Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Zitat:

@pfarrer schrieb am 3. Oktober 2022 um 16:37:28 Uhr:


Ich denke, dass generell für die Wirtschaft es nicht so gut aussieht. Chips sind wieder lieferbar (Quelle https://www.heise.de/.../...t-vorbei-die-Rezession-ist-da-7281521.html).
BMW gibt beim iX1 9% Rabatt und brachte ziemlich schnell ein i4 Einstiegsmodell.
Ich vermute, dass sobald die Auftragspolster abgearbeitet sind, man ziemlich Probleme kriegt die Produktion auszulasten. Und dann gibt es wieder günstigere Preise…

Tja, leider bestimmen nicht die Chips die Preise sondern die Rohstoffe und die Energie zur Produktion. Auch die Automobilhersteller werden weiterhin ihre Produkte zu teuren Preisen verkaufen müssen und lieber schließen sie Produktionen, und dies bei deutschen Herstellern vermutlich im Innland, teurer wie hier kann man nicht produzieren, wobei die neue Klasse von BMW eh komplett in Ungarn gefertigt werden soll.

Zitat:

@harald335i schrieb am 14. Oktober 2022 um 23:57:01 Uhr:



Zitat:

@pfarrer schrieb am 3. Oktober 2022 um 16:37:28 Uhr:


Ich denke, dass generell für die Wirtschaft es nicht so gut aussieht. Chips sind wieder lieferbar (Quelle https://www.heise.de/.../...t-vorbei-die-Rezession-ist-da-7281521.html).
BMW gibt beim iX1 9% Rabatt und brachte ziemlich schnell ein i4 Einstiegsmodell.
Ich vermute, dass sobald die Auftragspolster abgearbeitet sind, man ziemlich Probleme kriegt die Produktion auszulasten. Und dann gibt es wieder günstigere Preise…

Tja, leider bestimmen nicht die Chips die Preise sondern die Rohstoffe und die Energie zur Produktion. Auch die Automobilhersteller werden weiterhin ihre Produkte zu teuren Preisen verkaufen müssen und lieber schließen sie Produktionen, und dies bei deutschen Herstellern vermutlich im Innland, teurer wie hier kann man nicht produzieren, wobei die neue Klasse von BMW eh komplett in Ungarn gefertigt werden soll.

Ich habe geschrieben, dass der Chipmangel vorbei ist. Jetzt gibt es langsam wieder einen Markt….
Zur neuen Klasse, hier bist du falsch informiert. Ungarn wird das erste Land, in dem die neue Architektur verwendet wird. Aber bis 2030 sollen 50% der Gesamtverkäufe auf Fahrzeuge der neuen Klasse entfallen (Quelle: https://www.bimmertoday.de/.../) Das ungarische Werk muss riesig werden, wenn es die alleinige Produktionsstätte wird.
Bei Bimmerpost wurde einer Liste der Modelle und Produktionsstätte mit Basis der neuen Klasse mal veröffentlicht. Da ist ein i3 genannt, der in De produziert wird.

Habe ich so nicht geschrieben, habe nur darauf hingewiesen, dass für die neue Klasse bisher nur Ungarn aufgebaut ist. Und Spartanburg beweist, dass BMW mehrere Klassen in einem Werk bauen kann, es ist das mit Abstand größte Produktionswerk.

Das Werk wird 2025 in Debrecen in Ungarn die Produktion starten. Aktuell sollen bis zu 1000 Arbeiter dort arbeiten.

Aktuell steht noch nichts außer das Fundament. Fahre oft dort vorbei.

Es gibt sogar von München aus ein Flug nach Debrecen auch der einzige von Lufthansa.

Ähnliche Themen

Das Werk soll Ende 2024 in die Vor-Produktion gehen. Bedeutet, dass die zukünftigen Modelle von BMW mit den größten Absatz-Chancen nicht mehr am Heimatstandort gefertigt werden, was für mich aber absolut verständlich ist. Zur Zeit werden ja noch i-Modelle außer dem iX auf Basis von Verbrennerplattformen mit all seinen Nachteilen hergestellt, dies wird auch noch den i5 betreffen, der eher ein technisch aufgehübschter i4 auf Basis des dann neuen 5er mit Derivaten zur reinen Verbrenner-Technik werden wird.

@harald335i

Nicht übertreiben.

BMW investiert auch in Deutschland weiter sehr viel Geld, die Standorte hier sind nicht wesentlich gefährdet.

Man wird in Ungarn auch erstmal die Qualität in den Griff bekommen müssen. Da habe ich von Bekannten, die für einen anderen deutschen Automobilkonzern in Ungarn waren, einiges gehört, was die erstmal in den Griff bekommen mussten.

Gut, ich will jetzt diesen Thread nicht zweckentfremden, es geht ja um den i5, aber zu meiner Kundschaft zählen einige Dax-Unternehmen, u.a. Vitesco, die jetzt einen milliarden-schweren Großauftrag aus den USA erhalten haben, und sofort beschlossen haben, diesen ausschließlich in den USA auch zu fertigen, obwohl in ihren deutschen Werken erhebliche Überkapazitäten herrschen. Ergebnis, 900 Entlassungen in Bayern. Die Abwanderung der deutschen Industrie ist bereits im vollen Gang, auch wenn es noch einige nicht so richtig wahrhaben wollen und die Augen davor verschließen.

Harald, es ist absolut so. Man kann da noch weiter gehen. Gestandene Unternehmer geben Ihre Existenzen in Deutschland auf, Gründen im Ausland neu, verkaufen Haus u. Hof, wandern aus, damit wandert Know how inklusive Nachfolgegeneration ab, die Zuwanderung kann das nicht ausgleichen. Wenn man durch Europa reist, wird deutlich, dass uns einige Länder überholt haben, die Schweiz wohl aktuell Nr. 1 Status besitzt. Weltweit aufgestellt, wird BMW seine Geschäfte machen… in/ für Deutschland sieht es gerade - nicht nur für BMW - nicht gut aus.

Wenn das Produkt als "Made in America" gelten soll, was Präsident Biden ja als neues Ziel ausgerufen hat, dann muss man halt in den USA fertigen...

Aber ja, das gehört zu einer anderen Diskussion...

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Oktober 2022 um 10:29:10 Uhr:


Gut, ich will jetzt diesen Thread nicht zweckentfremden, es geht ja um den i5, aber zu meiner Kundschaft zählen einige Dax-Unternehmen, u.a. Vitesco, die jetzt einen milliarden-schweren Großauftrag aus den USA erhalten haben, und sofort beschlossen haben, diesen ausschließlich in den USA auch zu fertigen, obwohl in ihren deutschen Werken erhebliche Überkapazitäten herrschen. Ergebnis, 900 Entlassungen in Bayern. Die Abwanderung der deutschen Industrie ist bereits im vollen Gang, auch wenn es noch einige nicht so richtig wahrhaben wollen und die Augen davor verschließen.

Das ist seit 30 Jahren so.
Je einfacher der Job, desto leichter kann er verlagert werden.
Wenn man sich mal in der Produktion eines Automobilzulieferers umschaut, dort sind 2/3 der Mitarbeiter eingelernte Bäcker, Metzger etc. die mehr verdienen wollen.
Dass jetzt (und das ist schon lange so) diese Arbeitsplätze abgebaut werden - kann ich nachvollziehen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Oktober 2022 um 10:29:10 Uhr:


Die Abwanderung der deutschen Industrie ist bereits im vollen Gang, auch wenn es noch einige nicht so richtig wahrhaben wollen und die Augen davor verschließen.

Genau so läuft es, das große Abwandern findet gerade statt, in 8-10 Jahren werden wir hier nur noch Entwicklung und Forschung haben, produziert wird dann im Ausland, von der Luxusklasse wie 7er und Co mal abgesehen und das auch nur aus Imagegründen. Viele haben noch immer nicht realisiert, was in naher Zukunft hier passieren wird und was kommt. Aber genau so wollen wir es doch.

Das BMW-Werk in den USA gibt es doch auch nur wegen den Einfuhrbestimmungen. Kein Nichtamerikaner käme sonst auf die Idee, in den USA Autos zu produzieren, wo es nicht nur nicht billig, sondern auch nahezu unmöglich ist, jemanden zu finden, der zuverlässig und gleichbleibend fehlerfrei z.B. Türdichtungen einziehen kann.
Mentalitäten sind absolut nicht zu unterschätzen.

Ich glaube, das größte Problem in Deutschland ist, dass wir Weltmeister darin sind, uns selber schlecht zu reden!
Das ist sehr schlecht, denn die Grundlage von Wohlstand ist Optimismus!

Grüße!

@Staubfuss, können wir uns auf Harmonie aus Real -u. Optimismus verständigen?

Das erste Rendering vom i5 wo ich denke „ok, so ähnlich könnte er kommen, und hey - da war mal kein 14-jähriger Photoshop-Laie am Werk“…

https://www.bmwblog.com/2022/10/18/2024-bmw-i5-unofficial-rendering/

Ecae81c3-5032-42bd-ad53-a7888c10121c

Ei, ei ,ei, dies wäre ja wieder nur eine Evolution, das zweite mal. Das Design des 5er könnte mal eine deutliche Verjüngung gebrauchen, muss ja nicht gleich G70 sein, aber so ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen