ForumA6 C8/4K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K
Themenstarteram 11. Mai 2019 um 8:01

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.

- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.

- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm

- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm

- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß

Linus

+2
3589 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3589 Antworten

Zitat:

@esstee schrieb am 24. März 2021 um 08:35:17 Uhr:

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 23. März 2021 um 16:16:06 Uhr:

 

Du hast ja die Möglichkeit einer Notentriegelung von Innen. Links hinter dem Fach im Kofferraum. Auf einer Seite gab es aber 2 Metallschlingen, die sind farbig markiert.

Danke Rainer, da musste ich tatsächlich erstmal nachschauen. Die gelbe Schlinge zur Notentriegelung der Ladebuchse habe ich. Die rote Schlinge zur Notentriegelung der Klappe suche ich noch vergeblich (stattdessen habe ich ein grünes Kabel mit einer Art Metallplatte am Ende gefunden, was da so lose rumliegt. Antenne?). Alles seltsam, ich hab auch schon auf Marderschaden getippt. Bin gespannt, das Auto wird gleich abgeholt.

Das Kabel mit der Metallplatte am Ende ist ein Feuchtigkeitsindikator/-sensor!

Zitat:

@cpc_playa schrieb am 23. März 2021 um 18:54:46 Uhr:

Zitat:

@paloema schrieb am 23. März 2021 um 15:02:14 Uhr:

 

Jetzt grad den ungeliebten Q5 abgegeben und den A6 wieder übernommen, der grad frisch aus der Werkstatt kam. Siehe da...knacken/quietschen immer noch da...ich fasse es nicht...

Was wurde bei dir gemacht? Ich habe mal ein Foto gemacht. Habe ein S-Line Fahrwerk verbaut. Foto hänge ich an.

So sollte es aussehen. Hybrid Limo, S-line FW.

1
2

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 24. März 2021 um 09:45:22 Uhr:

Zitat:

@cpc_playa schrieb am 23. März 2021 um 18:54:46 Uhr:

 

Was wurde bei dir gemacht? Ich habe mal ein Foto gemacht. Habe ein S-Line Fahrwerk verbaut. Foto hänge ich an.

So sollte es aussehen. Hybrid Limo, S-line FW.

Die schwarze Kappe, die auf dem orangenen Puffer draufsitzt, sehe ich gar nicht bei meinem ;-) Aber Freitag bekomme ich den nächsten A6, der angeblich direkt aus der Werkstatt kommt. Ist dann mein 6. Anlauf, wovon ich bisher bei 4 von 5 Fahrzeugen dieses Problem hatte. Ich bin gespannt...

Zitat:

@paloema schrieb am 24. März 2021 um 12:46:52 Uhr:

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 24. März 2021 um 09:45:22 Uhr:

 

So sollte es aussehen. Hybrid Limo, S-line FW.

Die schwarze Kappe, die auf dem orangenen Puffer draufsitzt, sehe ich gar nicht bei meinem ;-) Aber Freitag bekomme ich den nächsten A6, der angeblich direkt aus der Werkstatt kommt. Ist dann mein 6. Anlauf, wovon ich bisher bei 4 von 5 Fahrzeugen dieses Problem hatte. Ich bin gespannt...

Berichte gern mal wie es ausgeht. Wir haben das Problem nun auch bei mehreren Audi A6 TFSIe.

am 24. März 2021 um 17:57

Hallo, ich möchte mal einen Erfahrungsbericht nach einem Wochenende mit dem A6 Avant TFSI55e abgeben. Komme eigentlich von Hot Hatches ala VW GTI, Focus ST, benötige eigentlich kein großes Auto. Wie der Zufall so wollte, bekam ich bei einer Mietwagenbuchung eben diesen A6 Avant als Upgrade. Erstzulassung 11/2020, 2000km auf der Uhr, Listenpreis 82tEUR. Also mit der 14kWh Batterie. Akku bei Übergabe leer (2km Restreichweite), Tank voll, 200km Autobahn vor der Brust.

Innenraum, haptische Qualität, Sitze, Fahrassistenz alles top und klassenüblich, da gibt es nix zu meckern. Wobei ich adhoc eine klassische Klimabedieneinheit mit Knöpfen und Tasten sympathischer finde. Der erhöhte Kofferraum mit zusätzlich der riesigen Kabeltasche darin liegend ist natürlich ein schlechter Scherz, wenn man wirklich den Kofferraum eines Kombis benötigt. Familienurlaub oder mal etwas Sperriges transportieren ist grenzwertig.

Fahreindruck: Rein elektrisch fast lautlos fahren ist beeindruckend (wenn der Akku voll ist, kann man das ja auch), der Einsatz beider Maschinen ist super über das Gaspedal steuerbar (so man ansatzweise ein wenig Gefühl für sowas hat), der Boost ist beeindruckend. Allerdings nur ein paar Sekunden. Hervorragend, um erstmalige Beifahrer zu beeindrucken, aber eigentlich ein absoluter Blender. Das Auto hat 367 PS für ein paar Sekunden. Ansonsten fährt es 2to schwer, mit Allrad mit einem Golf GTI Motor durch die Gegend, der auf der Landstraße ok ist, beim scharfen Fahren auf der Autobahn aber völlig überfordert. Ich bin also mit dem Wagen meine 200km gefahren (die Batterie schwankte zwischen den 2km und 4km Restreichweite mehr Rekuperation gab es nicht), war auf der linken Spur mit 180kmh -200kmh Schlagzahl unterwegs, was meiner Meinung nach für einen "A6" mit "367PS" problemlos möglich sein sein MUSS, ich würde nicht auf die Idee kommen, mit so einem Wagen per Tempomat 130 zu fahren, wenn alles frei ist. Resultat: 12,5l / 100km. Braucht also für diese Anwendung kein Mensch, da kann ich auch einen richtigen Motor mit mehr Laufkultur entspannter fahren.

Ich habe einen "Referenzabschnitt" auf der A4, den ich wöchentlich fahre, 3 Spuren, kein Geschwindigkeitslimit, ungefähr 5km bergauf. Wie gesagt, nach ein paar Sekunden ist der Boost vorbei, ich kam bei Vollgas oben mit 190kmh an, kein kmh mehr. Der Focus ST mit 250PS erreicht dort 235kmh laut Tacho, der Polo (!!!) GTI mit 200PS schafft 215kmh. Sorry, das ist erbärmlich. Man muss schon schmerzbefreit sein, um sich für 82tEUR damit zufrieden zu geben. Also Autobahnanwendung: auf dem Niveau des Einstiegsmodells, abgesehen von den kurzen Boostmomenten.

Am Ziel habe ich dann über Nacht vollgeladen, 54km Reichweite waren anschließend drauf. Hatte einen Weg von insgesamt 13km in den Nachbarort und wieder zurück zurückzulegen, Landstraße und Ortsverkehr. Mit besagtem sinnigen Gasfuß fast rein elektrisch gefahren, Überland max. 110kmh. Er zeigte nach der Runde an: 1,6l/100km + 30kwh / 100km. Kurz gerechnet, bei 30 Cent pro kwh sind das auch 9EUR auf 100km oder 6,4l Super ( bei 1,40), zusammen also der Gegenwert von 8l/100km Super. Wozu brauche ich dann den Firlefanz? Das schaffen viele Verbrenner mit ansprechender Leistung einfach so... Zumal er mir nach den 13km statt 54-13 = 41km Restreichweite nur noch 29km angezeigt hat. Also der Akku ist mal viel zu klein bzw. die Rekuperation viel zu gering, um das sinnvoll nutzen zu können, falls man günstig an Strom kommt (z.B. über die eigene Photovoltaik Anlage).

Vlt. gibt es ja im reinen Stadtmodus mehr Rekuperation, aber wer fährt schon einen A6 als Statdtauto?

Zusammenfassung: Mir erschliesst sich der Sinn dieser Motorisierung nicht, wenn man wirklich viele PS möchte und gern schnell fährt, dann kann er das nicht bzw. bestraft mit einem exorbitanten Verbrauch, wenn man eh ein Schleicher ist (sorry..) dann kann man auch eine konventionelle Basismotorisierung wählen und fährt günstiger, zumal man ja ohnehin keinen Prestige-6Zylinder bekommt. Als Kurzstreckenauto taugt er eher als als Langstreckenauto, wozu dann aber ein grosser A6? Und der Kofferraum ist zu klein, wenn man wirklich einen Kombi braucht.

Ist es wirklich nur das Steuersparmodell mit den 0,5% gwV? Und dann mit Tankkarte ist alles egal? Diese Nutzung ist gelinde gesagt eine Sauerei, wenn das alles dann unter der Überschrift "Umweltschutz" läuft....

Sorry, ich weiss dass ich hier ein wenig polarisiere, aber meine Erfahrung war eben so.

Sorry ich habe aufgehört zu lesen als Du den A6 mit einem deutlich leichteren Polo verglichen hast.....

Das Fahrzeug macht für die Sinn, die gerne mehr Platz hätten als ein Polo bietet. Nicht jeder muss mit über 200km/h einen Berg rauf fahren.....

Da ich zumindest die aktuellen TFSIe nicht für der Weisheit letzten Schluss sehe, möchte ich gegen keine der Wahrnehmungen argumentieren. Aber auch wenn das Forum hier absolut DE-dominiert ist, eine damit wohl fast ketzerische Anmerkung zu folgender Aussage anbringen „Ich habe einen "Referenzabschnitt"... kein Geschwindigkeitslimit, ungefähr 5km bergauf... ich kam bei Vollgas oben mit 190kmh an, kein kmh mehr. Der Focus ST mit 250PS erreicht dort 235kmh laut Tacho, der Polo (!!!) GTI mit 200PS schafft 215kmh. Sorry, das ist erbärmlich.“

 

Daraus „Erbärmlichkeit“ abzuleiten und dass es in der Restwelt (und die ist ja nun nicht ganz so klein) keinen Bedarf für einen Wagen gibt, der nur Geschwindigkeiten erreicht, die jenseits der DE Grenze zu drakonischen Strafen und langen Führerscheinabnahmen führt (in manchen Ländern sogar zur Wagenabnahme und Versteigerung desselben), finde ich überzogen. Dass Steuerpolitik diese Motorisierungen auch in DE (und AT) fördert, muss man nicht verstehen... zumindest gelingt es mir nicht. Aber für Länder (und das sind weltweit die absolute Mehrzahl), wo die Maximalgeschwindigkeit sehr limitiert ist (gesetzlich), wird der kurzzeitige Boost für zB Überholen absolut ausreichend sein... längere Vollgasfahrten sind Überland wie auf der Autobahn schon rein geschwindigkeitsbedingt nicht möglich.

“wenn man wirklich viele PS möchte und gerne schnell fährt” und ich ergänze “sich vorab informiert” - der ist halt clever und bestellt sich ein anderes Fahrzeug. Die anderen sind auch clever und bewegen so ein Auto mit 4-6 l/100km und erfreuen sich am entspannten Gleiten und der Ruhe.

Zitat:

@esstee schrieb am 24. März 2021 um 19:37:19 Uhr:

Die anderen sind auch clever und bewegen so ein Auto mit 4-6 l/100km

Was aber am Ende Augenwischerei ist.

am 24. März 2021 um 18:49

Dass ich hier nicht auf Gegenliebe stoße, ist mir bewusst. Kein Problem. Ich fahre wirklich viele verschiedene Autos, bin auch beruflich aus der Autobranche. Es ist aber so, dass mich dieses Wochenende im A6 so dermaßen "aufgeregt" hat, wie selten ein anderer Wagen zuvor. Daher mein Beitrag hier. Wenn man eben nicht mit 200 den Berg hochfahren möchte oder darf, dann benötigt man eben auch keinesfalls 367PS. Die Leistungsangabe grenzt an Betrug und der Wagen rechnet sich schlicht nicht (außer aus den steuerlichen Fehlanreizen) , 99% fahren mit einer Basismotorisierung günstiger und am Ende auch ökologischer, aber es steht natürlich jedem frei, aus welchen Gründen auch immer, sich ebendiesen zuzulegen. Es ist halt chic, einen dicken Hybrid zu fahren. So, bin dann wieder weg hier...

Augenwischerei? Bei meinem Fahrerprofil werden es bestimmt auch nicht mehr als 4 Liter werden. Aber das liegt an meinem Profil. Das ein Hybrid kein Langstrecken- Weltverbesserer ist, ist wohl klar.

Ebenso ist der TFSIe wohl eher nichts für den Golf GTI, Focus ST, ImprezaWRX- oder so Fahrer, der dass Fahrzeug halt aus seiner Sicht beurteilt.

Mit Augenwischerei meine ich die zusätzliche Energie.

Der Verbrauch insgesamt ist dann wieder relativ.

 

Man macht sich halt mit dem Hybrid von beiden Seiten abhängig Strom und Kraftstoff.

Man braucht oder will ja auch beides haben, um die Leistung zu fahren.

 

Da ist mir eine Sache zu viel. Für mich wäre (glaube) ich der Schritt zum Vollelektro ala Tesla sinnvoller.

Kostet kaum mehr, hat fast die gleiche Reichweite, und ein super Ladenetz.

Noch dazu kostet die kWh viel weniger, als es die meisten Säulen haben.

 

Ich bin aber durchaus froh, hier auch Erfahrungen von den Hybridfahrern aufzusaugen.

Wie gesagt: eine Frage des Profils. Ich nutze (werde nutzen, noch warte ich ja) das Fahrzeug im Alltagsgebrauch im Großen und Ganzen im Umkreis der Batteriereichweite. Einige Male im Jahr dann für längere Fahrten, bei denen dann evtl die Reichweite der Stromer nicht reichen würde. Man hört dann nur Berichte von Schlangen an den Superchargern und da habe ich keinen Bock drauf, zudem ist die Leasingrate eines E-Tron etwa 50% höher als die des A6. Durch die Besteuerung/Förderung liegt der TCO eines TFSIe für mich hier nur unwesentlich höher als ein "normaler" A6 und den Aufpreis ist es mir einfach wert. Dumm ist einzig der kleinere Kofferraum, das könnte zum Ärgernis werden in einigen wenigen Anwendungsfällen.

Es geht nicht darum dass die Hybridskis weniger Energie verbrauchen, sondern dass die es schaffen einen gewissen Teil (Ziel von Deutschland sind 25-35%) der Fahrenergie aus Regenerativen Quellen zu nutzen. Hierzu muss der Benzinverbrauch nicht Null sein. Das klappt in der Praxis im Fahrmix ganz gut. Das klappt bei hirnlosem Autobahngeballer an einem Wochenende nie.

Wie viele hier schon schreiben, der Hybrid ist kein Weltverbesserer, aber passt bei vielen zum Profil. Kurze Strecken per Elektro -> lange strecken mit Verbrenner. Wenn man dann schon mal den Umweltgedanken auffasst, ist klar das Audi nicht überall nen 3 L Motor einbaut mit entsprechend Leistung. Es reicht für viele auch der 2 L aus dem GTI. Ja.

 

Ich selbst bin zur Probe vom Diesel auf den Hybrid umgestiegen, da ich durch Corona sehr wenig auf der Autobahn unterwegs bin. Da passt der Hybrid erstmal perfekt. Ich fahre zu 90% meine Strecken elektrisch. Der Strom für meine Kurzstrecken und Stadt kostet mich umgerechnet viel viel weniger wie entsprechend Benzin oder Diesel. Lange strecken dann halt über den Verbrenner. Ich habe nun bei den ersten 1T km nen Schnitt von 2,8 L/100 km und Strom von 29 kWh/100 km. Nicht wirklich sparsam aber ok. Und zum überholen reicht der Boost. Einen Tesla bewegst du auf jeden Fall nicht um die 500-600 km was du mit dem A6 auf jeden Fall kommst. Und genau dafür kann der Hybrid für einige echt gut sein. Die die Welten aus beidem wollen. An der tanke kurz Zapfen und trotzdem die Kurzstrecken elektrisch fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e