Infotainment für Senioren ? Die 10 größten Schwächen des Comand Online NTG 5 in meiner C-Klasse 205
Hallo Leute,
anbei einmal zusammen gefasst was mich im Vergleich zum Wettbewerb in meiner C-Klasse im Bereich Infotainment nervt.
Mercedes hatte schon vor ein paar Jahren den Ruf etwas hinterher im Infotainment der Fahrzeuge zu sein und hat in den letzten Jahren viel getan um den Vorsprung der anderen Wettbewerber auf zu holen. Aus meiner Sicht eine richtige Strategie, leider jedoch bisher mit epischen Fehlschlägen verbunden.??Anbei mal meine Top 10 Fail´s meiner aus 2015 stammenden C-Klasse, die alle relevanten Sonderaustattungen (SA) in diesem Bereich verbaut hat. Viel Geld für viel Mist und Sackgassentechnik in einen neuen Auto, aber lest mal selber…
1.) Wo ist das versprochene Car Play für die C-Klasse geblieben ? 2014 wurde Car Play in einer C-Klasse gezeigt und avisiert. Bei Youtube laufen seit 2014 Videos die C-Klasse Fahrzeuge mit Carplay zeigen. Die Videos sind von Daimler veröffentlich. Vor 2017 wird es das aber in keiner C-Klasse geben. Noch schlimmer: Eine Nachrüstung wird auch für recht aktuelle Fahrzeuge nicht verfügbar sein. Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat sich Hr. Weber (Vorstand für Technik / Entwicklung im Konzern). Klar Hr. Weber - gerne kaufe ich mir nach einem Jahr auch noch eine E-Klasse (W213) , die Carplay offensichtlich tatsächlich bekommen wird !
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
3.) Wahlwiederholung per direkten Tastendruck über die Lenkrad-Taste.
Das kann wohl jedes Mobiltelefon seit 1992 und ich keine keinen anderen Autohersteller, bei dem das so unsinnig gelöst ist wie bei meinem Command Online. Selbst im einem 2011er Viano mit altem Comand ging das einwandfrei.??Ein Beispiel: Ich möchte die letzte Telefonnummer erneut anrufen, z.B. weil vorher dort besetzt war. Wenn ich das über eine Taste machen möchte, dann muss ich beim Comand Online immer erst einmal in das Telefonmenü wechseln und dann kann ich erst die Telefonhörer abheben Taste drücken. Wie unnötig und unsinnig, denn diese Taste und sonst keine andere Funktion. Was soll dieser Unsinn ? Ich habe hier im Forum schon oft gelesen wie das nervt. Das ist einfach mal ein Sicherheitsrisiko, da es unnötige Bedienschritte enthält. Aber in Sachen Verbesserung der Ergonomie der Mensch / Maschine Schnittstelle kann Mercedes noch richtig was tun. Bitte fangt damit mal an Ihr Schlafmützen. Die Bedienung des Comand-Online ist nicht mal mittelmäßig, das sehen auch fast alle Tester so.
4.) Fehlerhafte Spracherkennung / bzw. Fehler in den Navigationsdaten der Linguatronic.
Seit Jahren schon existiert ein Problem, das den Konzern aus Stuttgart nicht zu interessieren scheint: Gibt man über die Linguatronic ein Ziel in Hamburg ein, so fragt das System fast immer ob man „Hamburg“ oder „Homburg“ (die dänische Variante von Hamburg) meint. Egal wie deutlich man spricht und wer das spricht. Das ist nicht nur schwachsinnig und nervtötend, wenn man in Hamburg lebt und arbeitet. Den Fehler habe ich seit Anfang 2015 gemeldet, ich bin ein Optimist: Wird bestimmt in 5 Jahren behoben. Hat mich bis dahin nur ca. 2000 mal genervt. (ich werde mal testen ob die W213 E-Klasse diese Macke auch hat, würde mich nicht wundern !
5.) Adressübernahme aus dem Adressbuch des gekoppelten IPhone 6 als Navigationsziel des Comand Online funktioniert nicht.
Funktioniert(e) fast nie, das System sagt immer das die Adresse nicht navigierbar sei. Komisch klappt bei VW, AUDI und BMW schon seit Jahren.
6.) Albumcoveranzeige für Apple Musik, Spotify und Musik im iPod Storage des IPhone 6 über Bluetooth.
Geht nicht über Bluetooth Audio Streaming. Geht nur wenn über Kabel verbunden. Cool,auch das konnte mein letzter BMW schon, der Mini kann´s auch. Und zwar mit meinem Iphone und über Bluetooth. Das Beste oder Nichts. Dann eben Nichts, passt doch zum Motto vom Daimler. Wer das beste möchte, der muss sich schon mal einen BMW oder VW oder AUDI kaufen. Die können das.
7.) Favoriten Speicher Funktion: Warum wird diese Funktion eigentlich so genannt ?
Bei BMW geht es wirklich, da konnte ich sogar auf einer Taste den Range Extender Motor an und abschalten, wenn ich wollte (I3). Im Comand Online kann ich nicht einmal z.B. die Reiseinformation oder den Bluetooth Audiostream auf Taste programmieren. Außer zum Speichern von Radiosendern für mich also nicht zu gebrauchen. Traurig.
8.) Radio Sender Logo Anzeige
Geht weder bei FM Tuner noch bei DAB Tuner.
Nicht wirklich wichtig, aber weit weg vom Besten. Wieder Nichts. Und keiner weiß warum. Einfach Schade.
9.) Trotz vorhandener Online Anbindung (Remote.Me) werden keine Kartenaktualisierungen des Comand Online über diesen "luxuriösen Weg" (OTA genannt) vorgenommen.
Wenn das Fahrzeug z.B. Nachts länger steht könnten über die geänderten Daten an den Navigationsdaten übertragen werden.
?Mercedes hat auch hier wieder nicht gewusst was dem Produzenten der Systeme in das Pflichtenheft geschrieben werden soll. Immerhin soll die 2016 erscheinende E-Klasse (W213) diese Funktion bekommen. Anmerkung: Beeindruckt bin ich von Tesla: Hier wird auf Zustimmung des Kunden das gesamte Fahrzeug Online aktualisiert und bekommt über diesen Weg sogar neue Fahrfunktionen und Leistungen. Aber mit die Deutschen Hersteller verlieren immer mehr den technologischen Vorsprung und merken es nicht einmal. ??
Ich finde es ausgesprochen beängstigend, wenn in einem Schlüsselbereich der Technologie bei Mercedes anscheinend planlose Entscheider sitzen, die einfach nicht begreifen wie Dinge um Sie herum schief gehen, wenn man Sie zu naiv plant oder selber nicht durchdringt. Dann passiert so etwas wie in diesem Punkt oder Stichwort: CarPlay Desaster (siehe Fail 1).?
10.) Abschaltung der hälfte aller existierenden Comand Online Apps in 2016
Wer wusste eigentlich das ab 2016 folgende Dienste im Comand Online (fast die einzigen Apps, aber egal) aus dem Angebot von MB gestrichen / abgeschaltet worden sind ?
?
Google Maps mit Streetview / Panoramio
MB Benz Radio
Länderinformation
Tankstellenpreise
Parkplatzinformation
Hotelfinder
RSS Reader
Aber Entspannung. Mercedes hat noch ca. 9 andere Apps im Angebot. Dafür gibt es aber die wildesten Fehlermeldungen, wenn diese entfernten Apps aus dem Comand Online aufgerufen werden. ??Ziemlich weit weg von weiser Planung, da wurden bestimmt einige Euros fehl investiert, bei dem Versuch ein eigenes tolles App Ökosystem zu bauen. ?Ich könnte ja auch auf die Idee kommen das Internet neu zu erfinden, da gibt es bestimmt einen tollen Markt zu erschließen.
Möglicherweise nutzte der Technik Vorstand diese Apps selber, als der einzige User. Das wurde eben zu teuer. Auch Mercedes muss heutzutage wohl sparen.
?Spaß beiseite, ich kenne keinen Menschen der wirklich sinnvolle Dinge mit den Apps getan hätte, wenn man mal das Angebot eines aktuellen Androiden oder iPhones daneben legt schon gar nicht. ?Und das Internet-Smartphone muss ja eh an Board sein, um die Onlinefunktionen zu nutzen. ?Also unsinnige Funktion meiner Meinung nach.
———————————————————
Warum schreibe ich diesen subjektiven Rant Artikel ???Ich habe laut Preisliste 68 K-EUR für eine gut ausgestattete niegelnagelneue C-Klasse ausgeben. Der Wagen wurde 2015 geliefert und obige Punkte stören mich.
Das hat mich verbittert und verärgert. Wenn ich als Kunde dann wissen will wann und ob eine Funktion noch kommen wird, dann ist ohnehin keine Instanz im Konzern mit Kundenkontakt in der Lage eine Antwort zu geben.
Das darf nicht passieren, nicht bei einem Konzern der zu Premium Preisen Fahrzeuge verkauft. Das dann auf schriftliche Nachfrage beim zuständigen Vorstand auch noch nachweisbar gelogen wird, das ist anscheinend nicht nur bei VW verbreitet.
Ich hoffe Ihr spürt meine Enttäuschung, denn Sie ist Echt. Ich fühle mich total verarscht von Daimler und viele gute Dinge an dem an sehr schönen Auto wurden mir mit der Zeit gründlich zerstört.
Ich finde es sehr gut hier in einem Forum zu sein, wo sich Kunden selber helfen können. Mein ehrlicher Rat an Alle die überlegen eine C-Klasse zu kaufen und von BMW oder Audi kommen.
Stellt sicher das Euer neuer Wagen das kann was Ihr wirklich braucht und testet es auch. Die gesamte Smartphone Integration und Infotainment von MB sind einfach mal immer noch weit hinter dem Rest der Branche hinterher.
Selbst die C-Klasse unterscheidet sich massiv in den jährlichen Varianten und das ohne eine Modellpflege! Das wird zukünftig immer schlimmer, da es noch nie eine auch nur im Ansatz komplette Featureliste z.B. vom Command Online gibt.??Intransparenz wird meiner Meinung nach das Ende einiger deutscher Hersteller sein.
Ich freue mich deshalb auf Autos der NEWGEN Hersteller.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier Comand-Fails bzw. deren Verbesserung durch Updates zum Thema NTG zusammentragen könnten... Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
anbei einmal zusammen gefasst was mich im Vergleich zum Wettbewerb in meiner C-Klasse im Bereich Infotainment nervt.
Mercedes hatte schon vor ein paar Jahren den Ruf etwas hinterher im Infotainment der Fahrzeuge zu sein und hat in den letzten Jahren viel getan um den Vorsprung der anderen Wettbewerber auf zu holen. Aus meiner Sicht eine richtige Strategie, leider jedoch bisher mit epischen Fehlschlägen verbunden.??Anbei mal meine Top 10 Fail´s meiner aus 2015 stammenden C-Klasse, die alle relevanten Sonderaustattungen (SA) in diesem Bereich verbaut hat. Viel Geld für viel Mist und Sackgassentechnik in einen neuen Auto, aber lest mal selber…
1.) Wo ist das versprochene Car Play für die C-Klasse geblieben ? 2014 wurde Car Play in einer C-Klasse gezeigt und avisiert. Bei Youtube laufen seit 2014 Videos die C-Klasse Fahrzeuge mit Carplay zeigen. Die Videos sind von Daimler veröffentlich. Vor 2017 wird es das aber in keiner C-Klasse geben. Noch schlimmer: Eine Nachrüstung wird auch für recht aktuelle Fahrzeuge nicht verfügbar sein. Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat sich Hr. Weber (Vorstand für Technik / Entwicklung im Konzern). Klar Hr. Weber - gerne kaufe ich mir nach einem Jahr auch noch eine E-Klasse (W213) , die Carplay offensichtlich tatsächlich bekommen wird !
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
3.) Wahlwiederholung per direkten Tastendruck über die Lenkrad-Taste.
Das kann wohl jedes Mobiltelefon seit 1992 und ich keine keinen anderen Autohersteller, bei dem das so unsinnig gelöst ist wie bei meinem Command Online. Selbst im einem 2011er Viano mit altem Comand ging das einwandfrei.??Ein Beispiel: Ich möchte die letzte Telefonnummer erneut anrufen, z.B. weil vorher dort besetzt war. Wenn ich das über eine Taste machen möchte, dann muss ich beim Comand Online immer erst einmal in das Telefonmenü wechseln und dann kann ich erst die Telefonhörer abheben Taste drücken. Wie unnötig und unsinnig, denn diese Taste und sonst keine andere Funktion. Was soll dieser Unsinn ? Ich habe hier im Forum schon oft gelesen wie das nervt. Das ist einfach mal ein Sicherheitsrisiko, da es unnötige Bedienschritte enthält. Aber in Sachen Verbesserung der Ergonomie der Mensch / Maschine Schnittstelle kann Mercedes noch richtig was tun. Bitte fangt damit mal an Ihr Schlafmützen. Die Bedienung des Comand-Online ist nicht mal mittelmäßig, das sehen auch fast alle Tester so.
4.) Fehlerhafte Spracherkennung / bzw. Fehler in den Navigationsdaten der Linguatronic.
Seit Jahren schon existiert ein Problem, das den Konzern aus Stuttgart nicht zu interessieren scheint: Gibt man über die Linguatronic ein Ziel in Hamburg ein, so fragt das System fast immer ob man „Hamburg“ oder „Homburg“ (die dänische Variante von Hamburg) meint. Egal wie deutlich man spricht und wer das spricht. Das ist nicht nur schwachsinnig und nervtötend, wenn man in Hamburg lebt und arbeitet. Den Fehler habe ich seit Anfang 2015 gemeldet, ich bin ein Optimist: Wird bestimmt in 5 Jahren behoben. Hat mich bis dahin nur ca. 2000 mal genervt. (ich werde mal testen ob die W213 E-Klasse diese Macke auch hat, würde mich nicht wundern !
5.) Adressübernahme aus dem Adressbuch des gekoppelten IPhone 6 als Navigationsziel des Comand Online funktioniert nicht.
Funktioniert(e) fast nie, das System sagt immer das die Adresse nicht navigierbar sei. Komisch klappt bei VW, AUDI und BMW schon seit Jahren.
6.) Albumcoveranzeige für Apple Musik, Spotify und Musik im iPod Storage des IPhone 6 über Bluetooth.
Geht nicht über Bluetooth Audio Streaming. Geht nur wenn über Kabel verbunden. Cool,auch das konnte mein letzter BMW schon, der Mini kann´s auch. Und zwar mit meinem Iphone und über Bluetooth. Das Beste oder Nichts. Dann eben Nichts, passt doch zum Motto vom Daimler. Wer das beste möchte, der muss sich schon mal einen BMW oder VW oder AUDI kaufen. Die können das.
7.) Favoriten Speicher Funktion: Warum wird diese Funktion eigentlich so genannt ?
Bei BMW geht es wirklich, da konnte ich sogar auf einer Taste den Range Extender Motor an und abschalten, wenn ich wollte (I3). Im Comand Online kann ich nicht einmal z.B. die Reiseinformation oder den Bluetooth Audiostream auf Taste programmieren. Außer zum Speichern von Radiosendern für mich also nicht zu gebrauchen. Traurig.
8.) Radio Sender Logo Anzeige
Geht weder bei FM Tuner noch bei DAB Tuner.
Nicht wirklich wichtig, aber weit weg vom Besten. Wieder Nichts. Und keiner weiß warum. Einfach Schade.
9.) Trotz vorhandener Online Anbindung (Remote.Me) werden keine Kartenaktualisierungen des Comand Online über diesen "luxuriösen Weg" (OTA genannt) vorgenommen.
Wenn das Fahrzeug z.B. Nachts länger steht könnten über die geänderten Daten an den Navigationsdaten übertragen werden.
?Mercedes hat auch hier wieder nicht gewusst was dem Produzenten der Systeme in das Pflichtenheft geschrieben werden soll. Immerhin soll die 2016 erscheinende E-Klasse (W213) diese Funktion bekommen. Anmerkung: Beeindruckt bin ich von Tesla: Hier wird auf Zustimmung des Kunden das gesamte Fahrzeug Online aktualisiert und bekommt über diesen Weg sogar neue Fahrfunktionen und Leistungen. Aber mit die Deutschen Hersteller verlieren immer mehr den technologischen Vorsprung und merken es nicht einmal. ??
Ich finde es ausgesprochen beängstigend, wenn in einem Schlüsselbereich der Technologie bei Mercedes anscheinend planlose Entscheider sitzen, die einfach nicht begreifen wie Dinge um Sie herum schief gehen, wenn man Sie zu naiv plant oder selber nicht durchdringt. Dann passiert so etwas wie in diesem Punkt oder Stichwort: CarPlay Desaster (siehe Fail 1).?
10.) Abschaltung der hälfte aller existierenden Comand Online Apps in 2016
Wer wusste eigentlich das ab 2016 folgende Dienste im Comand Online (fast die einzigen Apps, aber egal) aus dem Angebot von MB gestrichen / abgeschaltet worden sind ?
?
Google Maps mit Streetview / Panoramio
MB Benz Radio
Länderinformation
Tankstellenpreise
Parkplatzinformation
Hotelfinder
RSS Reader
Aber Entspannung. Mercedes hat noch ca. 9 andere Apps im Angebot. Dafür gibt es aber die wildesten Fehlermeldungen, wenn diese entfernten Apps aus dem Comand Online aufgerufen werden. ??Ziemlich weit weg von weiser Planung, da wurden bestimmt einige Euros fehl investiert, bei dem Versuch ein eigenes tolles App Ökosystem zu bauen. ?Ich könnte ja auch auf die Idee kommen das Internet neu zu erfinden, da gibt es bestimmt einen tollen Markt zu erschließen.
Möglicherweise nutzte der Technik Vorstand diese Apps selber, als der einzige User. Das wurde eben zu teuer. Auch Mercedes muss heutzutage wohl sparen.
?Spaß beiseite, ich kenne keinen Menschen der wirklich sinnvolle Dinge mit den Apps getan hätte, wenn man mal das Angebot eines aktuellen Androiden oder iPhones daneben legt schon gar nicht. ?Und das Internet-Smartphone muss ja eh an Board sein, um die Onlinefunktionen zu nutzen. ?Also unsinnige Funktion meiner Meinung nach.
———————————————————
Warum schreibe ich diesen subjektiven Rant Artikel ???Ich habe laut Preisliste 68 K-EUR für eine gut ausgestattete niegelnagelneue C-Klasse ausgeben. Der Wagen wurde 2015 geliefert und obige Punkte stören mich.
Das hat mich verbittert und verärgert. Wenn ich als Kunde dann wissen will wann und ob eine Funktion noch kommen wird, dann ist ohnehin keine Instanz im Konzern mit Kundenkontakt in der Lage eine Antwort zu geben.
Das darf nicht passieren, nicht bei einem Konzern der zu Premium Preisen Fahrzeuge verkauft. Das dann auf schriftliche Nachfrage beim zuständigen Vorstand auch noch nachweisbar gelogen wird, das ist anscheinend nicht nur bei VW verbreitet.
Ich hoffe Ihr spürt meine Enttäuschung, denn Sie ist Echt. Ich fühle mich total verarscht von Daimler und viele gute Dinge an dem an sehr schönen Auto wurden mir mit der Zeit gründlich zerstört.
Ich finde es sehr gut hier in einem Forum zu sein, wo sich Kunden selber helfen können. Mein ehrlicher Rat an Alle die überlegen eine C-Klasse zu kaufen und von BMW oder Audi kommen.
Stellt sicher das Euer neuer Wagen das kann was Ihr wirklich braucht und testet es auch. Die gesamte Smartphone Integration und Infotainment von MB sind einfach mal immer noch weit hinter dem Rest der Branche hinterher.
Selbst die C-Klasse unterscheidet sich massiv in den jährlichen Varianten und das ohne eine Modellpflege! Das wird zukünftig immer schlimmer, da es noch nie eine auch nur im Ansatz komplette Featureliste z.B. vom Command Online gibt.??Intransparenz wird meiner Meinung nach das Ende einiger deutscher Hersteller sein.
Ich freue mich deshalb auf Autos der NEWGEN Hersteller.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier Comand-Fails bzw. deren Verbesserung durch Updates zum Thema NTG zusammentragen könnten... Danke
364 Antworten
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. März 2016 um 21:35:05 Uhr:
@NoCamping
Neben vielen positiven Eigenschaften,
fällt mir als weitere Schwäche beim Comand online NTG 5 noch ein Punkt 11 zum Infotainment ein:11.) Keine Volume Anzeige.
Obwohl jeder das zu Hause ganz selbstverständlich erwartet, egal ob bei Radio, Musik, Smartphone, Navi, Fernseher, PC oder Telefon, immer gibt es eine Volume Anzeige. Wenn Sony, Pioneer & Co das genauso wie Mercedes bei allen Geräten abschaffen würde, gäbe es sicher einigen Ärger.
Nur Mercedes lässt auch bei der neuesten NTG 5 Version, die Lautstärke Anzeige weiterhin weg. Gerade auch bei DAB Radio, wenn man kurz keinen Empfang hat, weiß man nicht ob es grad zu leise ist oder der Empfang Probleme hat. Man kann am Lautstärke Regler drehen wie man will, man weiß nicht sofort, was Sache ist. Ohne die übliche visuelle Anzeige (Zahlen oder Balkendiagramme), hat man keinen Hinweis auf eine fehlende oder eine eingestellte Lautstärke. Auch ist durch die vielen verschiedenen Audioquellen, die unterschiedliche Wiedergabe-Lautstärke nicht direkt vergleichbar.
Mit dieser fehlenden Funktion bleibt aber immer offen,
wieviel noch an Reserven vorhanden ist...
Zitat:
@PGMF1 schrieb am 12. März 2016 um 21:27:03 Uhr:
Mein Bezug war auf Oberharzer.
Einfach meine Beiträge zitieren, ich stehe zu dem,
was ich hier schreibe.
Zitat:
@PGMF1 schrieb am 12. März 2016 um 21:08:34 Uhr:
Das ändert an den Fakten nichts. Wer testet im vollem Umfang das Radio/Navi beim Kauf? Die ernüchterung kommt doch mit den Wochen.
Genau, Danke ! Die Werbung sagt: Geilstes High-Tech Auto mit CarPlay und Soße und Scharf und in der Realität ist dann ein Trabi mit Kassettendeck. Muss man aber erstmal entdecken. Bei einer Probefahrt achte ich darauf wie die Fahreigenschaften sind und ob ich mich wohl fühle. In dieser Hinsicht ist die C-Klasse ein Mercedes, im Infotainment Bereich ist es mich ein "fieser Blender mit dicker Hose". Das habe ich zu spät entdeckt und frage mal einen Verkäufer nach Comand Features. Die kennen zwar alle SA´s Codes aus dem Kopf, aber sobald etwas eine SMS in der Komplexität übersteigt kommen die ins Schwimmen. Das gilt leider ja sogar auch für die Hotlines von Mercedes. Bei mir hatte es ca. 2 Monate gedauert bis meine C-Klasse per Remote Online lief. Tja, ist immer schmerzhaft ein Early-Adopter zu sein. Das konnte ich bei der Probefahrt auch nicht vorhersehen...
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 12. März 2016 um 21:48:52 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. März 2016 um 21:35:05 Uhr:
@NoCamping
Neben vielen positiven Eigenschaften,
fällt mir als weitere Schwäche beim Comand online NTG 5 noch ein Punkt 11 zum Infotainment ein:11.) Keine Volume Anzeige.
Obwohl jeder das zu Hause ganz selbstverständlich erwartet, egal ob bei Radio, Musik, Smartphone, Navi, Fernseher, PC oder Telefon, immer gibt es eine Volume Anzeige. Wenn Sony, Pioneer & Co das genauso wie Mercedes bei allen Geräten abschaffen würde, gäbe es sicher einigen Ärger.
Nur Mercedes lässt auch bei der neuesten NTG 5 Version, die Lautstärke Anzeige weiterhin weg. Gerade auch bei DAB Radio, wenn man kurz keinen Empfang hat, weiß man nicht ob es grad zu leise ist oder der Empfang Probleme hat. Man kann am Lautstärke Regler drehen wie man will, man weiß nicht sofort, was Sache ist. Ohne die übliche visuelle Anzeige (Zahlen oder Balkendiagramme), hat man keinen Hinweis auf eine fehlende oder eine eingestellte Lautstärke. Auch ist durch die vielen verschiedenen Audioquellen, die unterschiedliche Wiedergabe-Lautstärke nicht direkt vergleichbar.Mit dieser fehlenden Funktion bleibt aber immer offen,
wieviel noch an Reserven vorhanden ist...
Das ist ein guter Punkt! Danke Dir. Da hat einer wohl nicht bis zum Ende gedacht. DAB ist in dieser Hinsicht oft eine laute Überraschung, gerade in schlecht versorgten Gebieten.
Ähnliche Themen
Ich finde hier werden Gründe an den Haaren herbeigezogen.
11. Eine optische Anzeige für die Lautstärke?
Was bei einem Smartfone Sinn macht, macht das noch lange nicht bei einem Autoradio. Ich habe noch nie ein Navi oder Radio gehabt das eine optische Lautstärkenanzeige hat, und habe es auch noch nie vermisst.
1. Apple car play mag fehlen, aber wofür brauch ich dass wenn ich das bessere Comand habe?
3. Die fehlende simple Wahlwiederholung ist wirklich ein Ärgernis.
4. Die Linguatronic arbeitet bei mir perfekt. Ich kann die Beschwerden nicht nachvollziehen.
5. Adressübernahme vom Iphone klappte sowohl beim W204 Mopf, beim W205 und beim X253 absolut perfekt. Mein BMW F25 macht dagegen Probleme.
6. Einfach das Iphone per Lightningstecker anschließen, da ist auch der Klang um Klassen besser.
9. Das geht nur mit neuesten Fahrzeugen. Vielleicht ist deiner zu alt?
Ich finde hier werden Gründe an den Haaren herbeigezogen.
Zitat:
11. Eine optische Anzeige für die Lautstärke?
Was bei einem Smartfone Sinn macht, macht das noch lange nicht bei einem Autoradio. Ich habe noch nie ein Navi oder Radio gehabt das eine optische Lautstärkenanzeige hat, und habe es auch noch nie vermisst.
Das war nicht mein Punkt, aber bei Funklöchern im DAB hat mein kein Rauschen sondern Stille.
Du drehst die Lautstärke hoch, weil Du denkst ist nur leise, dann kommt wieder Empfang und Dir geht vom Schalldruck der Kofferraum auf. Dazu will man eine optische Anzeige haben. Kostet ja nix.
Hatte mein 5er mit DAB auch, das war auch gut so. Stichwort: Aus der Praxis für die Praxis gebaut. Eigentlich war das ja einmal eine Mercedes Tugend...
Zitat:
4. Die Linguatronic arbeitet bei mir perfekt. Ich kann die Beschwerden nicht nachvollziehen.
Ja, die Linguatronic arbeitet bei mir auch sehr gut, nur nicht zu Hamburger Zielen. Ich wohne in Hamburg.
Das nervt!!!!
Gebe mal bei Dir per Sprache ein Ziel in Hamburg ein und Du wirst hören und lesen was ich meine.
Es kommt eine Nachfrage nach demselben Ort (Hamburg oder Homburg). Homburg ist dabei die dänische Variante von Hamburg. Das ist ausgemachter Schwachsinn, zumindest für Leute die oft zu Zielen in Hamburg navigieren. Der Fehler liegt vermutlich auch gar nicht in der Linguatronic, sondern im Kartenmaterial.
Aber glaube mal nicht das dieser bei MB bekannte Fehler seit zumindest zwei Jahren behoben worden ist.
(Stört ja auch nur den gemeinen Hanseaten und keine fleissigen Schwaben).
Zitat:
9. Das geht nur mit neuesten Fahrzeugen. Vielleicht ist deiner zu alt?
Ich glaube Du meinst mit neuesten Fahrzeugen des Typ´s E-Klasse (213), aber nicht die C-Klasse (egal wie die Baureihe ist - 805/806). Da weiss MB wohl selber noch nicht was Sie unterstützen und was nicht. Aber das ist ja gerade die Wunde,
in die ich meinen Finger lege. Der "Konzern" weiß im Infotainmentbereich nicht was er tut und was er sagt. Das frustriert die Verkäufer, die Techniker und zuletzt am erheblichsten den kundigen Kunden. Prüfe mal ob Dein Wissen Dich nicht täuscht in diesem Punkt...
Nun, was die Smartphone Integration anbelangt, findet man bei der A-Klasse und Co. ja schon etwas... Wenn es auch offiziell nur für die Apfel-Minderheit mit Car-Play beworben wird (irgendwo im Kleingedruckten steht aber auch etwas von Mirrorlink). Mercedes bietet dies sogar für das Audio 20 an - deswegen ist es für mich völlig unverständlich, dass es nicht auch im 205 verfügbar ist.
Insgesamt ist der Funktionsumfang doch sehr bescheiden, was die Systeme bieten. Egal ob Comand oder Audio 20.
- Mittelmäßige Auflösung des Bildschirms,
- langsames Internet,
- Updatefähigkeit,
- schlechte Kompatibilität von Videoformaten (wenn überhaupt),
- beschränke Spracherkennung,
- veraltete Karten.
Unter dem Strich kann jedes 8" LTE-Tablett für 140,- € mehr - dazu noch die Kosten für die Fahrzeugintegration, wie z.B. Radio- und externer GPS-Empfänger, Endstufe, Lautsprecher usw...
Macht zusammen vielleicht nochmal 150,- € für Material bei der Massenproduktion und 25,- € anteilige Entwicklungskosten.
Zitat:
2.) Kein Aufruf von SIRI oder Google per Freisprechfunktion über das Lenkrad möglich.
Das konnte sogar ein BMW aus dem Jahr 2011 schon. Aber der typische Mercedes Kunde, „ein Rentner“ wird Siri sicherlich nicht vermissen. Immerhin kann man ja auch gegen die Straßenverkehrsordnung verstossen, wenn man diese Funktion unbedingt nutzen will. Ich bin sprachlos! Wer schreibt bei Mercedes das Pflichtenheft für die Zulieferer ?
Nachtrag: Offiziell hat Apple diese Funktion Siri Eyes Free genannt.
Dabei erkennt SIRI das es mit einer KFZ Freisprecheinrichtung gekoppelt ist und gibt keine Inhalte auf dem Display des iPhones wieder um die Verkehrssicherheit nicht zu beeinträchtigen. Auch das Verhalten von Siri ist der Fahrsituation angepasst.
Diese Funktion ist Offiziell in allen BMW Fahrzeugen seit 2014 verfügbar. Meine C-Klasse aus 2015 hat diese Funktion nicht und kann diese Funktion nicht mehr erhalten, dies ist nur für Fahrzeuge mit entsprechender SA und ab der Baureihe 806 (2016 Modell) möglich. Mein BMW 5er aus 2011 hatte diese Funktion sofort nach Verfügbarkeit seitens Apple. Schade, das ist also ein Design Fehler vom Comand-Online.
Es ist schon sehr erstaunlich, das Mercedes & Apple offiziell zusammen arbeiten.
Für den Kunden ergibt sich daraus aber nur ein einziger Nachteil: Er glaubt in einem Mercedes bessere Unterstützung zu erhalten für sein Apple Gerät. Das ist ein gefährlicher Irrtum, denn BMW - ganz bewusst kein Apple CarPlay Partner - bietet seinen Kunden Siri Eyes Free an - ohne Aufpreis und einfach so.
Warum kann in einem BMW, einfach durch ein Softwareupdate, diese Funktion auch für alte Fahrzeuge bereit gestellt werden und in meiner aktuellen C-Klasse wird es nicht gehen ? Das Comand Online NTG 5 ist vermutlich auch in anderen Bereichen nicht zukunftsfähig und nicht erweiterbar. Mercedes baute also in die C-Klasse 805er Baureihe ein technisch veraltetes Comand-Online System ein, das in Bezug auf diese sehr praktische Funktion jedem BMW unterliegt aus dem Jahr 2011. Und für so einen veralteten Müll zahlen die Kunden Preise für jenseits der 3000 EUR. Das ärgert bestimmt auch den Senioren, nicht nur mich.
Hi,
das ganze (fehlende Features) wird noch unverständlicher, wenn man bedenkt, dass das BR205-COMAND während der nun zweijährigen BR205-Laufzeit bereits schon 2 Hardware-Updates erhalten hat - mit entsprechenden Inkompatibilitäten der älteren Systeme -, ohne dass sich der Funktionsumfang und Rückstand zu den Mitbewerbern nennenswert geändert hätte.
Gruß
Fr@nk
Ich hatte mich damals nach den YouTube Video auf das System gefreut und mir sogar das neue IPhone gekauft. Von MB bin was das betrifft enttäuscht. In einem anderen Thread habe ich mich schon über das mangelhafte Navi geäußert, da bei einer anderen Auswahl außer Dynamisch (schnell &kurz) das System Sperrungen ignoriert...
Nach eineinhalb Jahren zu hören, dass das System nicht mehr kommen wird und auch kein Update erfahren kann ist mehr als enttäuschend. Zumal Geld für ein Versprechen ausgegeben wurde was nicht eingehalten wird. Habe mich darüber auch schon bei meinem Händler negativ geäußert.
Da hat MB bei mir vertrauen eingebüßt und ist in meinen Augen ein Täuschung und müsste zu Lasten von MB nachgebessert werden....
Was mich mal Interessieren würde ist, warum man z.b. Car-Play nicht nachrüsten kann. Was da an Hardware fehlt ?
Meistens ist es ja nur Software. Entweder will man nicht oder man hat schlecht geplant den es wurde ja wirklich sehr früh mit Car-Play Werbung für die C-Klasse gemacht.
Ich befürchte ja, das sich die Deutschen Automobilhersteller bald umschauen werden wenn Firmen wie Tesla, Google und Apple als mehr in den Automobilen Markt gehen. Die Wissen wie Infotainment geht. Ein Auto ist zwar mehr als nur das Infotainment aber es gehört heute einfach dazu und wird gerade bei den Elektroautos vielleicht das Zünglein an der Waage sein den da braucht man kein Motoren Know How mehr. Alles andere kann man zukaufen.
Zitat:
@Three-5 schrieb am 13. März 2016 um 10:52:49 Uhr:
...
Ich befürchte ja, das sich die Deutschen Automobilhersteller bald umschauen werden wenn Firmen wie Tesla...
Und genau davon hat sich Mercedes die Tage getrennt...
Zitat:
@Three-5 schrieb am 13. März 2016 um 10:52:49 Uhr:
Was mich mal Interessieren würde ist, warum man z.b. Car-Play nicht nachrüsten kann. Was da an Hardware fehlt ?
Meistens ist es ja nur Software. Entweder will man nicht oder man hat schlecht geplant den es wurde ja wirklich sehr früh mit Car-Play Werbung für die C-Klasse gemacht.Ich befürchte ja, das sich die Deutschen Automobilhersteller bald umschauen werden wenn Firmen wie Tesla, Google und Apple als mehr in den Automobilen Markt gehen. Die Wissen wie Infotainment geht. Ein Auto ist zwar mehr als nur das Infotainment aber es gehört heute einfach dazu und wird gerade bei den Elektroautos vielleicht das Zünglein an der Waage sein den da braucht man kein Motoren Know How mehr. Alles andere kann man zukaufen.
Danke, das entspricht ja meiner Haltung. Wenn MB jetzt nicht langsam mal erkennt was da passiert und wie man heute Kunden zufrieden stellt, dann werden die in 10 Jahren mehr Geld mit dem Mercedes Benz Museum verdienen als mit Mobilität!
Zitat:
@e320cdi4m schrieb am 13. März 2016 um 11:06:24 Uhr:
Zitat:
@Three-5 schrieb am 13. März 2016 um 10:52:49 Uhr:
...
Ich befürchte ja, das sich die Deutschen Automobilhersteller bald umschauen werden wenn Firmen wie Tesla...Und genau davon hat sich Mercedes die Tage getrennt...
Ein logischer Schritt genau wie der Kauf von Here.
NoCamping hat m.E. mit allen Mängelpunkten Recht. Es ist gegenüber Mitbewerbern nicht auf dem möglichen Stand der Technik und sogar fehlerbehafteter als das Comand im W204, in Bezug auf die Routenführung dynamisch. Wenn das System nicht so teuer wäre, könnte man das eine oder andere noch akzeptieren, ansonsten stimmt hier das Preis Leistungsverhältnis nicht.
Einzig die Sprachsteuerung ist sehr gut, aber der Homburg Hamburg Fehler stimmt ! Ich wohne im saarländischen Homburg, da passiert der Fehler auch.