Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Hat der I5 wirklich billiges Filz im Kofferraum? Wenn ich Bilder anschaue sieht das so aus…

Kann jemand schon berichten wie sich das saugen lässt?

Die Limousine hat Filz, der Touring hat Teppich.

Sehr gut. Danke für die Info!

Und der Teppich fühlt sich eigentlich ganz anständig an... denke der lässt sich gut saugen.

Ähnliche Themen

Im Innovationspaket ist das Live Cockpit Professional enthalten.

Was ändert sich dann da konkret am Infotainment des Curved Displays? Ist das lediglich die Augmented Reality Navigation?

Auf das Head Up Display, Gestiksteuerung und die Innenraumkamera könnte ich verzichten…

BMW baut bei Limousinen der 3er und 5er Klasse immer Nadelfilz ein… das hat mich bei jedem Wagen bisher aufgeregt, aber ist anscheinend Tradition 😉

Was mir auch sehr negativ aufgefallen ist, dass der Airbag nun nicht mehr beledert ist. Schade!

Die billige Verarbeitung wird den rapiden Wertverlust nochmal ordentlichen Schub geben. Die Preise, die aufgerufen sind, sind sowas von utopisch. Einen realen WBW gibt es nicht. Siehe Tycan von 250k€ auf unter 100k€ in nichtmal 2 Jahren .

Der aggressive Preiskampf tut sein übriges. Dass bmw erstmal so die Fühler ausstrecken will - verständlich. Bei dieser billigen Verarbeitung darf man aber nicht solche Preise abrufen.
Eins würde mich interessieren. Könnte man die Leistungen bei den niedrigeren Modellen freischalten oder hat der M60 andere/ größere Batterie?

@MSank

Akku ist derselbe.

Der M60 und der xdrive40 haben zwei Motoren, der edrive40 nur einen.

Zitat:

@MSank schrieb am 4. März 2024 um 13:53:56 Uhr:


Die billige Verarbeitung wird den rapiden Wertverlust nochmal ordentlichen Schub geben. Die Preise, die aufgerufen sind, sind sowas von utopisch. Einen realen WBW gibt es nicht. Siehe Tycan von 250k€ auf unter 100k€ in nichtmal 2 Jahren .

Der aggressive Preiskampf tut sein übriges. Dass bmw erstmal so die Fühler ausstrecken will - verständlich. Bei dieser billigen Verarbeitung darf man aber nicht solche Preise abrufen.
Eins würde mich interessieren. Könnte man die Leistungen bei den niedrigeren Modellen freischalten oder hat der M60 andere/ größere Batterie?

Wie gesagt, mich ärgert auch der Nadelfilz und der fehlende Filz in den Türfächern.
Aber billig verarbeitet ist ein Fünfer auch nicht…. Da gibt es in dieser Klasse viel Schlimmeres….

Zitat:

@Hallenser schrieb am 4. März 2024 um 15:09:33 Uhr:



Zitat:

@MSank schrieb am 4. März 2024 um 13:53:56 Uhr:


Die billige Verarbeitung wird den rapiden Wertverlust nochmal ordentlichen Schub geben. Die Preise, die aufgerufen sind, sind sowas von utopisch. Einen realen WBW gibt es nicht. Siehe Tycan von 250k€ auf unter 100k€ in nichtmal 2 Jahren .

Der aggressive Preiskampf tut sein übriges. Dass bmw erstmal so die Fühler ausstrecken will - verständlich. Bei dieser billigen Verarbeitung darf man aber nicht solche Preise abrufen.
Eins würde mich interessieren. Könnte man die Leistungen bei den niedrigeren Modellen freischalten oder hat der M60 andere/ größere Batterie?

Wie gesagt, mich ärgert auch der Nadelfilz und der fehlende Filz in den Türfächern.
Aber billig verarbeitet ist ein Fünfer auch nicht…. Da gibt es in dieser Klasse viel Schlimmeres….

Ja das stimmt, da hast du recht. Ich finde den i5 schon sehr schön - die sparen halt wo die können. Ob die Kunden bereits sind in ein Auto so viel Geld zu „investieren“ , dessen Zukunft ungewiss ist - bleibt abzuwarten.

Bin den Tesla 1020 PS gefahren - das ist schon krank. Da war der Akku halt ratzfatz leer. Tesla Berater meint „bmw baut Bodykit und Schnickschnack und dann hinther den „viel zu kleinen Akku“. Tesla sei anders. Die bauen den Akku ein und dann kommt alles andere. Finde aber das Antrieb Konzept von bmw nicht schlecht.

BMW muss da halt bissi zulegen PS mäßig hhhhhh - bremst der i5 auch so ab, wenn der Fuß von Gas genommen wird? Segeln ist ja eigentlich „in“.

P.s. Viele Verkäufer von e Autos betonen „nur mit 11kw geladen“. Das heißt die Schnelllader schritten die Akkus?

Meine Erfahrung: Viele Verkäufer / Berater haben schlicht keine Ahnung, wie ein Fahrzeug entwickelt wird und erzählen das, was ihnen im Verkaufsbriefing kurz vor Markteinführung erzählt wird.

Bezüglich der Ladegeschwindigkeit: Je schneller der Akku lädt, umso mehr erwärmt er sich. Und je mehr er erwärmt, umso mehr schadet das dem Akku. Deswegen wird das 11-kW-Laden als Vorteil verkauft.

Verkäufer sind heute eher Finanzierungsberater, man muss schon Glück haben, wenn man mal an jemand mit Technikwissen kommt. Bei technischen Fragen sollte man sich besser online informieren - z.B. auf Motor-Talk .😉

Ob 11kW oder 22kW ist im Übrigen völlig egal bzgl. Stress - das ist nämlich keiner für den Akku, da ist man weit unter 1C. Erst ab 1C spricht man von Schnellladung: Die C-Rate: Wie Ladeleistung und Batteriegröße zusammenhängen

Beim i5 wären das also grob ab 84kW Ladeleistung (entsprechend den 83,9kWh Kapazität). Heutige Li-Ionen-Akkus vertragen allerdings auch kurzzeitig 4C, von daher bewegt sich BMW mit den Laderaten für die Akkus schon auf der sicheren Seite, da man ja selbst im Peak nur auf um die 2,5C geht - da braucht man wirklich keine Sorge haben.

Zitat:

@ballex schrieb am 4. März 2024 um 17:27:27 Uhr:


Verkäufer sind heute eher Finanzierungsberater, man muss schon Glück haben, wenn man mal an jemand mit Technikwissen kommt. Bei technischen Fragen sollte man sich besser online informieren - z.B. auf Motor-Talk .😉

Ob 11kW oder 22kW ist im Übrigen völlig egal bzgl. Stress - das ist nämlich keiner für den Akku, da ist man weit unter 1C. Erst ab 1C spricht man von Schnellladung: Die C-Rate: Wie Ladeleistung und Batteriegröße zusammenhängen

Beim i5 wären das also grob ab 84kW Ladeleistung (entsprechend den 83,9kWh Kapazität). Heutige Li-Ionen-Akkus vertragen allerdings auch kurzzeitig 4C, von daher bewegt sich BMW mit den Laderaten für die Akkus schon auf der sicheren Seite, da man ja selbst im Peak nur auf um die 2,5C geht - da braucht man wirklich keine Sorge haben.

Und wie verhält es sich, wenn der Akku zwischendurch immer wieder mal ans Netz geht. Tesla meint, dass auf 10% und Max 90% laden und entladen lassen sollte.

Stimmenzahl dir zu, ich erlebe nur Verkaufsgespräche und keine wirkliche fachliche Kenntnis. Bei Tesla ist halt alles einfacher. Probefahrt? Kein Problem , einsteigen losfahren nix unterschreiben keine SB Gelaber und Nix.

Der X5 wird definitiv der letzte Verbrenner bei uns.
Bin positiv von den E Schüsseln überrascht. Nun stellt sich die Frage iX3 , Tesla 3 oder doch vielleicht den i5 als Zweitwagen. Preisleistung da liegt m.E. der Tesla vorn inkl 0% Finanzierung.
BMW bekommst keine Probefahrt, völlig überteuert, wenig PS und sind sehr undymanmisch was e Thema angeht.
Die Performance Modelle haben mehr Power als die der M60 und kosten halb soviel.
BMW sieht halt schnittiger aus.

Zitat:

@MSank schrieb am 4. März 2024 um 21:04:31 Uhr:


Und wie verhält es sich, wenn der Akku zwischendurch immer wieder mal ans Netz geht. Tesla meint, dass auf 10% und Max 90% laden und entladen lassen sollte.

Was du mit deinem ersten Satz meinst verstehe ich nicht so ganz.

Grundsätzlich gilt: Kleinere Ladehübe sind besser als große (also z.B. lieber öfter von 40 auf 80% als von 5 auf 90% laden) und dauerhaft auf sehr hohen und sehr tiefen Ladeständen zu bleiben ist ebenso nicht gut für den Akku. Sprich das Auto eine Woche bei 100% in der Sonne stehen lassen ist nicht zu empfehlen. Aber auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift - macht man das einmal, dann ist der Akku trotzdem nicht kaputt, macht man das jede Woche, degradiert der Akku etwas früher als bei jemand, der das Auto in der Regel nur auf 90% lädt (vor einer Langstrecke kann man natürlich trotzdem auf 100% laden, es geht nur darum das Auto nicht ewig auf 100% rumstehen zu lassen).

Man sollte daraus aber auch keine Wissenschaft machen, moderne Akkus sind haltbar und können auch nicht so optimales Ladeverhalten gut ab - es ist eben wie immer, der eine legt mehr Wert auf Fahrzeugpflege als der andere. Einfach laden und fahren geht natürlich auch.

Zum Thema Konkurrenz zum i5 einfach in die entsprechenden Modellforen auf Motor-Talk schauen und ggf. Fragen stellen - die Diskussion sollten wir hier im Info-Thread zum i5 nicht eröffnen, deshalb nun gerne back-to-topic. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen