Individual High End Audio im Test
Hallo,
in der aktuellen "autohifi" ist ein Test des Individual High End Soundsystem im Test.
Als Fahrzeug diente der M3.
Auszüge:
"Tatsächlich ist das Individual System die beste Ab-Werk Anlage, die autohifi je zu Ohren kam.
Sie ist eine dieser Anlagen, bei denen man unweigerlich den Dran verspürt, sofort alle seine Lieblings CDs zu holen, um sie auch mal über diese Anlage zu hören"
...
"Keine Frage: Diese Anlage markiert die derzeitige Spitze unter den Auto Hifi Anlagen ab Werk - und das nur mit hochwertigen Komponenten und gekonnter Abstimmung, ganz ohne Showeffekte.
Nicht einmal der Preis von 2100 Euro ist ein Hindernis. Herzlichen Glückwünsch."
Na da freu ich mich gleich noch mehr auf meinen zukünftigen 330D mit Individual Audio 😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
im Anhang mal der Testbericht als PDF File...
*EDIT*
Anhang entfernt
GolVer
MT-Moderation
Ähnliche Themen
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Aber zuhause solltest Du mal mit Lossless Formaten vom Streamer rumdudeln. Das Problem ist nämlich, dass wir da Kabel zum Preis einer Anlage, WBT Stecker und sonstiges verwenden um den Datenschrott von einem 16Bit Silberling mit 44,1kHz Sampling zu holen.lG Tom
Danke für die Tipps. Wenn immer es geht kaufe ich HD-CD, die sind mit 20 bit gesampelt und natürlich gibt es bei mir immer noch die gute alte Schallplatte. Dann habe auch noch Endgeräte für SACD und Audio-DVD. Damit experimentiere ich aber bisher nur herum.
kartoffel911
Zitat:
Original geschrieben von buntbahner
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
Die Räumlichkeit geht verloren, die Höhen klingen wie plastik... und vor allem die Tiefenstaffelung geht fast ganz verloren....ohne einen Blindtest läßt sich dies nicht sachlich beurteilen, zumindest solange man hochwertige mp3 verwendet. Natürlich hören sich die mp3s schlechter an, wenn man dies weiß und davon überzeugt ist.
Welche mp3-Codierung bei welchem Encoder hat ihr denn konkret getestet?
na jeder glaubt immer nur das, was er sieht... bzw dann hört 😉
Falls noch nicht bekannt, hier mal etwas zum Lesen für die "Goldohren", die den Steckerklang heraushören.
http://www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=2141
Hi,
ist zwar etwas OT, ab er mich würde mal interessieren, ob man an einen BMW auch statt der Lautsprecher InEar-Kopfhörer anschließen kann?
Eine gute Anlage ist zwar toll, aber ich fahre gerne auch >200 offen. Da ich das auch längere Zeit mache, habe ich zum Schutz meiner Ohren InEars drin. Zwar geht das super mit dem iPhone, aber z. B. höre ich die Navi-Ansage nicht und Radio geht auch nicht. Daher die Frage.
Ciao
Claus
Zitat:
Original geschrieben von schmittmann
Falls noch nicht bekannt, hier mal etwas zum Lesen für die "Goldohren", die den Steckerklang heraushören.
www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=2141
Das verhält sich in etwa so wie Autofetischisten 245er aufziehen, aber auf der Nordschleife kein zehntel Schneller unterwegs sind.
kartoffel911
Kleine Linkzusammenstellug zum Thema:
Noch was
Ein PDF
Von den Kollegens selber
Nicht so spröde und wer jetzt wirklich der Urheber ist, weiß ich auch nicht
Etwas OT: Ein wenig Theorie zu DIRAC-Gleichungen
Heftige Audiotheorie (Strahlenoptisches Kanalmodell für die Fahrzeug-Fahrzeug-Funkkommunikation) 8 MB Größe
Moin!
Hat mal jemand was zum Thema "Dynamische Fahrgeräuschkompensation" gehört? Das wird in der Preisliste angepriesen. Heißt es, dass das Individual High End Audio-System die Fahrgeräusche durch Schallauslöschung minimiert?
Zitat:
Original geschrieben von sqeez3r
Moin!Hat mal jemand was zum Thema "Dynamische Fahrgeräuschkompensation" gehört? Das wird in der Preisliste angepriesen. Heißt es, dass das Individual High End Audio-System die Fahrgeräusche durch Schallauslöschung minimiert?
Das ist damit gemeint:
"Um während der Fahrt jederzeit ein optimales Klangbild zu gewährleisten, kommen zwei weitere Funktionen zum Einsatz, die speziell für Fahrzeug-Audiosysteme entwickelt wurden. Das BMW Individual High End Audiosystem ist mit einer geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeregelung (GAL) und mit einem geschwindigkeitsabhängigen Equalizing ausgestattet. Mit dieser
dynamischen Fahrgeräuschkompensationwird nicht allein die Lautstärke, sondern auch das Klangbild an die jeweilige Fahrsituation angepasst. "
Nachzulesen im zweiten Link von meinem vorherigen Post.
Also, nein.
Alles klar, danke!
Die Meinungen waren ja hier größtenteils positiv.
Ich werde es also auch ohne Schallauslöschungsfunktion bestellen 😁
Zitat:
Original geschrieben von sophistson
dynamischen Fahrgeräuschkompensation
Im Flieger habe ich so etwas für's Musikhören in meinem MP3 Player und beim monotonen Turbinengeräusch funktioniert die Komensation echt gut. Aber eigentlich funktioniert so etwas doch nur für Kopfhörer.
kartoffel911
Ja genau. Von Kopfhörern kenne ich es ja auch und daher dachte ich, es wäre evtl. ein ähnliches System. Aber wie soll auch der Schall genau am Ohr ausgelöscht werden, wenn der Kopf eine mehr oder weniger beliebige Position im Auto einnehmen kann...
Zitat:
Original geschrieben von buntbahner
Hi,Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Was man bei sehr guten HiFi Anlagen noch beachten sollte und worauf die Testzeitschriften i.d.R. nicht eingehen:Ich empfehle jedem der nur noch MP3 hört, auch mal die entsprechende CD im Auto einzulegen. Da stellt man einen klanglichen Unterschied wie Tag und Nacht fest. Zugunsten der CD.
dem muss ich wiedersprechen. mp3s klingen nur schlecht, wenn sie mit zu kleinen Bitraten komprimiert wurden. Sie sind aber nicht prinzipiell schlechter als CD.
Meine mp3s sind durchgängig in 256 kbps oder 320 kbps bei variabler Bitrate gespeichert und auf einer hochwertigen Anlage zuhause höre ich keinen Unterschied zur CD.
Musik als mp3 ist sehr zu empfehlen, wenn man die Mindestqualität von 256 kbps bei variabler Bitrate oder 320 kbps ohne variable Bitrate nicht unterschreitet.
sorry... vollkommen falsch! MP3 klingt sehr anders als die Originalversion, es sei denn die MP3 wird vorher entsprechend gemastert. Bei MP3 ändert sich natürlich der Bass oder höhenanteil etc..... aber wer sich mal in einem Tonstudio den Unterscheid anhört, der wird erstaunt sein, wie die Räume und die Tiefenstaffelung sich ändern....
Nur wer das nicht hört, sollte nicht sagen, es sind keine Unterschiede da.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
sorry... vollkommen falsch! MP3 klingt sehr anders als die Originalversion, es sei denn die MP3 wird vorher entsprechend gemastert. Bei MP3 ändert sich natürlich der Bass oder höhenanteil etc..... aber wer sich mal in einem Tonstudio den Unterscheid anhört, der wird erstaunt sein, wie die Räume und die Tiefenstaffelung sich ändern....Nur wer das nicht hört, sollte nicht sagen, es sind keine Unterschiede da.... 😉
Damit bist Du leider auf dem Holzweg.
Einen guten MP3 Encoder vorraugesetzt (LAME), wird Transparenz bereits bei "Preset Standard" (entspricht ca. 192kps variabler Bitrate) erreicht. Transparenz bedeutet, dass in 99% aller Fälle kein Unterschied zur CD / zum Original gehört werden kann. Dies wird regelmässig durch Doppel-Blindtests verifiziert und nach diesem Verfahren werden sämtliche Audio-Encoder entwickelt. Nicht nur LAME (MP3), sondern z.B. auch Dolby Digital, DTS, usw.
Für alles weitere empfehle ich ECHTE Doppelblindtests! Mit Foobar2000 ABX kann jeder für sich selbst einen Doppel-Blindtest durchführen und prüfen ob er einen Unterschied hört. Wenn man das ganze ehrlich angeht, dann wird man sich wundern wie wenig man eigentlich hört. Siehe auch hier. Und bitte keine Voodoo-Geschichten in die Welt hinaus zu posaunen, das hilft nicht weiter. Allgemein ist auch AudioHQ eine immer gute Anlaufstelle um den eigenen Horizont zu erweitern 🙂
ACHTUNG ACHTUNG 😉
Im neuen 5er gibt's die Individual-Anlage nicht mehr.
Also: Last chance
Bestelle jetzt einen 5er touring. Da hab ich aber noch etwas mehr Zeit.
Achja, OT: Die Komfortverbundverglasung wird es dann so nicht mehr zu bestellen geben, nur noch Verbundglas für die Fontscheide.
auch wenn es schon ne weile her ist....
beides wird aber wieder kommen, nur wird das individual vom B&O system wohl ersetzt werden...