Infos über C-160 Sportcoupe erwünscht?
Infos über C-160 Sportcoupe erwünscht!
Hallo,
trotz Suchfunktion habe ich keine oder keine brauchbaren Infos bekommen.
Will nur wissen ob jemand diesen schon gefahren hat. Die Händler in PB kennen ihn noch gar nicht. Probefahrt daher auch nicht möglich. Seit wann gibt es diesen Motor. Bin eher durch Zufall auf diesen gestoßen. Für mich war der C180 K immer der Einstiegsmotor bei den Benzinern.
Ist das nur ein gedrosselter 180K um einen geringeren Einstiegspreis anbieten zu können?
Wer hat zu diesem Motor Infos?
Vielen Dank im voraus,
A. Martin
ps. hat das Sportcoupe ein härteres Fahrwerk als die Limousine? Ist es nur härter oder ist es auch hart und umkomfortabel (wie z.B. das Fahrwerk im normalen 3er)?
17 Antworten
Ab sofort bietet Mercedes für das C-Klasse Sportcoupé eine neue Einstiegvariante an. Es ist der C 160 Kompressor und hat genau wie alle anderen M271 Triebwerke 1796cm³ und einen Kompressor. Er leistet 122 PS und 190 NM. Der Sprint von 0-100 km/h wird in 11,4s erledigt. Die Topspeed beträgt 204 km/h. Der Preis beträgt 24.708 EUR.
Quelle: www.jesmb.de
grüsse casper78
hallo,
danke für die Infos. Die meisten hatte ich ja schon aus den technischen Daten der MB-Seite. Ich suchte nach praktische Erfahrungen. Aber wenn er erst seit dem 10.03.05 angeboten wird, dann wird es wohl kaum welche geben...oder doch?.
Gruss,
A.Martin
Das normale Fahrwerk im SC ist sicherlich genauso komfortabel wie das der Limo. Über das Sportfahrwerk kann ich selber nichts sagen. Allerdings habe ich schon von anderen gehört, dass es verglichen mit BMW und Audi immer noch sehr weich sein soll. Es ist ja allgemein bekannt, dass Mercedes sehr viel Wert auf Komfort legt und bei Mercedes sportlich nicht zwangsläufig mit bretthart assoziiert wird.
@Merowinger
"Das normale Fahrwerk im SC ist sicherlich genauso komfortabel wie das der Limo..."
Genau das wurde in der Presse bei Tests eben nicht so dargestellt. Da war die Rede von einem tiefergelegtem Fahrwerk und in Folge dessen von stuckerigem Fahrverhalten bei Querfugen etc...
War das jetzt das SC mit Sportfahrwerk?
Denn hohen Federungskomfort will ich schon. Denn je weniger eine Karrosserie an Stößen abbekommt, je weniger altert sie und je weniger kommen auch die nervigen Klapper-/Knarz-/und andere Geräusche zu Tage. Und es kommt für mich von MB nur das SC in Frage. Die Limo ist mir zu unflexibel, das T-Modell zu lang. A und B-Klasse kann man in Sachen Federungskomfort wohl komplett vergessen (B-Klasse wird sicherlich nicht besser Federn als ein Standard-Golf5).
Gruss,
A. Martin
Ähnliche Themen
Wenn für dich nur das SC in Frage kommt, ist doch alles in Butter. Dann ordere das SC aber ohne Sportfahrwerk.
@merowinger
ohoh, eben nicht. Der SC ist nicht die einzige Alternative. Die Alternative wäre eben kein DC-Produkt wenn ich dadurch kein erheblich besseres Produkt erhalte. Denn für letzteren Fall kann ich mir die ziemlich heftige Mehrausgabe auch sparen.
Gruss, A.Martin
Was kommt den sonst in Frage? Audi A2 wie dein Name vermuten lässt? Das wäre aber eine 180 Grad Wendung. Das A2 Fahrwerk ist doch absolut unkomfortabel.
Nein, nein,
das mit dem A2 war so eine Phase. Als ich mich hier registriert habe war ich in genau dieser. Ich fand den Wagen von außen sehr interessant und das Konzept ebenfalls. Und in einem hast du recht. Der Wagen ist nicht unkomfortabel, er ist mit 16" bretthart, einfach indiskutable Federung. Der Wagen findet Unebenheiten die man mit bloßen Auge kaum wahrnehmen kann...aber trotzdem ein sehr symphatisches Wägelchen, welches ich gern nachschaue wenn ich ihm im Straßenverkehr entdecke. Entweder man mag ihn oder man findet ihn schlimmst.
So zurück zum Thema: Habe heute die Freundlichen mal zum nachforschen angestiftet. Wollen mal bei MB nachfragen wie es sich verhält. Von zwei Händlern hatte keiner so richtig Ahnung. Vermutungen konnten Sie alle stellen, so wie wir auch, aber eben nur Vermutungen. C160SC hatten Sie wie erwartet keinen da. Soll irgendwann mal kommen. Der eine Händler/Verkäufer wusste überhaupt nichts über die Existenz vom C160. Wollte mich dauernd korrigieren, dass ich doch bestimmt den A160 meine...unglaublich.
Nächste Woche weiss ich mehr...hoffentlich
Gruss,
A, Martin
Hi A2-Interessent.
Hier zwei Säzte zu Deinen Fragen.
1. Du wirst sicher wenige Leute finden, die einen C160 (122PS) schon gefahren haben. Aber recht passender Vergleich ist mir zum Thema eingefallen.
Bevor ich mein SC 200K (1.8l) bestellt hatte, bin ich das alte C180 Sportcoupè (2 Liter Hubraum ohne Kompressor - 129 PS) probegefahren. Nach nur einem Km war klar, der wird es nicht. Hat auch meine Freundin gesagt. ;-)
Imho wurde der Motor 'eh nur nachgeschoben, um den Einstiegspreis unter 25000€ zu drücken.
Kurz und knapp: Für 1.5 Tonnen Leergewicht ist das etwas zu wenig.
2. Ich habe das EVO Sportfahrwerk verbaut. Wenn Du ein eher komfortorientierter Fahrer bist, dann lass es lieber weg. Man spürt und hört recht deutlich, wenn man ein Schlagloch mitnimmt.
Ich finde es so genau richtig. Rückenschmerzen gab es auch noch keine. ;-)
Grüsse,
Wunschspiel
Ich fahre seit sechs Wochen das C 200 K Sportcoupe (1,8l, 163 PS), bin auch den "alten" Motor (2,0l, 163 PS) Probe gefahren. Ich denke, daß man mit dem jetzigen C 200 K bei etwa 1,5 Tonnen dank Kompressor ausreichend flott unterwegs sein kann. Ich bezweifle allerdings, ob dies mit 41 PS weniger auch funktioniert. Es kommt natürlich darauf an, wo man das Auto hauptsächlich einsetzt. In der Stadt reicht diese Motorisierung, die außer beim Anschaffungspreis auch Sprit spart, völlig aus. Wer dagegen auf sportliche Fahrweise Wert legt oder genügend Potential bei Überholmanövern auf der Landstraße haben möchte, wird sicher mit dem C 160 keinen Spaß haben.
Gruß und weiterhin schöne Ostern
Alex der 1.
hi
also ich find den 160 total untermotorisiert für ein auto mit dem gewicht. mir ist der 200K eigentlich schon ziemlich lahm. genau richtig wäre der 320
gruss
Ich war gerade auf der Mercedes-Benz Homepage, da steht eindeutig "C160" und als weiterer Motor "C180 kompressor", also scheint der 160er OHNE Kompressor zu sein.
Ja, es soll den Anschein haben als ob zwischen den 160er + 180K ein weiter Sprung liegt statt einer simplem Leistungsdrosselung um eben den 180K nicht zu viele Kunden abzujagen (meine Theorie).
Geht aber gar nicht, da der 180K den ich gestern Probe gefahren bin mit Automatik gerade mal so reicht. Und ich bin wirklich nicht verwöhnt. Hatte fast den Eindruck als ob der 2,0L/115Ps-Saugbenziner-Bora-Kombi den ich gewandelt habe mit seinen nur 170Nm bei 3200 U/Min besser aus dem Quark kam. Zumind. beim Anfahren/Losfahren kam mir der 180K sehr träge vor. Wenn er dann erstmal in Fahrt war ging es. Es reichte, hatte mir aber von 143Ps/220Nm mehr erwartet bei 1485Kg Gewicht. Der Bora wog übrigens auch schon 1400Kg.
Weiter hatte ich bei dem Festlegen des Termins für die Probefahrtahrt mehrfach erwähnt, dass es mir auch sehr auf Federungskomfort ankommt. Und was stellen die mir hin. Ein Sondermodell mit Sportfahrwerk + 17"-Felgen mit Möderreifenbreite und kaum vorhandener Flankenhöhe. So hoppelte und polterte er dann auch bei Unebenheiten. Besonders die HA polterte ganz schön.
Überraschend war auch, dass es aus einigen Stellen im Armaturenbrett leicht knisterte. Der Wagen hatte knapp 800Km gelaufen, war also fast brandneu! Sowas darf doch bei einem Neuwagen nicht sein!
Naja, heute soll ich einen anderen SC fahren, ohne Sportfahrwerk + 17"-Felgen. Hoffentlich ist er da um Welten komfortabler, denn genau das erwarte ich u.a. von einem MB.
Gruss,
A.Martin