Infotainment für Senioren ? Die 10 größten Schwächen des Comand Online NTG 5 in meiner C-Klasse 205
Hallo Leute,
anbei einmal zusammen gefasst was mich im Vergleich zum Wettbewerb in meiner C-Klasse im Bereich Infotainment nervt.
Mercedes hatte schon vor ein paar Jahren den Ruf etwas hinterher im Infotainment der Fahrzeuge zu sein und hat in den letzten Jahren viel getan um den Vorsprung der anderen Wettbewerber auf zu holen. Aus meiner Sicht eine richtige Strategie, leider jedoch bisher mit epischen Fehlschlägen verbunden.??Anbei mal meine Top 10 Fail´s meiner aus 2015 stammenden C-Klasse, die alle relevanten Sonderaustattungen (SA) in diesem Bereich verbaut hat. Viel Geld für viel Mist und Sackgassentechnik in einen neuen Auto, aber lest mal selber…
1.) Wo ist das versprochene Car Play für die C-Klasse geblieben ? 2014 wurde Car Play in einer C-Klasse gezeigt und avisiert. Bei Youtube laufen seit 2014 Videos die C-Klasse Fahrzeuge mit Carplay zeigen. Die Videos sind von Daimler veröffentlich. Vor 2017 wird es das aber in keiner C-Klasse geben. Noch schlimmer: Eine Nachrüstung wird auch für recht aktuelle Fahrzeuge nicht verfügbar sein. Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat sich Hr. Weber (Vorstand für Technik / Entwicklung im Konzern). Klar Hr. Weber - gerne kaufe ich mir nach einem Jahr auch noch eine E-Klasse (W213) , die Carplay offensichtlich tatsächlich bekommen wird !
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
3.) Wahlwiederholung per direkten Tastendruck über die Lenkrad-Taste.
Das kann wohl jedes Mobiltelefon seit 1992 und ich keine keinen anderen Autohersteller, bei dem das so unsinnig gelöst ist wie bei meinem Command Online. Selbst im einem 2011er Viano mit altem Comand ging das einwandfrei.??Ein Beispiel: Ich möchte die letzte Telefonnummer erneut anrufen, z.B. weil vorher dort besetzt war. Wenn ich das über eine Taste machen möchte, dann muss ich beim Comand Online immer erst einmal in das Telefonmenü wechseln und dann kann ich erst die Telefonhörer abheben Taste drücken. Wie unnötig und unsinnig, denn diese Taste und sonst keine andere Funktion. Was soll dieser Unsinn ? Ich habe hier im Forum schon oft gelesen wie das nervt. Das ist einfach mal ein Sicherheitsrisiko, da es unnötige Bedienschritte enthält. Aber in Sachen Verbesserung der Ergonomie der Mensch / Maschine Schnittstelle kann Mercedes noch richtig was tun. Bitte fangt damit mal an Ihr Schlafmützen. Die Bedienung des Comand-Online ist nicht mal mittelmäßig, das sehen auch fast alle Tester so.
4.) Fehlerhafte Spracherkennung / bzw. Fehler in den Navigationsdaten der Linguatronic.
Seit Jahren schon existiert ein Problem, das den Konzern aus Stuttgart nicht zu interessieren scheint: Gibt man über die Linguatronic ein Ziel in Hamburg ein, so fragt das System fast immer ob man „Hamburg“ oder „Homburg“ (die dänische Variante von Hamburg) meint. Egal wie deutlich man spricht und wer das spricht. Das ist nicht nur schwachsinnig und nervtötend, wenn man in Hamburg lebt und arbeitet. Den Fehler habe ich seit Anfang 2015 gemeldet, ich bin ein Optimist: Wird bestimmt in 5 Jahren behoben. Hat mich bis dahin nur ca. 2000 mal genervt. (ich werde mal testen ob die W213 E-Klasse diese Macke auch hat, würde mich nicht wundern !
5.) Adressübernahme aus dem Adressbuch des gekoppelten IPhone 6 als Navigationsziel des Comand Online funktioniert nicht.
Funktioniert(e) fast nie, das System sagt immer das die Adresse nicht navigierbar sei. Komisch klappt bei VW, AUDI und BMW schon seit Jahren.
6.) Albumcoveranzeige für Apple Musik, Spotify und Musik im iPod Storage des IPhone 6 über Bluetooth.
Geht nicht über Bluetooth Audio Streaming. Geht nur wenn über Kabel verbunden. Cool,auch das konnte mein letzter BMW schon, der Mini kann´s auch. Und zwar mit meinem Iphone und über Bluetooth. Das Beste oder Nichts. Dann eben Nichts, passt doch zum Motto vom Daimler. Wer das beste möchte, der muss sich schon mal einen BMW oder VW oder AUDI kaufen. Die können das.
7.) Favoriten Speicher Funktion: Warum wird diese Funktion eigentlich so genannt ?
Bei BMW geht es wirklich, da konnte ich sogar auf einer Taste den Range Extender Motor an und abschalten, wenn ich wollte (I3). Im Comand Online kann ich nicht einmal z.B. die Reiseinformation oder den Bluetooth Audiostream auf Taste programmieren. Außer zum Speichern von Radiosendern für mich also nicht zu gebrauchen. Traurig.
8.) Radio Sender Logo Anzeige
Geht weder bei FM Tuner noch bei DAB Tuner.
Nicht wirklich wichtig, aber weit weg vom Besten. Wieder Nichts. Und keiner weiß warum. Einfach Schade.
9.) Trotz vorhandener Online Anbindung (Remote.Me) werden keine Kartenaktualisierungen des Comand Online über diesen "luxuriösen Weg" (OTA genannt) vorgenommen.
Wenn das Fahrzeug z.B. Nachts länger steht könnten über die geänderten Daten an den Navigationsdaten übertragen werden.
?Mercedes hat auch hier wieder nicht gewusst was dem Produzenten der Systeme in das Pflichtenheft geschrieben werden soll. Immerhin soll die 2016 erscheinende E-Klasse (W213) diese Funktion bekommen. Anmerkung: Beeindruckt bin ich von Tesla: Hier wird auf Zustimmung des Kunden das gesamte Fahrzeug Online aktualisiert und bekommt über diesen Weg sogar neue Fahrfunktionen und Leistungen. Aber mit die Deutschen Hersteller verlieren immer mehr den technologischen Vorsprung und merken es nicht einmal. ??
Ich finde es ausgesprochen beängstigend, wenn in einem Schlüsselbereich der Technologie bei Mercedes anscheinend planlose Entscheider sitzen, die einfach nicht begreifen wie Dinge um Sie herum schief gehen, wenn man Sie zu naiv plant oder selber nicht durchdringt. Dann passiert so etwas wie in diesem Punkt oder Stichwort: CarPlay Desaster (siehe Fail 1).?
10.) Abschaltung der hälfte aller existierenden Comand Online Apps in 2016
Wer wusste eigentlich das ab 2016 folgende Dienste im Comand Online (fast die einzigen Apps, aber egal) aus dem Angebot von MB gestrichen / abgeschaltet worden sind ?
?
Google Maps mit Streetview / Panoramio
MB Benz Radio
Länderinformation
Tankstellenpreise
Parkplatzinformation
Hotelfinder
RSS Reader
Aber Entspannung. Mercedes hat noch ca. 9 andere Apps im Angebot. Dafür gibt es aber die wildesten Fehlermeldungen, wenn diese entfernten Apps aus dem Comand Online aufgerufen werden. ??Ziemlich weit weg von weiser Planung, da wurden bestimmt einige Euros fehl investiert, bei dem Versuch ein eigenes tolles App Ökosystem zu bauen. ?Ich könnte ja auch auf die Idee kommen das Internet neu zu erfinden, da gibt es bestimmt einen tollen Markt zu erschließen.
Möglicherweise nutzte der Technik Vorstand diese Apps selber, als der einzige User. Das wurde eben zu teuer. Auch Mercedes muss heutzutage wohl sparen.
?Spaß beiseite, ich kenne keinen Menschen der wirklich sinnvolle Dinge mit den Apps getan hätte, wenn man mal das Angebot eines aktuellen Androiden oder iPhones daneben legt schon gar nicht. ?Und das Internet-Smartphone muss ja eh an Board sein, um die Onlinefunktionen zu nutzen. ?Also unsinnige Funktion meiner Meinung nach.
———————————————————
Warum schreibe ich diesen subjektiven Rant Artikel ???Ich habe laut Preisliste 68 K-EUR für eine gut ausgestattete niegelnagelneue C-Klasse ausgeben. Der Wagen wurde 2015 geliefert und obige Punkte stören mich.
Das hat mich verbittert und verärgert. Wenn ich als Kunde dann wissen will wann und ob eine Funktion noch kommen wird, dann ist ohnehin keine Instanz im Konzern mit Kundenkontakt in der Lage eine Antwort zu geben.
Das darf nicht passieren, nicht bei einem Konzern der zu Premium Preisen Fahrzeuge verkauft. Das dann auf schriftliche Nachfrage beim zuständigen Vorstand auch noch nachweisbar gelogen wird, das ist anscheinend nicht nur bei VW verbreitet.
Ich hoffe Ihr spürt meine Enttäuschung, denn Sie ist Echt. Ich fühle mich total verarscht von Daimler und viele gute Dinge an dem an sehr schönen Auto wurden mir mit der Zeit gründlich zerstört.
Ich finde es sehr gut hier in einem Forum zu sein, wo sich Kunden selber helfen können. Mein ehrlicher Rat an Alle die überlegen eine C-Klasse zu kaufen und von BMW oder Audi kommen.
Stellt sicher das Euer neuer Wagen das kann was Ihr wirklich braucht und testet es auch. Die gesamte Smartphone Integration und Infotainment von MB sind einfach mal immer noch weit hinter dem Rest der Branche hinterher.
Selbst die C-Klasse unterscheidet sich massiv in den jährlichen Varianten und das ohne eine Modellpflege! Das wird zukünftig immer schlimmer, da es noch nie eine auch nur im Ansatz komplette Featureliste z.B. vom Command Online gibt.??Intransparenz wird meiner Meinung nach das Ende einiger deutscher Hersteller sein.
Ich freue mich deshalb auf Autos der NEWGEN Hersteller.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier Comand-Fails bzw. deren Verbesserung durch Updates zum Thema NTG zusammentragen könnten... Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
anbei einmal zusammen gefasst was mich im Vergleich zum Wettbewerb in meiner C-Klasse im Bereich Infotainment nervt.
Mercedes hatte schon vor ein paar Jahren den Ruf etwas hinterher im Infotainment der Fahrzeuge zu sein und hat in den letzten Jahren viel getan um den Vorsprung der anderen Wettbewerber auf zu holen. Aus meiner Sicht eine richtige Strategie, leider jedoch bisher mit epischen Fehlschlägen verbunden.??Anbei mal meine Top 10 Fail´s meiner aus 2015 stammenden C-Klasse, die alle relevanten Sonderaustattungen (SA) in diesem Bereich verbaut hat. Viel Geld für viel Mist und Sackgassentechnik in einen neuen Auto, aber lest mal selber…
1.) Wo ist das versprochene Car Play für die C-Klasse geblieben ? 2014 wurde Car Play in einer C-Klasse gezeigt und avisiert. Bei Youtube laufen seit 2014 Videos die C-Klasse Fahrzeuge mit Carplay zeigen. Die Videos sind von Daimler veröffentlich. Vor 2017 wird es das aber in keiner C-Klasse geben. Noch schlimmer: Eine Nachrüstung wird auch für recht aktuelle Fahrzeuge nicht verfügbar sein. Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat sich Hr. Weber (Vorstand für Technik / Entwicklung im Konzern). Klar Hr. Weber - gerne kaufe ich mir nach einem Jahr auch noch eine E-Klasse (W213) , die Carplay offensichtlich tatsächlich bekommen wird !
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
3.) Wahlwiederholung per direkten Tastendruck über die Lenkrad-Taste.
Das kann wohl jedes Mobiltelefon seit 1992 und ich keine keinen anderen Autohersteller, bei dem das so unsinnig gelöst ist wie bei meinem Command Online. Selbst im einem 2011er Viano mit altem Comand ging das einwandfrei.??Ein Beispiel: Ich möchte die letzte Telefonnummer erneut anrufen, z.B. weil vorher dort besetzt war. Wenn ich das über eine Taste machen möchte, dann muss ich beim Comand Online immer erst einmal in das Telefonmenü wechseln und dann kann ich erst die Telefonhörer abheben Taste drücken. Wie unnötig und unsinnig, denn diese Taste und sonst keine andere Funktion. Was soll dieser Unsinn ? Ich habe hier im Forum schon oft gelesen wie das nervt. Das ist einfach mal ein Sicherheitsrisiko, da es unnötige Bedienschritte enthält. Aber in Sachen Verbesserung der Ergonomie der Mensch / Maschine Schnittstelle kann Mercedes noch richtig was tun. Bitte fangt damit mal an Ihr Schlafmützen. Die Bedienung des Comand-Online ist nicht mal mittelmäßig, das sehen auch fast alle Tester so.
4.) Fehlerhafte Spracherkennung / bzw. Fehler in den Navigationsdaten der Linguatronic.
Seit Jahren schon existiert ein Problem, das den Konzern aus Stuttgart nicht zu interessieren scheint: Gibt man über die Linguatronic ein Ziel in Hamburg ein, so fragt das System fast immer ob man „Hamburg“ oder „Homburg“ (die dänische Variante von Hamburg) meint. Egal wie deutlich man spricht und wer das spricht. Das ist nicht nur schwachsinnig und nervtötend, wenn man in Hamburg lebt und arbeitet. Den Fehler habe ich seit Anfang 2015 gemeldet, ich bin ein Optimist: Wird bestimmt in 5 Jahren behoben. Hat mich bis dahin nur ca. 2000 mal genervt. (ich werde mal testen ob die W213 E-Klasse diese Macke auch hat, würde mich nicht wundern !
5.) Adressübernahme aus dem Adressbuch des gekoppelten IPhone 6 als Navigationsziel des Comand Online funktioniert nicht.
Funktioniert(e) fast nie, das System sagt immer das die Adresse nicht navigierbar sei. Komisch klappt bei VW, AUDI und BMW schon seit Jahren.
6.) Albumcoveranzeige für Apple Musik, Spotify und Musik im iPod Storage des IPhone 6 über Bluetooth.
Geht nicht über Bluetooth Audio Streaming. Geht nur wenn über Kabel verbunden. Cool,auch das konnte mein letzter BMW schon, der Mini kann´s auch. Und zwar mit meinem Iphone und über Bluetooth. Das Beste oder Nichts. Dann eben Nichts, passt doch zum Motto vom Daimler. Wer das beste möchte, der muss sich schon mal einen BMW oder VW oder AUDI kaufen. Die können das.
7.) Favoriten Speicher Funktion: Warum wird diese Funktion eigentlich so genannt ?
Bei BMW geht es wirklich, da konnte ich sogar auf einer Taste den Range Extender Motor an und abschalten, wenn ich wollte (I3). Im Comand Online kann ich nicht einmal z.B. die Reiseinformation oder den Bluetooth Audiostream auf Taste programmieren. Außer zum Speichern von Radiosendern für mich also nicht zu gebrauchen. Traurig.
8.) Radio Sender Logo Anzeige
Geht weder bei FM Tuner noch bei DAB Tuner.
Nicht wirklich wichtig, aber weit weg vom Besten. Wieder Nichts. Und keiner weiß warum. Einfach Schade.
9.) Trotz vorhandener Online Anbindung (Remote.Me) werden keine Kartenaktualisierungen des Comand Online über diesen "luxuriösen Weg" (OTA genannt) vorgenommen.
Wenn das Fahrzeug z.B. Nachts länger steht könnten über die geänderten Daten an den Navigationsdaten übertragen werden.
?Mercedes hat auch hier wieder nicht gewusst was dem Produzenten der Systeme in das Pflichtenheft geschrieben werden soll. Immerhin soll die 2016 erscheinende E-Klasse (W213) diese Funktion bekommen. Anmerkung: Beeindruckt bin ich von Tesla: Hier wird auf Zustimmung des Kunden das gesamte Fahrzeug Online aktualisiert und bekommt über diesen Weg sogar neue Fahrfunktionen und Leistungen. Aber mit die Deutschen Hersteller verlieren immer mehr den technologischen Vorsprung und merken es nicht einmal. ??
Ich finde es ausgesprochen beängstigend, wenn in einem Schlüsselbereich der Technologie bei Mercedes anscheinend planlose Entscheider sitzen, die einfach nicht begreifen wie Dinge um Sie herum schief gehen, wenn man Sie zu naiv plant oder selber nicht durchdringt. Dann passiert so etwas wie in diesem Punkt oder Stichwort: CarPlay Desaster (siehe Fail 1).?
10.) Abschaltung der hälfte aller existierenden Comand Online Apps in 2016
Wer wusste eigentlich das ab 2016 folgende Dienste im Comand Online (fast die einzigen Apps, aber egal) aus dem Angebot von MB gestrichen / abgeschaltet worden sind ?
?
Google Maps mit Streetview / Panoramio
MB Benz Radio
Länderinformation
Tankstellenpreise
Parkplatzinformation
Hotelfinder
RSS Reader
Aber Entspannung. Mercedes hat noch ca. 9 andere Apps im Angebot. Dafür gibt es aber die wildesten Fehlermeldungen, wenn diese entfernten Apps aus dem Comand Online aufgerufen werden. ??Ziemlich weit weg von weiser Planung, da wurden bestimmt einige Euros fehl investiert, bei dem Versuch ein eigenes tolles App Ökosystem zu bauen. ?Ich könnte ja auch auf die Idee kommen das Internet neu zu erfinden, da gibt es bestimmt einen tollen Markt zu erschließen.
Möglicherweise nutzte der Technik Vorstand diese Apps selber, als der einzige User. Das wurde eben zu teuer. Auch Mercedes muss heutzutage wohl sparen.
?Spaß beiseite, ich kenne keinen Menschen der wirklich sinnvolle Dinge mit den Apps getan hätte, wenn man mal das Angebot eines aktuellen Androiden oder iPhones daneben legt schon gar nicht. ?Und das Internet-Smartphone muss ja eh an Board sein, um die Onlinefunktionen zu nutzen. ?Also unsinnige Funktion meiner Meinung nach.
———————————————————
Warum schreibe ich diesen subjektiven Rant Artikel ???Ich habe laut Preisliste 68 K-EUR für eine gut ausgestattete niegelnagelneue C-Klasse ausgeben. Der Wagen wurde 2015 geliefert und obige Punkte stören mich.
Das hat mich verbittert und verärgert. Wenn ich als Kunde dann wissen will wann und ob eine Funktion noch kommen wird, dann ist ohnehin keine Instanz im Konzern mit Kundenkontakt in der Lage eine Antwort zu geben.
Das darf nicht passieren, nicht bei einem Konzern der zu Premium Preisen Fahrzeuge verkauft. Das dann auf schriftliche Nachfrage beim zuständigen Vorstand auch noch nachweisbar gelogen wird, das ist anscheinend nicht nur bei VW verbreitet.
Ich hoffe Ihr spürt meine Enttäuschung, denn Sie ist Echt. Ich fühle mich total verarscht von Daimler und viele gute Dinge an dem an sehr schönen Auto wurden mir mit der Zeit gründlich zerstört.
Ich finde es sehr gut hier in einem Forum zu sein, wo sich Kunden selber helfen können. Mein ehrlicher Rat an Alle die überlegen eine C-Klasse zu kaufen und von BMW oder Audi kommen.
Stellt sicher das Euer neuer Wagen das kann was Ihr wirklich braucht und testet es auch. Die gesamte Smartphone Integration und Infotainment von MB sind einfach mal immer noch weit hinter dem Rest der Branche hinterher.
Selbst die C-Klasse unterscheidet sich massiv in den jährlichen Varianten und das ohne eine Modellpflege! Das wird zukünftig immer schlimmer, da es noch nie eine auch nur im Ansatz komplette Featureliste z.B. vom Command Online gibt.??Intransparenz wird meiner Meinung nach das Ende einiger deutscher Hersteller sein.
Ich freue mich deshalb auf Autos der NEWGEN Hersteller.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier Comand-Fails bzw. deren Verbesserung durch Updates zum Thema NTG zusammentragen könnten... Danke
364 Antworten
Hi,
Zitat:
@sdroste schrieb am 27. März 2016 um 08:20:53 Uhr:
Mich würde ja mal interessieren, was denn im Vergleich zu den Marktbegleitern konkret als Onlinefunktionalität vermisst wird. Sprich was können denn Audi und BMW konkret mehr als Mercedes?Ich fang gleich mal an:
- paralleler Betrieb von 2 Handys (entfällt bei CarPlay Nutzung)
online Karten-Updates over-the-air (OTA) bei BMW (ob auch bei Audi, weiß ich nicht)...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@sdroste schrieb am 27. März 2016 um 08:20:53 Uhr:
Mich würde ja mal interessieren, was denn im Vergleich zu den Marktbegleitern konkret als Onlinefunktionalität vermisst wird. Sprich was können denn Audi und BMW konkret mehr als Mercedes?Ich fang gleich mal an:
- paralleler Betrieb von 2 Handys (entfällt bei CarPlay Nutzung)
BMW Spotify Integration bei großem Navi über Connect. Bedienung über idrive.
Audi Spotify Integration über CarPlay. Bedienung über MMI.
Ich glaube das kann Mercedes nicht einwandfrei (Covers, Bedienung etc.).
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. März 2016 um 19:14:25 Uhr:
Zitat:
@lulesi schrieb am 25. März 2016 um 18:57:43 Uhr:
Jede Mensch stellt die Lautstärke nach Gehör ein, so wie man einen Dimmer nach der Helligkeit einstellt.Wie bitteschön soll man dann die Lautstärke nach Gehör einstellen, wenn man keinen Ton hat ??
Was sich mir nicht erschließt, warum Du an der Lautstärke rumfummelst wenn nichts zu hören ist. Spieltrieb?
Des weiteren geht es viel langsamer beim COMAND, um überhaupt online zu sein. Dauert gefühlt eine Ewigkeit. Und wenn man dann endlich online ist, hat man viel weiniger Apps zur Verfügung (die Hälfte der Mercedes Apps wurde Anfang des Jahres gestrichen anstatt verdoppelt).
Gegenüber BMW u. Audi hat man dann mit COMAND zusätzlich auch noch mehr Einschränkungen (speziell während der Fahrt), als bei Audi connect u. BMW ConnectedDrive, wo man auch während der Fahrt z.B. neue Google Ziele suchen u. bekommen kann. Bei BMW u. Audi (egal welches Modell) ist das selbstverständlich. Aber beim COMAND grundsätzlich nicht während der Fahrt möglich, obwohl die Sucheingabe per Sprachbefehl oder Dreh-Drücksteller die gleiche ist, wie bei der Navi-Ziel Suche.
In diesem Thread geht es speziell um die Schwächen des COMAND online, also bitte kein Bemühen derer, die unbedingt das COMAND verteidigen wollen, die Sinnhaftigkeit der online Funktionen in Frage zu stellen oder zu dementieren. Denn gerade diese online Funktion beim COMAND ist in mehrerer Hinsicht eine Schwäche angesichts dessen, was andere Hersteller im Auto u.a. auch mit ihren LTE Systemen dem Kunden bereits ermöglichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 27. März 2016 um 08:49:12 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 27. März 2016 um 08:49:12 Uhr:
Zitat:
@sdroste schrieb am 27. März 2016 um 08:20:53 Uhr:
Mich würde ja mal interessieren, was denn im Vergleich zu den Marktbegleitern konkret als Onlinefunktionalität vermisst wird. Sprich was können denn Audi und BMW konkret mehr als Mercedes?Ich fang gleich mal an:
- paralleler Betrieb von 2 Handys (entfällt bei CarPlay Nutzung)
online Karten-Updates over-the-air (OTA) bei BMW (ob auch bei Audi, weiß ich nicht)...Gruß
Fr@nk
Stimmt, das kann man bei dem Preis vom Comand auch erwarten.
Für mich der einzige Kritikpunkt.
Zitat:
@lulesi schrieb am 25. März 2016 um 19:35:00 Uhr:
Also nur mit Gehör allein, wie behauptet, geht es nicht. Denn man kann ja in dem Fall nicht sehen ob man auf leise oder die Lautstärke bis zum Anschlag hat. Deshalb muss man solange warten, bis eventuell irgendwann wieder etwas zu hören ist.
genau so sollte man das auch machen, wieso willst du denn an der Lautstärke etwas verändern wenn du keinen Signaleingang hast.... macht doch gar keinen Sinn. Falls verfügbar schaltet das Radio bei fehlendem DAB Signal auf den selben Sender in FM um. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe dass zumindest im Großraum Stuttgart die DAB Abdeckung mittlerweile besser als UKW ist.
Bei DAB dauert das Umschalten der Sender relativ lange. Mir ist es dadurch auch schon passiert, dass ich lauter und lauter gedreht habe und dann plötzlich von der lauten Musik überrascht wurde.
Es ist wohl persönlicher Geschmack, aber mir gefällt es auch besser wenn zu mindestens während der Lautstärkeeinstellung ein Balken angezeigt wird.
das von Dir zitierte habe ich gar nicht geschrieben -> falsch zitiert.
Generell ist die onlinefunktionalität des Comand wirklich verbesserungsfähig.
Ich nutze nur das Senden von Adressen ins Comand, das geht ganz gut, wenn auch etwas umständlich.
Und die Internetradiosender laufen ebenfalls gut.
Eine Spotify, Apple Music oder Amazon Prime Integration habe ich noch nicht gefunden, die habe ich in meinem BMW allerdings auch nicht. Audis kenne ich nich so gut.
Zitat:
@lulesi schrieb am 27. März 2016 um 15:31:10 Uhr:
@sPeterledas von Dir zitierte habe ich gar nicht geschrieben -> falsch zitiert.
Generell ist die onlinefunktionalität des Comand wirklich verbesserungsfähig.
Ich nutze nur das Senden von Adressen ins Comand, das geht ganz gut, wenn auch etwas umständlich.
Und die Internetradiosender laufen ebenfalls gut.Eine Spotify, Apple Music oder Amazon Prime Integration habe ich noch nicht gefunden, die habe ich in meinem BMW allerdings auch nicht. Audis kenne ich nich so gut.
BMW Spotify nicht richtig. Spotify Integation gibt es. Audi auch -> CarPlay.
Doch noch eine Frage zum Thema Aufruf Siri oder Google. Ich kann das durch längeren Druck auf die Linguatronic Taste
aktivieren und Befehle eingeben. Bei Iphones wird auch direkt Siri aktiviert, bei Android allerdings S Voice und nicht Google. Auch ein Umprogrammieren der Aufruftaste am Handy bringt nix. Kennt jemand eine Massnahme ?
Allerdings finde ich den Nutzen dann nicht so gross, da ja nach Befehlen der Handy Bildschirm nicht einsehbar ist. (Mittelkonsole Ladeschale) Was nutzt Ihr denn für Funktionen ?
Übrigens meiner ist Code 806, vorher geht das wohl generell nicht, wie schon oft gelesen. Siri klingt für mich übrigens angenehmer als die originale S Voice Stimme
Ich nutze Siri während der Fahrt nur für Termineintragungen im Kalender und um mir Erinnerungsmails zu schicken.
Siri ist aber ziemlich buggy, Firmennamen und Eigennamen versteht Siri nie, und notiert gerne vollkommen falsche Namen und verhaspelt sich auch praktisch immer mit den Uhrzeiten:
Ich: Neuer Termin, Mittwoch 10:00 Uhr , Daimler Benz Herr Ried
Siri: Soll ich für Mittwoch 9:30 Uhr einen neuen Termin mit dem Betreff: Rumpelstilzchen Herr Schmied eintragen.
ich: Ja (Korrekturen habe ich mir abgewöhnt, da wird es auch nicht richtiger)
Siri: Ich habe den Termin für Mittwoch 10:00 Uhr eingetragen.
E-Mails ist noch chaotischer, aber ich habe auch 1000 Einträge im Telefonbuch mit teilweise mehrere Emailadressen.
P.S. Die Spracherkennung im Comand arbeitet deutlich fehlerfreier (auch bei denselben 1000 Namen im Telefonbuch) und benötigt keine Onlineverbindung, muss aber natürlich nicht so viel können wie bei Emails oder Terminen.
Zitat:
@droehnwood schrieb am 22. März 2016 um 22:02:09 Uhr:
Wenn ich nun lese, dass auch im 205er der aktuelle technische Stand weit verfehlt werden, macht mich das irgendwie ... traurig.Okay. Aber ich bin froh, über die klaren Worte und kann nun getrost beim nãchsten Auto auf die Mehrausgabe verzichten. Die gesparte Kohle fliesst dann vielleicht wieder in den Motor - hab' ich mehr davon.
Hallo Heiko,
wenn Du jetzt kaufen solltest, dann weisst Du immerhin da das System längst noch nicht auf dem Stand der Wettbewerber ist und das es im Verhältnis zu den Kosten schon eine ziemliche Frechheit ist, was Daimler da abliefert.
Wenn Du mit dem Audio 20 besser leben kannst, dann lohnt sich der Invest in den Motor bestimmt.
Da ich häufig C-Klasse Ersatzfahrzeuge hatte mit Audio 20 möchte ich eins sagen: Das Display vom Audio 20 wirkte feiner aufgelöst und in der Schärfe und Brillanz deutlich besser als mein Comand Online Display, auch wenn dies anders auflöst.
Zitat:
@theolingo schrieb am 24. März 2016 um 12:49:16 Uhr:
Ich finde die Überschrift "Infotainment für Senioren" doch etwas Übertrieben vom TE.
Hallo,
Danke für Deine Meinung. Ich glaube Du hast mich aber nicht komplett zitiert.
Es heist Infotainment für Senioren ?
Ich stelle also eine provokative Frage, nicht einmal eine rhetorische. Die Antwort kann sich ja jeder Selbst geben.
Ich muss jetzt mal eine Frage stellen. Ich bin etwas unsicher. Siehe angehängtes Bild aus der Betriebsanleitung.
Ich schließe ein iPhone über snap in Adapter zum telefonieren an. Gleichzeitig möchte ich einen iPod als Musikqelle nutzen. Geht das nicht?
Um Fragen vorzubeugen. iPhone ist Firma. Meine Musik ist da nicht drauf. Deshalb iPod oder ggf. auch privates iPhone nur als musikliefetant.
Kein Problem.
Iphone an USB 1 (oder gar nicht an USB anschliessen)
Ipod (oder priv. Iphone) an USB 2
Bei der Quellenauswahl für Musik "Media 2" auswählen.
Das Telefon zum Telefonieren wird über Bluetooth mit dem Audio20 / Comand verbunden.