Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Zitat:

@Schwarzer_Bomber schrieb am 26. September 2024 um 15:08:42 Uhr:


... mit 30% besserer Effizienz und damit verbesserter Reichweite. 100 km WLTP mehr Reichweite wären schon nicht schlecht.

Und woher kommen die Zahlen?

@Schwarzer_Bomber 30% mehr Effizienz können wir vielleicht mit der neuen Klasse erwarten, aber definitiv nicht mit einem kleinen Akkurefresh. Die Info, wo auch immer sie sein mag, ist zu 99,9% falsch.

Habe ich vermutlich auf bmwblog.com gelesen. U.a. soll die Zellchemie wesentlich verbessert werden. Bin aber auch skeptisch, klammere mich aber an den 0,01%igen Wahrheitgehalt :-)

Hier ist zumindest von einem Upgrade beim Akku und bei den E-Motoren die Rede:
https://www.bmwblog.com/.../

Zitat:

@Schwarzer_Bomber schrieb am 26. September 2024 um 15:04:48 Uhr:


2500 Euro plus kostet der xdrive auch bei Verbrennern immer Aufpreis und da beim i5 zwangsläufig wegen des zusätzlichen E-Motors auch 54 PS dazu kommen mit entsprechend besseren Fahrleistungen hat das jetzt wenig mit der Paketpolitik zu tun. Beim i5 ist der xdrive nicht anders umsetzbar. Für das Gesamtkonzept inkl. der zusätzlichen Ausstattung nochmals 2900 Euro oben drauf finde ich fair.
Aber gut...es bleiben halt trotzdem 5400 Euro ;-)

Du hast mich bezüglich der Paketpolitik falsch verstanden: die 2500 für den x-Drive gehen in Ordnung. Die Leistungssteigerung gibt quasi als Bonus.

Allerdings ist wie schon angemerkt die Mehrausstattung nicht abwählbar = im Paket mit xdrive vercodet. Es ist fair, wenn man diese Ausstattung will. Es ist viel, wenn man eigentlich nur den xdrive möchte.

Ähnliche Themen

Habe ich schon verstanden ;-)
Daher auch der letzte Satz in meinem Post...

Ich tippe hier auf geänderte Zellchemie und evtl. Akkuform - rund. Dadurch Kapazität Steigerung um ca. 10% z.B. so auf 91,5 kW Netto (es muss eine 9 davor stehen und keine 8) aber mehr nicht + Plus Wischi Waschi Effizienz ohne tatsächliche Änderung an dem Antrieb.
Evtl. höhere Ladeplateau wäre toll
Und das war es. Somit platziert sich der i5 subjektiv gewollt unter den A6.

Das sehe ich ebenso. Auch bei aller anerkannten Effizienz ist eine Akkugröße < 90 kWh im Wettbewerbsumfeld künftig nicht mehr ausreichend.

Das Problem ist zudem nicht der Ladepeak von 205 kW, sondern die mit zunehmendem SoC viel zu stark abfallende Ladekurve.

Auch wenn nicht mit einer 800V-Architektur zu rechnen ist, so zeigen Anbieter wie Nio eindrucksvoll, wie man mit Optimierung einer 400V-Plattform stark verbesserte Ladekurven mit einem Ladeplateau realisieren kann.

Danke für die News zum i5 xdrive40 Touring - super Forum 🙂

Kurze Frage: was bedeutet der o.g. Wegfall des eDrive40 im März 2025? Denkt ihr es gibt dann nur noch eine höher motorisierte Variante?

Ich sehe es nicht als Entfall sondern eher als Umstellung/Änderung. Und ich meine, dass alle Antriebe davon betroffen sind.

Zitat:

@Hamburg907 schrieb am 26. September 2024 um 23:57:59 Uhr:


Das Problem ist zudem nicht der Ladepeak von 205 kW, sondern die mit zunehmendem SoC viel zu stark abfallende Ladekurve.

Das ist leider auch das einzige was ich wirklich kritisieren würde bei der Umsetzung dieser Plattform. Die Akkugröße ist das eine, die Ladekurve das andere.
Ich würde mit dem Akku sogar leben können, aber bei einigen Fahrten merkt man am Ladestop dann schon die Enttäuschung wenn man knapp über 50%SoC bereits die 100kWh reißt und es sich eigentlich nicht lohnt länger stehen zu bleiben.

Zitat:

@Michael1240 schrieb am 27. September 2024 um 14:22:11 Uhr:



Zitat:

@Hamburg907 schrieb am 26. September 2024 um 23:57:59 Uhr:


Das Problem ist zudem nicht der Ladepeak von 205 kW, sondern die mit zunehmendem SoC viel zu stark abfallende Ladekurve.

Das ist leider auch das einzige was ich wirklich kritisieren würde bei der Umsetzung dieser Plattform. Die Akkugröße ist das eine, die Ladekurve das andere.
Ich würde mit dem Akku sogar leben können, aber bei einigen Fahrten merkt man am Ladestop dann schon die Enttäuschung wenn man knapp über 50%SoC bereits die 100kWh reißt und es sich eigentlich nicht lohnt länger stehen zu bleiben.

Ich weiß nicht warum BMW das so macht eventuell wollen die das Akku schönen. Aber ein ladepic von 200 kW ist auch in Ordnung, wenn die Ladekurve bis 60-70% gehalten werden kann wie bei Audi und Porsche

Spannend wäre auch, ob ggf. die Höchstgeschwindigkeit beim 40er mit einem Update im Feb/März auf das Niveau des xdrive 40ers angehoben wird. Finde 193 für 340PS schon sehr mau und mit z.B. 210 könnte man auch zum kommenden Basis A6e aufschließen.

Spannend wäre auch, wenn man hier belastbare Infos fände so wie es der Titel suggeriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen