Inanspruchnahme Anschlussgarantie
Hallo,
nachdem ich bisher absolut keine Probleme mit meinem Arona (06/2018) hatte, meldete sich nun bei genau 50.000 km Tachostand die Motorkontrolleuchte. Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen lassen, mit dem Ergebnis, dass die Lambdasonde defekt ist und ausgetauscht werden muss.
Da ich bei Kauf des Wagens eine Garantieverlängerung abgeschlossen habe (5 Jahre Garantie bzw. 100.000 Fahrkilometer) insoweit kein Problem. Was mich bei der Abwichlung wunderte, war die absolute Geschmeidigkeit des Freundlichen. Ich brauchte nur den Schlüssel abgeben und konnte den Wagen eine Stunde später wieder in Empfang nehmen. Kein Formular ausfüllen, nichts unterschreiben. Auf meine Nachfrage, ob das alles wäre, wurde mir nur mitgeteilt, dass meine Garantieverlängerung sowie die Durchführung der notwendigen Intervalle im System vermerkt sind (ok, das war mir klar) und man würde nun einfach mit der Versicherung abrechnen.
Das eine Versicherung die Garantieverlängerung sicherstellt und nicht SEAT selbst, wusste ich vorher gar nicht. Deshalb auch die Geschmeidigkeit des Freundlichen - da kann man großzügig abrechnen.... ;-D
10 Antworten
So steht das im:
Angebot zur Seat Neuwagen-Garantieverlängerung¹. Die Garantie nach der Herstellergarantie.
SEAT VersicherungsService
(Zweigniederlassung der Volkswagen
Versicherungsdienst GmbH)
Gifhorner Str. 57
38112 Braunschweig
Ich überlege gerade auch, die Garantieverlängerung für meinen Arona 115 PS abzuschliessen.
km Stand 2.550 - EU-Fahrzeug - gekauft 11/2021
da gibt es ja mehrere Möglichkeiten:
Einmalbetrag oder monatlich
Jahres-Kilometer bis oder über 10.000 km (ich werde gerade so um 10-12 Tsd. km fahren)
was ist empfehlenswert, was hast Du abgeschlossen?
Rudi
...ich habe damals beim Neuwagenkauf direkt die Verlängerung um 3 Jahre (bis 100.000km) abgeschlossen, da ich jährlich 15-20.000km fahre). Wenn ich mich richtig erinnere kostete das seinerzeit ca 450 €...müsste ich mal in meinen Unterlagen schauen ...
die Garantieverlängerung um 36 Monate bis 100.000 km kostet 1009,-- Euro.
Ein entsprechendes Angebot habe ich mir bereits besorgt.
Rudi
So wie beschrieben sollte es ja auch laufen und läuft es bei den meisten guten Werkstätten auch.
Die Garantieverlängerungen ist am günstigsten bei Neuwagenkauf. Danach ist sie einfach nur sehr teuer. Ich würde aber im allgemeinen abwägen wie viel man fährt und wie anfällig das Auto ist, bzw. welche Probleme es schon alles hatte.
Zitat:
@OldieF-8 schrieb am 19. März 2021 um 10:11:46 Uhr:
die Garantieverlängerung um 36 Monate bis 100.000 km kostet 1009,-- Euro.
Ein entsprechendes Angebot habe ich mir bereits besorgt.Rudi
Beim Neuwagenkauf lohnt es sich definitiv, da man auch ruhiger schlafen kann. Nachträglich muss jeder selbst entscheiden. Unsere Tageszulassung hatte sie an “Bord” und das war mit ausschlaggebend für den Kauf.
Bei meinem 6er GTD hatte ich die Garantieverlängerung locker raus. Beim Arona meiner Frau noch nicht, aber der ist auch keine 2 Jahre alt, so dass sie noch nicht greifen würde.
ich habe soeben uber die SEAT-Homepage eine Garantieverlängerung online beantragt. Das geht recht einfach und erspart die Fahrt zum Händler, hin und zurück 70 km.
Laufzeit 36 Monate, monatliche Zahlung 18,16 Euro.
Wurde mit E-Mail bestätigt.
Die Unterlagen wurden per Post angekündigt.
Obwohl mein Vorgängerfahrzeug (Hyundai Matrix Benziner) mit 17 Jahren und über 180 Tsd. km Fahrleistung nie auch nur den kleinsten Defekt hatte (Null Reparaturkosten, ausser Batterie, 1xZahnriemen und vordere Bremsscheiben, kein Rost) traue ich den heutigen Fahrzeugen mit dem hohen Anteil an Elektronik dies nicht mehr zu.
Demnach erscheint mir die Garantieverlängerung doch recht sinnvoll. Zumal der Arona wohl mein letztes Auto sein wird. Bin jetzt 79 und da wird er mich hoffentlich aushalten. Ich brauche nicht alle 3 Jahre ein neues Auto.
Rudi
Ich musste bei unserem Polo 2x die Anschlußgarantie Klima, in Anspruch nehmen. Der Händler war extrem bockig, musste den VW Kundendienst immer noch einschalten damit da etwas lief.
Gruß Ronman
Zitat:
@pauls1965 schrieb am 19. März 2021 um 16:56:55 Uhr:
Ich musste bei unserem Polo 2x die Anschlußgarantie Klima, in Anspruch nehmen. Der Händler war extrem bockig, musste den VW Kundendienst immer noch einschalten damit da etwas lief.
Gruß Ronman
Wechsel den Händler, wenn möglich, dass habe ich noch nicht erlebt. Aber ich habe keine Ahnung, ob die Händler unterschiedliche Konditionen bei der Erstattung durch die Versicherung haben?
...nun 1000km später erfolgte die zweite Inanspruchnahme der Anschlussgarantie...diesmal war es die Lambdasonde hinter dem Kat (nachdem es vorher die Sonde vor dem Kat war)...auch dieses mal unkomplizierter Ablauf...lediglich die Klarstellung des Fehlers dauerte länger (2 Std.), da wegen des "Vorfehlers" andere Fehlerquellen ausgeschlossen werden mussten (Steuergerät überprüft)..
...also Ersatzteil bestellt...Termin gemacht...Schlüssel abgeben und wieder abholen...kein Papierkram..
haben wir schon und damit auch die Automarkt,
@seabeach schrieb am 19. März 2021 um 17:04:03 Uhr:Zitat:
@pauls1965 schrieb am 19. März 2021 um 16:56:55 Uhr:
Ich musste bei unserem Polo 2x die Anschlußgarantie Klima, in Anspruch nehmen. Der Händler war extrem bockig, musste den VW Kundendienst immer noch einschalten damit da etwas lief.
Gruß Ronman
Wechsel den Händler, wenn möglich, dass habe ich noch nicht erlebt. Aber ich habe keine Ahnung, ob die Händler unterschiedliche Konditionen bei der Erstattung durch die Versicherung haben?