessen.
Die Injektoren solltest du von BMW vermessen lassen. Wenn die korrekt arbeiten, dann ist bei dir vermutlich (nur) die Versottung der Einlasskanäle die Ursache des Geruckels.
Das bekommst du durch Additive nicht weg,
Ich lasse meine künftig alle 30.000 KM strahlen (als normale Wartung).
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 30. Mai 2020 um 12:08:11 Uhr:
Ich lasse meine künftig alle 30.000 KM strahlen (als normale Wartung).
Das wäre also erst wenn Du in Rente bist, bei Deiner Jahres Trag/Fahrleistung!😁
Hy, ich bins nochmal...
Er ruckelt stark im Kaltstark... aber danach wenn er wärm läuft vibriert mein Schaltknauf auch was ich nicht wirklich normal finde...
Mein Renault Megane 2009 mit 170.000km auch Schalter da spürt man kein vibrieren
Ich weiss nicht mehr weiter ....
An meinem vibriert nichts. Allerdings fahre ich einen Handschalter.
Ich kann dir nur empfehlen, die Störungsbeseitigung in einer BMW Niederlassung vornehmen zu lassen.
Die kennen sich mit den Zipperlein dieser divenhaften Motoren aus. Neben dem NOX-Sensor, Injektoren, Zündspulen und Zündkerzen sowie Versottung der Einlasskanäle sind auch noch die vier Lambdasonden und die Hochdruckpumpe auffällig.
Evtl. solltest du auch noch einmal mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen. Diesem sind die Mängel mit Sicherheit bekannt und es ist ggf. ein nachträglicher Preisnachlass fällig. Es wäre mal zu klären, wann welche der oben beschriebenen Bauteile bei welcher Laufleistung schon getauscht wurden.