Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Kommt auf das Fahrprofil an. Wir haben den 40er und ich fahre jeden Tag zwischen 60 bis 110 Kilometer.
Also null Problem. Schiurlaub einmal Laden und Sommer vielleicht zwei bis drei mal Laden bei Urlaubsfahrten.
Das sind drei bis Ladungen mehr als mit einen Größeren Akku. Das sind gut 7000 Euro mehr Leasing für
vielleicht 8 mal weniger Laden in 24 Monate.
Ist mir zu teuer und ein guter Espresso schmeckt in Österreich und Südtirol während des Laden auch nicht schlecht.😉
Vor allen egal auch i5 die Autos entschleunigen dich und trotz vielleicht 1 Stunde mehr Zeit für die Reise kommt man entspannter an.
i5 wäre für mich erst etwas wenn die nächste Generation kommt auf E. Plattforn. Ich liebe einfach den extrem grosszügigen Platz vorne und hinten.
Heute habe ich mir live einen schwarzen i5 angesehen. Er gefällt mir gut. Hinten hat man auch sehr gut Platz. Es gibt 3 Punkte die ich nach dem ersten schnellen Eindruck nicht gut finde. Den Plastik Türgriff in der Tür. Die Plastik Schaltwippen und die beiden Wipptasten links rechts am Lenkrad. Sehr unwürdiges Plastik für ein 100k€ Fahrzeug so wie der i5 40 dort Stand. Bis auf den Klavierlack und ein paar Design Punkte innen ein cooles Fahrzeug. Das Infotainment macht einen sehr guten ersten Eindruck. Das M Lenkrad sieht super aus, und fühlt sich nicht so dick an, wie die alten.
Zitat:
@cmpunk85 schrieb am 10. Januar 2024 um 20:06:30 Uhr:
Aber der ix doch von der Reichweite her eine Katastrophe und von der Technik her veraltet?
Wenn etwas ( von der Technik ) im Vergleich mit dem Wettbewerb komplett veraltet ist, dann ist das für mich der i4, i5 und i7 mit der Kompromiss-Plattform und der 400-Volt Schnelllade-Technik von gestern. Von allem nichts halbes und nichts ganzes. Ich bin erschrocken über die Platzverhältnisse hinten, als ich mir vor kurzem den i5 angesehen habe. Ebenfalls über die Kopffreiheit zum Dachhimmel ( Körpergröße 194 cm ). Wenn etwas von BMW technisch auf Höhe der Mitbewerber liegt, dann der iX bezüglich der Platzverhältnisse. Ich bin mal die nächsten Jahre ( bisher wunschlos glücklich ) versorgt und schaue in wenigen Jahren gerne wieder zu BMW. Bis dahin mit hoffentlich kompromisslosen E-Fahrzeugen. Die Neue Klasse scheint vielversprechend zu werden. Aber nicht der ( für mich ) aktuelle Murks. Wie gesagt, die Richtung mit der Neuen Klasse scheint zu stimmen. Aber den Weg bis dahin sollen andere mit BMW gehen, ich nicht.
Dennoch wünsche ich jedem viel Spaß mit seinem i5 oder anderen E-BMW ! Egal welche Marke, die Dinger entschleunigen total und bringen dir einen gemütlicheren Fahrstil bei 😁
Ähnliche Themen
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ok, es ist für Dich so, das schreibst Du. Da hat sich Deine Meinung aber kolossal gewandelt, nachdem Du einige Zeit vor der Vorstellung des i5 sogar „zukünftiger i5-Fahrer“ oder so ähnlich in Deiner Signatur zum Besten gegeben hast 😉
Davon abgesehen verstehe ich es nicht ganz. Der i4 z.B. gehört mMn zu den Effizientesten seiner Zunft (trotz Mischplattform). Die Ladetechnik von 400v ist langsamer vs. 800v (wenn deren Parametern immer optimal sind, siehe koreanische Hersteller), aber dennoch aus meiner Sicht konkurrenzfähig mit den meisten anderen BEV.
Ich habe keine Erfahrung mit dem etron, den Du ja alternativ zum i5 nun fährst. Aber er wirkt auf mich mittlerweile etwas angestaubt (auch von der Innenraumanmutung, Software kann ich nicht beurteilen). Vom Verbrauch kann ich auch nur auf YT-Videos referenzieren, die den Verbrauch trotz cW-Wert von 0,24 als höher als erwartet bewerten. Audi im BEV-Bereich war für mich auch ein Hoffnungsträger bei Prototypvorstellung, jedoch grade nicht der technische Nabel der Zeit (Q6 etron, A6 etron Verschiebungen).
Deshalb würde ich die Erfahrung, die ich vom i4 gesammelt habe, locker auf den i5 übertragen und auch dieser ist damit mMn konkurrenzfähig. Für mich bietet er jedoch keinen Mehrwert ggü. dem i4 (Akku, Größe etc.). Aber als veraltet sehe ich die Modelle i4, i5 & i7 allerdings keineswegs.
Viele Grüße
Zitat:
@sasch85 schrieb am 11. Januar 2024 um 20:10:55 Uhr:
Wenn etwas ( von der Technik ) im Vergleich mit dem Wettbewerb komplett veraltet ist, dann ist das für mich der i4, i5 und i7 mit der Kompromiss-Plattform und der 400-Volt Schnelllade-Technik von gestern. Von allem nichts halbes und nichts ganzes.
So ein Käse triggert mich ja immer...
1.) Die meisten Hersteller setzen aktuell noch auf 400V Technik. Veraltet ist daran gar nichts! 800V sagen auch nichts über die tatsächliche Ladedauer aus. Ein guter 400V kann unterm Strich schneller sein als ein schlechter 800V. Das hängt auch vom verbauten Akku ab.
2.) Zur Misch-Plattform: Ich sehe da keinen Kompromiss bei BMW. Schau Dir z.B. mal die "EQ Plattform" von Mercedes im Vergleich an...
Trotz dedizierter E-Plattform kein Frunk, ebenfalls 400V Technik, teilweise nichtmal eine Wärmepumpe, in etwa das gleiche Gewicht, schlechterer E-Verbrauch in fast allen Tests, Platzverhältnisse ähnlich und zuguterletzt völlig überteuert.
BMW ist trotz Misch-Plattform besser unterwegs! Es gibt so gut wie nichts, was die "EQ Plattform" von Mercedes oder die ID Modelle von VW aktuell besser machen!
Im Gegenteil behaupte ich, dass BMW die beste Strategie gefahren ist. Niemand ist morgens aufgewacht und sagte "Jawoll... Ich wollte einen ID3 statt einem Golf".
BMW hat vor Jahren begonnen alle Fahrzeugklassen auf die Misch-Plattform zu stellen und profitiert jetzt davon, jedes Jahr ein weiteres Modell voll-elektrisch anbieten zu können. Deutlich schneller als die gesamte Konkurrenz. Die Verkaufszahlen sagen ebenfalls: Alles richtig gemacht.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 11. Januar 2024 um 20:10:55 Uhr:
Ich bin erschrocken über die Platzverhältnisse hinten, als ich mir vor kurzem den i5 angesehen habe.
Ebenfalls über die Kopffreiheit zum Dachhimmel ( Körpergröße 194 cm ).
Platz war noch nie die Domäne von BMW. Es gab schon immer Hersteller die mehr Platz im Innenraum bieten und das wird wohl auch so bleiben. Egal ob BEV, Verbrenner oder sonstwas.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 11. Januar 2024 um 20:10:55 Uhr:
Aber den Weg bis dahin sollen andere mit BMW gehen, ich nicht.
Witzig finde ich ja, dass der nach deiner Ansicht "veraltete" i5 technisch deutlich neuer ist als Dein e-tron GT... Insbesondere die Assistenzsysteme und die Software / das Infotainment. Davon abgesehen ist der GT sogar schwerer als ein i5 und Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass Du darin mehr Platz als im i5 hättest?! Wo ist hier noch gleich der Vorteil der "speziellen Elektro-Plattform", außer dass er minimal schneller lädt?
Sorry, aber was Du hier schreibst ist einfach nur ahnungsloser Quatsch.
Wäre es möglich, die aufkommende Aggressivität aus den Postings rauszunehmen und bestenfalls bei den nächsten Antworten sich auch noch auf das Topic zu beziehen?
Danke!
Hi Zusammen,
Bin letzte Woche den i5 m60 Probe gefahren. Das Auto hatte das adaptive Fahrwerk, welches mich maximal begeistert hat.
Hat jemand von euch den direkten Vergleich zwischen dem M Sportfahrwerk und dem adaptiven Fahrwerk? Merkt man einen starken unterschied?
Ich habe das Adaptive Fahrwerk Professional und bin ebenfalls begeistert von der Agilität. Die 5,06m Länge merkt man dem Auto nicht an. Selbst der Wendekreis vom i5 ist knapp 1m kleiner als beim i4 M50 den ich davor hatte. Wir (ich und meine Frau) sind jedenfalls sehr begeistert.
Das gleiche mit dem Thermomanagement. Selbst im Efficient Modus und unter 20% Akku heizt der so abartig schnell den Innenraum. Das hat so noch keiner der Vorgänger hinbekommen (i3, eTron 55, i4 M50, iX1). Bislang haben wir noch nicht viele Kritikpunkte gefunden. Ok, hinten kein Komfortzugang und leider keine Möglichkeit die Sitze in jedem Modus individuell einzustellen. Aber da schauen wir drüber weg.
Das Auto sieht einfach edel aus und macht Spaß. Bislang gab es ausschließlich positives Feedback aus der Familie und dem Freundeskreis.
Wir freuen uns auf die kommenden Jahre.
Wollte den 550e xdrive bestellen, doch was ich nicht weis ist ob das mit 4100€ teure adaptive M Fahrwerk professionell auch eine hinterradlenkung mit drin hat die den Wendekreis verringert? Weis das jemand?
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Sollte dir das nicht der Verkäufer beantworten können?
Oder der Chatberater auf der BMW Homepage. Die sollten das wissen.
Hab es selbst gefunden in der Preisliste. Der 550e x Drive hat das als serienfahrwerk ????? somit hat er eigentlich die hinterradlenkung Serie. Denn als Option beim i5 40e steht verkleinern den Wendekreis. Bei allen anderen ist es erst am März als Option. Daher ist es bei dem konfigurator noch nicht anwählbar.
In der schweiz finde ich auch nichts zu der Hinterachslenkung beim i5 edrive 40 zum Bestellen. Denke aber bei der Länge wäre es sicher besser mit.
Die ist in der SA „S02VV - Adaptives Fahrwerk Professional“ enthalten. Ich fahre einen i5 eDrive40 damit.