INFO ! Krümmer / Stehbolzen gerissen Z22XE - X20XEV - X18XE
Hi.Ich fahre einen Omega B facelift 2,216V - Z22XEV 144PS.
Nach dem sich der krümmer ziemlich bemerkbar machte durch lautes brasseln und blubbern,wollte ich ihn endlich mal wechseln. Denn er hatte einen Riss.Da Opel die ,also bessergesagt GM -Krümmer in Masse produziert ,werden dise meist nicht richtig geprüft und sind meist rissanfällig. nach langem Suchen und googlen fand ich den Twin Tec Krümmer. Der sollte ja angeblich ein besseres Gußverfahren haben.Hab ich sofort bei ebay bestellt für ca. 130€ . Der Verkäufer hat mir aber sofort ne mail geschickt,da es bei den von ihn verkauften Twin-Tec Krümmern schon 10 Garantiefälle wegen krümmerriss eingegangen sind. Von der Firma LRT aber bisher nur 1. Ersagte LRT wäre die bessere Wahl,die hätten ein anderes spezielles Gußverfahren mit Legierungen und würden kaum reißen.Der war zwar 10€ teurer aber den bekam ich für den selben Preis.
So nun in die Garage geblubbert,Motorhaube auf und los gings.Da ja bekanntlich der erste Stehbolzen direkt am Thermostat reisst, will ich es euch jetzt auch nicht ersparen--er ist abgerissen----:-( vermutlich wegen der verdunstung des wassers direkt in der nähe,dabei Abkühlung /und Hitze zugleich.warscheinlich der Auslöser und das Problem,weshalb immer meist der erste Bolzen reisst.hab mir jetzt ni weiter gedacht und mich auf die andren konzentriert,ging alles prima.Alles war draussen ausser der eine.Dann hab ich überlegt,wegen Geldmangel und Stress hab ich den ersten abgerissenen Stehbolzen nicht rausgemacht.Die andern noch intakten drinngelassen,bevor diese ebenso abreissen.Versucht schon,aber kein linksdreher oder sonstiges zur Hand.Er blieb also drinne.!Denn warum sollten es unbedingt 10 Bolzen sein wieso nicht 8?von unten links nach oben links zieht er sich auch so fest und er ist dicht.Ich habe etwas Auspuffpaste auf die Stelle draufgeschmiert ,Dichtung drauf ,gleichmäßig angezogen,nicht zu locker. Motor angemacht. Super ,alles Dicht .
Er zieht sogar besser durch,besserer Anzug wirklich! warscheinlich ,weil Abgaswerte gefehlt haben die die Lambdasonde dahinter gebraucht hätte wegen gemischzusammensetzung/Fett/Mager,die vorher aber rausgeblasen wurden,..denke ich mal.Jetzt hält es seit 1 Monat und macht keinerlei Geräuche.-------------------Vielleicht lieg ich Falsch,aber ich vermute, das der erste Stehbolzen sich dadurch verzieht,das das minimal verdunstete Wasser des danebenliegenden Thermostats,erhebliche Auswirkungen auf den ersten Stehbolzen hat.Hitze,Wasser,abkühlung,,Zitat: Biegung/Riss.Der Bolzen biegt sich und zieht den krümmer nach unten.Wäre der BOLZEN nicht vorhanden,würde sich ja eigentlich nixmehr verbiegen???!!!!!Weil es zu 99Prozent sich immer nur der erste links biegt .-oder abreisst. ich hoffe Ihr könnt mir eure Erfahrungen oder Argumente mal mitteilen;-)fahre jetzt mit 1 Bolzen wenigerdurch die gegen,aber ohne jeglichen Geräusche ;-)
kann euch noch einen Guten Link empfehlen,-
Anleitung Krümmerwechsel
Krümmerwechsel
Beste Antwort im Thema
Hi.Ich fahre einen Omega B facelift 2,216V - Z22XEV 144PS.
Nach dem sich der krümmer ziemlich bemerkbar machte durch lautes brasseln und blubbern,wollte ich ihn endlich mal wechseln. Denn er hatte einen Riss.Da Opel die ,also bessergesagt GM -Krümmer in Masse produziert ,werden dise meist nicht richtig geprüft und sind meist rissanfällig. nach langem Suchen und googlen fand ich den Twin Tec Krümmer. Der sollte ja angeblich ein besseres Gußverfahren haben.Hab ich sofort bei ebay bestellt für ca. 130€ . Der Verkäufer hat mir aber sofort ne mail geschickt,da es bei den von ihn verkauften Twin-Tec Krümmern schon 10 Garantiefälle wegen krümmerriss eingegangen sind. Von der Firma LRT aber bisher nur 1. Ersagte LRT wäre die bessere Wahl,die hätten ein anderes spezielles Gußverfahren mit Legierungen und würden kaum reißen.Der war zwar 10€ teurer aber den bekam ich für den selben Preis.
So nun in die Garage geblubbert,Motorhaube auf und los gings.Da ja bekanntlich der erste Stehbolzen direkt am Thermostat reisst, will ich es euch jetzt auch nicht ersparen--er ist abgerissen----:-( vermutlich wegen der verdunstung des wassers direkt in der nähe,dabei Abkühlung /und Hitze zugleich.warscheinlich der Auslöser und das Problem,weshalb immer meist der erste Bolzen reisst.hab mir jetzt ni weiter gedacht und mich auf die andren konzentriert,ging alles prima.Alles war draussen ausser der eine.Dann hab ich überlegt,wegen Geldmangel und Stress hab ich den ersten abgerissenen Stehbolzen nicht rausgemacht.Die andern noch intakten drinngelassen,bevor diese ebenso abreissen.Versucht schon,aber kein linksdreher oder sonstiges zur Hand.Er blieb also drinne.!Denn warum sollten es unbedingt 10 Bolzen sein wieso nicht 8?von unten links nach oben links zieht er sich auch so fest und er ist dicht.Ich habe etwas Auspuffpaste auf die Stelle draufgeschmiert ,Dichtung drauf ,gleichmäßig angezogen,nicht zu locker. Motor angemacht. Super ,alles Dicht .
Er zieht sogar besser durch,besserer Anzug wirklich! warscheinlich ,weil Abgaswerte gefehlt haben die die Lambdasonde dahinter gebraucht hätte wegen gemischzusammensetzung/Fett/Mager,die vorher aber rausgeblasen wurden,..denke ich mal.Jetzt hält es seit 1 Monat und macht keinerlei Geräuche.-------------------Vielleicht lieg ich Falsch,aber ich vermute, das der erste Stehbolzen sich dadurch verzieht,das das minimal verdunstete Wasser des danebenliegenden Thermostats,erhebliche Auswirkungen auf den ersten Stehbolzen hat.Hitze,Wasser,abkühlung,,Zitat: Biegung/Riss.Der Bolzen biegt sich und zieht den krümmer nach unten.Wäre der BOLZEN nicht vorhanden,würde sich ja eigentlich nixmehr verbiegen???!!!!!Weil es zu 99Prozent sich immer nur der erste links biegt .-oder abreisst. ich hoffe Ihr könnt mir eure Erfahrungen oder Argumente mal mitteilen;-)fahre jetzt mit 1 Bolzen wenigerdurch die gegen,aber ohne jeglichen Geräusche ;-)
kann euch noch einen Guten Link empfehlen,-
Anleitung Krümmerwechsel
Krümmerwechsel
23 Antworten
mh, ich habe meinen krümmer damals geschweisst (V6, rechte seite) und planen lassen, schweissen war umsonst, das planen hat aber mit 63€ heftig zu buche geschlagen, dazu stehbolzen und dichtungen + die kupfermuttern waren auch nochma knapp 50€.
hat jetz 21tkm mehr runter, alles dicht.
insofern kann ich also nicht klagen, links ist auch immernoch dicht, mit weit über 200tkm.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von pappen
... Meiner ist u. a. deswegen verkauft und wird übermorgen gegen einen Signum getauscht. Schade, hab ihn sonst sehr gemocht.
und du glaubst, dass das beim Signum besser ist?
Moin hlmd,
ich glaub manchmal an Gott (leider nur, wenn ich was von ihm will), ab und zu, dass ich gerade jetzt 6 Richtige im Lotto haben könnte (hat noch nie geklappt), aber wegen der Krümmer kann ich mich nur auf das verlassen, was ich hier les und was mir der FOH sagt:
Im Vectra-Signum Forum tauchen Krümmerprobleme - zumindest beim V6 - so gut wie gar nicht auf. Hab mit mehreren Wagenbesitzern PN-Kontakt und wegen der Krümmer haben zumindest die noch keine Auffälligkeiten gehabt. Von daher denk ich, dass er schon besser ist.
Und ich glaub 😉, dass ich Glück hab. Wenn's schon mit den 6 Richtigen nich geklappt hat...
Ich glaube auch das bei den Signum's und Vectra's das Krümmerproblem nicht mehr besteht. Aber dafür haben einige Probleme mit dem AT-5.
MEin Vater fährt auch nen Signum als 1,9cdti mit 150PS ist nen Superteil.
Gruß Bender
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Wenn man so Berichten von Teile-Dealern Glauben schenken darf, hat sich beim Vectra-C (und somit auch Signum) das Krümmerthema noch nicht 100%ig erledigt...Zitat:
Original geschrieben von BerlinerOmi
Willst du damit sagen das es beim Signum "same procedure" ist ? 😮
Gruß
Hallo,
den Signum bzw. Vectra-C gibt es mit dem Motor Z22XE nicht. In den Fahz. ist der Direkteinspritzer eingebaut. Somit hat das Krümmerproblem erledigt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo,
den Signum bzw. Vectra-C gibt es mit dem Motor Z22XE nicht. In den Fahz. ist der Direkteinspritzer eingebaut. Somit hat das Krümmerproblem erledigt.Gruß
Hallo,
es gibt nicht nur den 2.2direct...
Es betrifft den 1.8er (Z18XE). Hier gibt es schon Aftermarket-Krümmer, u.a. von LRT. Ist aber etwas Teurer, als beim Omega, da hier im Krümmer der Vorkat integriert ist...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von vectrab79
Da Opel die ,also bessergesagt GM -Krümmer in Masse produziert ,werden dise meist nicht richtig geprüft und sind meist rissanfällig.Die Krümmer werden schon geprüft. Das Reißen der Krümmer passiert deshalb, weil zwischen den Zylindern 2 und 3 die Kanäle getrennt werden. Dies ist die Heißeste Stelle im Krümmer - so an die 1000°C. Dabei wird das Material so heiß, daß es durch Verzug reißen muß.
Vielleicht lieg ich Falsch,aber ich vermute, das der erste Stehbolzen sich dadurch verzieht,das das minimal verdunstete Wasser des danebenliegenden Thermostats,erhebliche Auswirkungen auf den ersten Stehbolzen hat.Hitze,Wasser,abkühlung,,Zitat: Biegung/Riss.
Wenn das Wasser aus den Thermostat den Bolzen verbiegen würde, hättest Du im Motor Wasserverlust
Der Bolzen biegt sich und zieht den krümmer nach unten.Wäre der BOLZEN nicht vorhanden,würde sich ja eigentlich nixmehr verbiegen???!!!!!Weil es zu 99Prozent sich immer nur der erste links biegt .-oder abreisst.
Wo kommt die Kraft her die den Bolzen verbiegt? Vom Bolzen selbst????
Ich denke es ist andersherum. Der Krümmer verbiegt sich und zieht den Bolzen mit.
Es ist immer der erste Bolzen, da der Krümmer sich in der Mitte zusammen zieht, und die Krümmerarme der Zylinder 1 und 4 zur Mitte wandern.
Umfangreiche Untersuchungen bei Opel haben gezeigt, daß ein VA-Stahl-Fächerkrümmer an dem ab dem Krümmerflasch die Kanäle getrennt sind, am längsten hält. Und der Kostet!!!!
Gruß
Reinhard
Hallo,
ich habe hier im Forum mal einen Betrag gelesen, in dem beschrieben wird mit wlchem Drehmoment die einzelnen Stehbolzen angezogen werden sollen. Leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr.
Kann mir vielleicht jemand weiter helfen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von omegon B
Hallo,
ich habe hier im Forum mal einen Betrag gelesen, in dem beschrieben wird mit wlchem Drehmoment die einzelnen Stehbolzen angezogen werden sollen. Leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr.
Kann mir vielleicht jemand weiter helfen?
Gruß
Hallo
hier die Drehmomentwerte