Individual High End Audio im Test
Hallo,
in der aktuellen "autohifi" ist ein Test des Individual High End Soundsystem im Test.
Als Fahrzeug diente der M3.
Auszüge:
"Tatsächlich ist das Individual System die beste Ab-Werk Anlage, die autohifi je zu Ohren kam.
Sie ist eine dieser Anlagen, bei denen man unweigerlich den Dran verspürt, sofort alle seine Lieblings CDs zu holen, um sie auch mal über diese Anlage zu hören"
...
"Keine Frage: Diese Anlage markiert die derzeitige Spitze unter den Auto Hifi Anlagen ab Werk - und das nur mit hochwertigen Komponenten und gekonnter Abstimmung, ganz ohne Showeffekte.
Nicht einmal der Preis von 2100 Euro ist ein Hindernis. Herzlichen Glückwünsch."
Na da freu ich mich gleich noch mehr auf meinen zukünftigen 330D mit Individual Audio 😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
im Anhang mal der Testbericht als PDF File...
*EDIT*
Anhang entfernt
GolVer
MT-Moderation
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Mein Fazit: MP3 (wenn gut gemacht) reicht völlig. Unterschiede sind bestenfalls im Direktvergeich bei guten Aufnahmen hörbar. Im Dauer und Fahrbetrieb sind sie zu vernachlässigen.
Das kann ich voll bestätigen. Habe mehrfach Audio CD mit MP3 (lame > 3.97 mit "--preset-extreme", d.h. 260 - 300 kBit vbr) verglichen und bei Rock keinen Unterschied feststellen können.
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Das kann ich voll bestätigen. Habe mehrfach Audio CD mit MP3 (lame > 3.97 mit "--preset-extreme", d.h. 260 - 300 kBit vbr) verglichen und bei Rock keinen Unterschied feststellen können.Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Mein Fazit: MP3 (wenn gut gemacht) reicht völlig. Unterschiede sind bestenfalls im Direktvergeich bei guten Aufnahmen hörbar. Im Dauer und Fahrbetrieb sind sie zu vernachlässigen.
Ich muß beiden Recht geben. Bei Pop/Rockmusik hört man bei höheren Bitraten in der Tat keinen Unterschied, auch da die Dynamikunterschiede und der Frequenzumfang sich schon vom Original her in engen Grenzen bewegen.
Bei Klassik ist das aber schon anders - da höre ich z.B. einen Unterschied zwischen 256Kbit und dem Original. Bei Über 300 fällt mir das schon schwer (jedenfalls im Auto mit Nebengeräuschen).
Auf einer sehr guten Hifi-Anlage ist es aber schon hörbar - noch deutlicher wird's, sobald man mit hochauflösenden Tonträgern wie der SACD umgeht. Dagegen wirkt dann selbst eine gute CD nur noch durchschnittlich.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Auf einer sehr guten Hifi-Anlage ist es aber schon hörbar - noch deutlicher wird's, sobald man mit hochauflösenden Tonträgern wie der SACD umgeht.
Hi,
das mag sein, aber dann gehörst Du zu der Minderheit mit einem extrem guten Gehör und einer hervorragenden Musikanlage.
Ich meine zuhause auch zu hören, das DTS besser als Dolby-Digital 5.1 und dies besser als CD ist. Aber zwischen einer mp3 selbst von einer CD gerippt (320kbit vbr mit lame ) und der Original-CD höre ich null Unterschied.
Es gab in der ct' in einem Musikstudio mal einen sehr schönen Test zur hörbaren Qualität von hochwertigen mp3s und CDs. Die Leute haben schon einen Unterschied gehört, aber nur weil sie glaubten, die mp3s herauszuhören. Im statistischen Mittel war weder CD oder mp3 signifikant besser oder schlechter, nur minimal anders.
Wer also meint, seine mp3s klingen schlechter als CDs, hat entweder grottige mp3s oder bildet sich ein, das "bessere" Format herauszuhören.
Und wer im Auto noch mit CDs hantiert anstatt mehrere Tage hochwertige Musik auf einem USB-Stick zu speichern, tut mir ein kleines bischen leid :-)
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Bei Klassik ist das aber schon anders - da höre ich z.B. einen Unterschied zwischen 256Kbit und dem Original.
Jetzt kommen wir in die Regionen von endlosen langen Diskussionen in Hifi-Foren. 😉 Bei einem Blindtest würdest Du 'versagen'. Glaube mir, ich habe das auch früher geglaubt und habe einen einfach gestrickten Blindtest mit einer hochwertigen Kette durchführen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Jetzt kommen wir in die Regionen von endlosen langen Diskussionen in Hifi-Foren. 😉 Bei einem Blindtest würdest Du 'versagen'. Glaube mir, ich habe das auch früher geglaubt und habe einen einfach gestrickten Blindtest mit einer hochwertigen Kette durchführen lassen.Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Bei Klassik ist das aber schon anders - da höre ich z.B. einen Unterschied zwischen 256Kbit und dem Original.
Ich bin auch viel im Hifi-Forum unterwegs... Was ich da schon von diversen Klang-Schwätzer lesen musste... Alle haben im Blindtest versagt. Kann übrigens mit dem ABX Plugin für Foobar2000 jeder selbst und ohne fremde Hilfe durchführen. Wenn derjenige dann noch ehrlich zu sich selbst ist, dann wird dem ein oder anderen sicherlich ein Licht aufgehen.
Der Transparenz-Level (Transparenz = kein Unterschied zum Original festzustellen) ist mit dem Lame Encoder übrigens schon bei --preset-standard (-V2) erreicht. Alles darüber ist Verschwendung von Speicherplatz und bringt keinen Qualitätsgewinn. Kann aber auch jeder bei Audio-HQ.de diskutieren...
P.S.: Wer den Motor anlässt und dann noch meint Unterschiede zwischen MP3 und CD hören zu können, der sollte schnellstens auf die Coach...
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Keine Sorge der 330d ist eh schon leise, aber mit dem Individual hörst Du eh immer so laut das auch ein 3 Liter Einzylinder kein Problem wär 😁Zitat:
Original geschrieben von ZappaFrank
Ach, da hörst Du nicht viel bei dem Diesel-Knattern 🙂Nein, viel Spaß damit! Ich konnte die leider noch nicht bestellen.
Im Ernst, ich freue mich das die "autohifi" auch meine Erfahrung bestätigt. Einzig die B&O Anlage aus dem A8 fand ich vom Höreindruck ähnlich, aber die kostet auch das 3-fache.
@cutter1703
viel Spaß mit dem 330d und dem Individual Audio. Glaub mir den wirst Du haben!!!
Hallo, weisst du zufällig von welchem Hersteller die Individual Audio Anlage ist?
Übrigens gibt es das B&O Soundsystem auch im neuen A4 😁 Habe ich mir bestellt, hab aber noch keinen Test gefunden. Sind 10 Kanäle, 14 Lautsprecher und 505W Verstärker...
Zitat:
Original geschrieben von thorben_nrw
Hallo, weisst du zufällig von welchem Hersteller die Individual Audio Anlage ist?
Übrigens gibt es das B&O Soundsystem auch im neuen A4 😁 Habe ich mir bestellt, hab aber noch keinen Test gefunden. Sind 10 Kanäle, 14 Lautsprecher und 505W Verstärker...
Die Lautsprecher sind von
LPG aus Ulm, die Abstimmung und ich glaube auch der Verstärker sind von der
Lear Corporation gmbh Werk Kronach. Ich lasse mich da aber auch gerne korrigieren.
Ich will Dir Deine Vorfreude auf Dein B&O System im A4 nicht nehmen, aber mit dem im A8, was ich meinte, hat das nicht viel gemeinsam (außer die Anzahl der Lautsprecher und dem Name im Katalog). Das sieht man auch ziemlich auffällig am Preis (A4: ca. 900€, A8: ca. 6000€) und ich befürchte man wird es auch hören (selber konnte ich es im A4 leider noch nicht probehören).
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Die Lautsprecher sind von LPG aus Ulm, die Abstimmung und ich glaube auch der Verstärker sind von der Lear Corporation gmbh Werk Kronach. Ich lasse mich da aber auch gerne korrigieren.Zitat:
Original geschrieben von thorben_nrw
Hallo, weisst du zufällig von welchem Hersteller die Individual Audio Anlage ist?
Übrigens gibt es das B&O Soundsystem auch im neuen A4 😁 Habe ich mir bestellt, hab aber noch keinen Test gefunden. Sind 10 Kanäle, 14 Lautsprecher und 505W Verstärker...Ich will Dir Deine Vorfreude auf Dein B&O System im A4 nicht nehmen, aber mit dem im A8, was ich meinte, hat das nicht viel gemeinsam (außer die Anzahl der Lautsprecher und dem Name im Katalog). Das sieht man auch ziemlich auffällig am Preis (A4: ca. 900€, A8: ca. 6000€) und ich befürchte man wird es auch hören (selber konnte ich es im A4 leider noch nicht probehören).
Habe inzwischen auch gesehen, dass es zwischen dem B&O im A8 und dem im A4 einen exorbitanten Preisunterschied gibt. Wie dem auch sei, da ich bisher immer mit dem Standard Radio und Boxen rumgefahren bin, werde ich mir nun sicherlich wie in der Oper vorkommen ^^
ich habe die BMW High End Individual in meinem e93.
Ich weiss nicht, was diese Leute dieser Zeitung zu dieser Begeisterung hinreissen lässt.
Die Anlage ist nur vom Klang nur dann einigermassen ok, wenn man in einer Lautstärke abhört, dass es fast schon am Rande der Schmerzgrenze ist. Bei normaler Lautstärke klingt das ganz etwas muffig, die oberen Mitten sind überbetont, die Höhen sind hart. Die Bässe ab 100 Hz abwärts sind kaum vorhanden. Ich musste teilweise extrem am EQ drehen, bis es einigermassen klang
Ich würde das AUF KEINEN FALL wieder wählen !! Ist nicht schlecht, aber viel zu teuer. Ich fand die Logic 7 in dem e91 deutlich angenehmer und ausgeglichener
Ich muss dazu sagen, dass ich beruflich Tonstudios baue und da auch die Räume und Lautsprechern konfiguriere. Guter Sound ist seit 20 Jahren mein Job
PS: Der Unterschied zwischen MP3 und CD ist brachial. Nur hört man das erst auf einer wirklich guten Anlage in einem EINGEMESSENEM Raum
@ Maxell: Brachial ist der Unterschied zwischen Auto und Heimanlage. Das LAME von Fraunhofer ist inzwischen so gut, dass der Unterschied zur CD (nicht SACD oder Lossless Formate) nicht mehr brachial ist. Teste mal die neueste Version mit einer guten Aufnahme. Würde mich interessieren, was Dein Eindruck ist.
lG Tom
P.S.: Ich hab noch ein Paar JBL 250TI Jublilee in Klavierlack. Die würden zu meinen Interieurleisten passen.
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
ich habe die BMW High End Individual in meinem e93.
Ich weiss nicht, was diese Leute dieser Zeitung zu dieser Begeisterung hinreissen lässt.Die Anlage ist nur vom Klang nur dann einigermassen ok, wenn man in einer Lautstärke abhört, dass es fast schon am Rande der Schmerzgrenze ist. Bei normaler Lautstärke klingt das ganz etwas muffig, die oberen Mitten sind überbetont, die Höhen sind hart. Die Bässe ab 100 Hz abwärts sind kaum vorhanden. Ich musste teilweise extrem am EQ drehen, bis es einigermassen klang
Ich würde das AUF KEINEN FALL wieder wählen !! Ist nicht schlecht, aber viel zu teuer. Ich fand die Logic 7 in dem e91 deutlich angenehmer und ausgeglichener
Ich muss dazu sagen, dass ich beruflich Tonstudios baue und da auch die Räume und Lautsprechern konfiguriere. Guter Sound ist seit 20 Jahren mein Job
PS: Der Unterschied zwischen MP3 und CD ist brachial. Nur hört man das erst auf einer wirklich guten Anlage in einem EINGEMESSENEM Raum
@Maxell-335
Darf man fragen was Du für Musikrichtung bevorzugst? Außerdem kann ich mir gut vorstellen das es klangliche Unterschiede zwischen E90/91/92/93 gibt. Aber der wichtigste Unterschied ist dann wohl doch das menschliche Ohr. Wie schon oben beschrieben bin ich äußerst zufrieden mit dem Individual. Was MP3 vs. CD angeht kann ich Tom-San nur voll zustimmen.
das wird sogar relativ sicher der Fall sein, dass die Baureihen unterschiedlich klingen. Kann sein die Anlage in einem e90 besser klingt als im e93.
Ich höre eigentlich durch die Bank alles von Pop über Rock bis Klassik. Nur keine House oder Trance etc... Also nix, was Bumm, Bumm Bumm macht.
Also wie gesagtm ein Tip ist auf jeden Fall die Logic7 Anlage und dann (ganz wichtig) natürlich Logic 7 abschalten.... 😉
Zum Thema MP3. Im Mastering Studio kann man verschiedene Master erstellen, je nachdem ob es ein MP3 wird oder eine "normale" CD. Im Auto ist der Unterschied auch wirklich fast nicht zu hören. In einem Mastering Studio, in dem die Raum Akkustik um die 50.000 Euro kostet und das STereo Paar Speaker noch mal um die 30.000 Euro hört das jeder innerhalb von 10 Sekunden, wie schlecht ein MP3 wirklch ist. Die Räumlichkeit geht verloren, die Höhen klingen wie plastik... und vor allem die Tiefenstaffelung geht fast ganz verloren....
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
Die Räumlichkeit geht verloren, die Höhen klingen wie plastik... und vor allem die Tiefenstaffelung geht fast ganz verloren....
Hi,
ohne einen Blindtest läßt sich dies nicht sachlich beurteilen, zumindest solange man hochwertige mp3 verwendet. Natürlich hören sich die mp3s schlechter an, wenn man dies weiß und davon überzeugt ist.
Welche mp3-Codierung bei welchem Encoder hat ihr denn konkret getestet?
Zitat:
Original geschrieben von buntbahner
... zumindest solange man hochwertige mp3 verwendet
Das ist doch gerade das Problem. Jede MP3 Sammlung die älter als 2 Jahre ist, ist voll von minderwertigen MP3 Titeln (geringe Datenrate, komprimiert, schlechte ausgesteuert oder sonst wie gegenüber der original CD modifiziert).
Heavy Metall höre ich laut, da sind viele Titel übersteuert.
Klassik höre ich leise, dann fehlt der Bass.
Techno hört sich blechern an.
Bei Gesangsstücken tritt die Stimme in den Hintergrund und hört sich krazig an.
Drums scheppern.
...
Original CD rein und alles ist prima. Daher lasse ich gerade meine komplette CD Sammlung neu rippen und bringe sie damit auf ein aktuelles MP3 Format. Dann sollte es für das L7 im Auto akzeptabel sein.
Noch krasser ist der Unterschied zu Hause auf meiner NAD Anlage. Schon alleine die Steckverbindungen zu den Lautsprechern haben ein Vermögen gekostet und da dudle ich doch dann nicht mit minderwertigen MP3s darauf herum.
kartoffel911
@ Kartoffel: Lame mit 320kBit und das passt. Sogar audiophile Chesky, Stockfish oder Klassik Aufnahmen von D&G klingen damit gut.
Aber zuhause solltest Du mal mit Lossless Formaten vom Streamer rumdudeln. Das Problem ist nämlich, dass wir da Kabel zum Preis einer Anlage, WBT Stecker und sonstiges verwenden um den Datenschrott von einem 16Bit Silberling mit 44,1kHz Sampling zu holen.
lG Tom