Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Zitat:
@rosswell schrieb am 15. Januar 2024 um 21:14:56 Uhr:
Die ist in der SA „S02VV - Adaptives Fahrwerk Professional“ enthalten. Ich fahre einen i5 eDrive40 damit.
Hast du dich bewusst dafür entschieden? Bist du auch das M Sportfahrwerk Probe gefahren?
Ich bin gestern den i5 40 zur Probe gefahren. Kaltstart 🙂 gut 2h durchwachsene Fahrt, am Ende 27kWh/100km. Habe ich auch in der anderen Diskussion geschrieben.
Bestellstart für den Kombi soll im März sein mit Auslieferung und ersten Probefahrten ab Mai. Irgendwann um den 20. Mai ist wohl die Veröffentlichung für den normalen Käufer geplant, so habe ich das gestern mitgenommen.
Unspektakuläres Auto im positiven Sinn. Assistenten machen, was sie sollen ohne zu gängeln. Sitze waren bequem und ausreichend verstellbar. Hinten nur wenig Platz unter dem Vordersitz, wenn dieser weiter unten ist.
Veganza oder wie das Material heißt, fand ich angenehm, auch dass das Handschuhfach damit bekleidet war. Dafür aber Türtaschen außen und innen hart, geht schlimmer aber sollte hier nicht sein finde ich. M Lenkrad sehr fett und unrund. Die Tasten in den Türen fand ich angenehm, die auf der Mittelkonsole gruselig. Display gut abzulesen aber Symbolik viel zu klein und verwirrend viel Inhalt. HUD super, sehr sanfte Optik, im iX1 war es greller.
Fahrwerk gut, Lenkung mir zu direkt, Pedalgefühl zu spontan, aber das ist Gewöhnungssache durch den Umstieg.
Geräuschkomfort ordentlich, wird nicht laut, aber im Gegensatz zum e-tron, der nur von vorne Windgeräusche in das Auto lässt, wird man hier rundherum mit Rauschen versorgt.
B&W auf allen Plätzen nutzbar aber mir zu bassschwach, da fehlt mir die Dynamik, kein Vergleich zum B&W im Volvo den ich fuhr aber auch das Soundsystem im e-tron ist vom Volumen besser, B&W im BMW etwas klarer.
Gestört hat mich die laute Klima im Automatikmodus und der fette Kardantunnel.
Autobahnassistent, er ist für mich ein etwas besseres ACC, vollkommen alleine pendelt er mit zu sehr in der Spur, was er super macht, Spurwechsel, sehr zügig.
Nicht funktioniert hat die Gestensteuerung, obwohl aktiviert und der Parkassistent, das kann aber an den teilweise schneebedeckten Straßen gelegen haben.
Ein angenehmes Auto, aber als ich den Listenpreis sah von knapp 100K passte das nicht ganz zusammen. Mein e-tron, ähnlicher LP hat dann noch Allrad, Luftfederung, ist komfortabler und leiser etc. und der Volvo S90 davor, eher vergleichbar vom Konzept lag bei 60K, wohlwissend, die Preise haben sich verändert.
Danke für diesen objektiven und tollen Bericht. Kurz und bündig und alle relevanten Infos ohne theatralischem Getue und Clickbait. Mit mehr solchen Beiträgen könnten die ganzen "professionellen" Autojournalisten zusperren.
Nachdem ich mit meinem „40er“ nun 2.000km zurückgelegt habe, mein bisheriger Eindruck:
Extrem komfortabel, sehr leise (in meinen „Ohren“ leiser als der Q8-E-Tron mit Geräuschedämmenden Scheiben)
Leistung völlig ausreichend (komme vom i4 M50), man merkt einen Unterschied, klar, aber er ist noch immer sehr gut motorisiert!
B&W Soundsystem finde ich klasse, aber das Diamond war noch ne Spur drüber!
Verbrauch hab ich aktuell 24kw/h bei 1.600km Autobahn, meist 140.
Die Assistenzsysteme sind sehr gut, alle funktionieren einwandfrei und zuverlässig!
Sitze (Veganza-Alcantara) sind super Komfortabel und bieten sehr guten Seitenhalt!
Wenn ihr noch Fragen habt, bin ich jederzeit erreichbar!
Ähnliche Themen
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ich wechsle jetzt auch vom i4 M50 auf den i5 40edrive. Hatte lange bedenken das es zu extrem ist der unterschied von der Motorisierung her. Der Händler hat nur M60 vor ort. Glaube in der Schweiz ist der 40edrive noch nicht so verbreitet. Daher keine Probefahrt möglich.
Hast du es nie bereut der Wechsel vom i4 auf den i5?
Und hättest du mal ein Foto vom Sitz mit dem Veganza und Alcantara? Habe auch diese Bestellt nachdem mir die Merino Ledersitze im i4 zu wenig seitenhalt hatten. Vor allem die Aufteilung von Alcantara in der Rücklehne würde ich gerne mal sehen.
Danke
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Nein, wirklich 0, in keinem Moment! Der 5er ist doch mehr als 1 Klasse drüber!
Fotos folgen!
Wir kommen auch vom i4 M50 (15.000km gefahren) und fahren parallel auch noch iX1 (bislang 11.000km), M5 F90 LCI (18.000km).
Leistung des i5 eDrive40 empfinden wir auch als völlig ausreichend. Das liegt wahrscheinlich daran das man auch beim i4 M50 nicht permanent die volle Leistung abruft. Wir haben bislang 1.200km abgespult. Tolles Auto. Auch das eingebaute Travel & Comfort System funktioniert perfekt und der Nachwuchs ist bestens versorgt (Ton über B&W) 🙂
Was uns übrigens ebenfalls sehr beeindruckt hat ist der um 1m kleinere Wendekreis des i5 im Vergleich zum i4. Durch das Fahrwerk Professional mit HA-Lenkung fährt er sehr agil. Macht mir zumindestens sehr viel Spaß. Der M5 ist natürlich auch eine richtig „Macht“. Von den Betriebskosten her liegt dieser jedoch deutlich über dem i5. Der i5 entschleunigt im stressigen Alltag, der M5 spornt eher dazu an schneller zu fahren. 😁
Letzter Versuch. ??
Kann jemand von euch was zum Fahrwerk sagen?
Lohnt sich das adaptive Fahrwerk professionell oder dafür lieber ein anderes extra buchen.
Fahre überwiegend Stadt und Landstraße, meist ohne Navi. Daher würde ich tatsächlich das HUD weglassen und das Fahrwerk wählen. Was meint ihr?
Letzter Versuch? Was meinst du damit? Das hier ist keine Kaufberatung. Dafür gibt es einen eigenen Thread.
Zu Deiner Frage:
Ich würde dir dringend zu einer Probefahrt raten. Im Endeffekt kannst das nur du entscheiden. Ich möchte weder das HUD noch das Fahrwerk missen. Das ich persönlich vom Fahrwerk Professional begeistert bin dürftest du oben rausgelesen haben. 😉
Ich bin den m60 ein komplettes Wochenende gefahren. Der hatte das Fahrwerk und auch das HUD. Mich hat nur interessiert, ob jemand den direkten Vergleich zwischen den Fahrwerken hat. Mehr nicht.
Mich würd interessieren wie die Reichweiten zwischen i4 m50 und i5 m60 aussehen. Akku beinahe der selbe. Motoren etwas anders (effizienter?) dafür das Fahrzeug auch schwerer und mit sicher schlechterem CW bzw. CWxStirnfläche.
Wäre interessant wie sich das alles auf die real gefahrene Reichweite auswirkt.
Die Praxisttest Berichte zum i5 M60 sagen um 300-330km im „Drittelmix“ u. das deckt sich 1:1 mit dem i4 M50.
300-350km konnte ich den ytb Testfahrten entnehmen. Das ist mir leider deutlich zu wenig für ein Langstreckenfahrzeug.
Der eDrive40 kommt ca. 40km weiter als der M60. Jetzt bei den extrem tiefen Temperaturen bis teilweise -12 Grad und täglicher Nutzung der Standheizung plus Kurzstrecke (20km) komme ich mit dem eDrive40 ca. 300km.
Nabend Zusammen. Die Leute, die vom i4 M50 kommen. Ist das Fahrwerk vom i5 so viel komfortabler? Und der Innenraum viel leiser? Vom OS dürfte es doch keine Unterschiede geben? Danke Euch.