Info zum Kühlmittelwechsel

BMW 3er E36

Halli Hallo,

vor ca. 1 - 2 Wochen hab ich hier mal ein Thema erstellt bezüglich des Kühlmittelwechsels. Ob das denn wirklich nötig ist und so. Mein E36 coupe ist jetz dann bald acht Jahre alt und ich hab des Mittel noch net gewechselt. Hatte dann gefragt ob ichs denn mal Wechseln soll.

Darauf hin kamen dann Antworten wie z. B. dass ein chemisches Produkt nach acht jahren nicht mehr gut sein kann.

Mein Nachbar, Kfz-Mechaniker bei Bmw hat mich aufgeklärt. Des wird bei Bmw nur gewechselt weil da früher manchmal die Thermostaten verkalkt sind. Dass das Produkt schlechter wird hat damit aber nicht eigentlich was zu tun.

Bei VW und Audi wird es übrigens auch nicht gewechselt, sondern bleibt da ein Autoleben lang drin.

Also Leute macht euch net zu viele unnötige Arbeit zu viele Sachen zu wechseln auch wenns kein großer Aufwand ist, aber meistens sind sie noch gut und bleiben es auch.

Wenn ihr der gleichen Meinung seit, bzw. wenn ihr ne andere habt, teilts mir mit. Ich bin gespannt.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Zurück zur eigentlichen Frage: Ich halte einen vorsorglichen Tausch des Kühlmittels für nicht notwendig wenn man weiß welche "Suppe" im Motor schwimmt. Den Frostschutzgehalt kann man prüfen, Fremdpartikel schaffen es meist in den Ausgleichsbehälter so das man dort Rückschlüsse auf den Zustand im Kühlsystem ziehen kann und das geübte Mechanikernäschen schlägt schon alarm wenn die "Brühe" ungesund riecht.

Somit rate ich immer zu einem Tausch "bei Bedarf" wie man so schön sagt. Und es gibt viele Gründe die einen Bedarf nach sich ziehen können.
Somit kann man eigentlich lediglich eine Empfehlung aussprechen und jeder entscheidet für sich was er macht.

Ungesund riechen...wie ungefähr sollte das denn nicht riechen, sprich bei welchem Geruch sollte man dringendst wechseln? Weil lecker sieht mein Kühlwasser wirklich nicht aus udn das ist da bestimmt auch seit dem Thermostattausch nicht mehr gewechselt worden (wenn es damals überhaupt gewechselt wurde) und das ist jetzt auch schon 3-4 Jahre her.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Ungesund riechen...wie ungefähr sollte das denn nicht riechen

Tja, man muß dabei natürlich schonmal den direkten Vergleich zwischen "frischem" und "altem" Glykol etc. erschnüffelt haben. Zu beschreiben wie das riechen muß oder nicht riechen sollte geht natürlich nicht.

Diese Methode ist natürlich nicht besonders aussagekräftig, aber ich behaupte jetzt einfach mal von mir mir auf diese Art und Weise den Zustand des Kühlermittels ableiten zu können.

Sicht ist natürlich besser, wenn die Flüssigkeit nicht trüb ist und keine SChwebeteilchen aufweist ist es soweit i.O. Den Frostschutzgehalt kann man "spindeln".

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Tja, man muß dabei natürlich schonmal den direkten Vergleich zwischen "frischem" und "altem" Glykol etc. erschnüffelt haben. Zu beschreiben wie das riechen muß oder nicht riechen sollte geht natürlich nicht.
Diese Methode ist natürlich nicht besonders aussagekräftig, aber ich behaupte jetzt einfach mal von mir mir auf diese Art und Weise den Zustand des Kühlermittels ableiten zu können.
Sicht ist natürlich besser, wenn die Flüssigkeit nicht trüb ist und keine SChwebeteilchen aufweist ist es soweit i.O. Den Frostschutzgehalt kann man "spindeln".

Ahso,

also der Frostschutz war vorm Winter jedenfalls einwandfrei, aber das Wasser ist von der Färbung her....bräunlich!? Dunkel eben. Also sieht wie gesagt nicht sooo gut aus. Vielleicht sollte ich das wirklich mal wechseln lassen.

Wie sieht das aus wenn man das selber macht, so Kühlwasser ist ja eher die Sparte Sonderabfall. Wo gibt man so was ab bzw was kostet so was beim Freundlichen?

Ja, Kühlerfrostschutz fällt unter die Sparte "Schadstoff". Kann man meist gegen kleine Gebühr bei der örtlichen Müllumladesatition abgeben. Ich denke Autohäuser nehmen das nicht oder ungerne an. Dann schon ehr der Autoverwerter. Meiner hier um die Ecke nimmt das sogar kostenlos, allerdings erst ab 30 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Ja, Kühlerfrostschutz fällt unter die Sparte "Schadstoff". Kann man meist gegen kleine Gebühr bei der örtlichen Müllumladesatition abgeben. Ich denke Autohäuser nehmen das nicht oder ungerne an. Dann schon ehr der Autoverwerter. Meiner hier um die Ecke nimmt das sogar kostenlos, allerdings erst ab 30 Liter.

Na gut, danke für die ausführlichen Infos, dann werde ich mal mal erkundigen wo man das Zeug am besten los wird und werde dann mal den Wechsel vornehmen.

Gruß

Chrisok

Deine Antwort
Ähnliche Themen