in wie weit ist das schädlich fürn motor wenn ich ihn öfters in den begrenzer jage?

VW Golf 3 (1H)

hallo,hab da mal ne frage und zwar in wie weit is das schädlich für den motor das ich ihn schon öfters mal bis in den begrenzer gehauen habe?muss ich irgenwelche folgen fürchten und in wie fern geht das auf die lebensdauer meines 1.8 er 90 ps abs motor?wäre froh wenn mir da jemand weiter helfen könnte....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57



Zitat:

Original geschrieben von HondaTurbo


Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..
Deine Hilfe kommt 3 1/2 Jahre zu spät 😁😮

...und das Thema war damals schon ziemlich sinnfrei...🙄

Gruß Eiche.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Dein Motor ist ein Ackergaul mit Kraft und Drehmoment bei geringen Drehzalen und kein Sportmotor der erst bei hohen Drehzahlen richtig gut kommt.

Das ist mir bei meinem ADZ auch schon aufgefallen... Ich finde den Motor genial, da man spritsparend mit 1200 Touren durch Ort tuckern kann und zwar ohne lästige Vibrationen etc. Und oberhalb von 2000 bis ca. 3500 zieht er genial, wie die aktuellen Diesel-Direkteinspritzer. Hab noch nie so ganz verstanden, warum das bei nem Benzinermotor so sein kann.

Allerdings liebe ich dieses Leistungsverhalten, könnte kotzen wenn ich diese ganzen neuen Minimotoren mit teilweise 1,2l und weniger seh, und um da einigermaßen Leistung rauszubekommen muss man die drehen ohne Ende, hört sich scheisse an und verbrauchen tun sie dann auch soviel wie mein ADZ.

Bestes Beispiel: A-Klasse meiner Mutter, angeblich fast 100PS. Ja wann denn? Von 5450-5500 U/min? Furchtbares Auto, furchtbarer Motor. Nachdem ich wieder in meinem Golfi war, hab ich mich wie in nem Rennwagen gefühlt 😉

Zitat:

Original geschrieben von suffix


Das ist mir bei meinem ADZ auch schon aufgefallen... Ich finde den Motor genial, da man spritsparend mit 1200 Touren durch Ort tuckern kann und zwar ohne lästige Vibrationen etc. Und oberhalb von 2000 bis ca. 3500 zieht er genial, wie die aktuellen Diesel-Direkteinspritzer. Hab noch nie so ganz verstanden, warum das bei nem Benzinermotor so sein kann.

Allerdings liebe ich dieses Leistungsverhalten, könnte kotzen wenn ich diese ganzen neuen Minimotoren mit teilweise 1,2l und weniger seh, und um da einigermaßen Leistung rauszubekommen muss man die drehen ohne Ende, hört sich scheisse an und verbrauchen tun sie dann auch soviel wie mein ADZ.

Tuckerst du wirklich mit 1200 umdrehungen durch die gegend rum?

Und der Zweite Absatz von dir, hast du die daten vom golf6 1,2 TSI gesehen?

105ps

max drehmoment 175Nm bei 1500 umdrehungen/min

vmax 188km/h

Ich bin also nicht ganz deiner meinung. Was für vorteile bringt der große hubraum von deinem ADZ gegenüber dem kleinen 1,2liter triebwerk vom golf 6?
Ich glaube garkeins.

Hi,

naja ob die modernen aufgeladenen TSI Motoren so Problemlos 300tkm abspulen wie die meisten ADZ Motoren muß sich erst noch zeigen 😉 Vom der seite gesehen ist ein einfacher Saugmotor sicher besser als ein aufgeladener TSI Zwerg.
Vom verbrauch her sind die modernen Motoren auch nur dann gut wenn man die Leistung net abruft. Wer die Leistung des Motors ausnutzt wird sich über den verbrauch nur wundern🙄

Sonst sind die neuen TSI Motoren dank Turbolader aber ne Wucht. Aber bevor die Turbo´s eingeführt wurden gab es auch bei VW viele Saugmotoren die zwar auf dem Papier mehr Leistung hatten aber vom Fahrgefühl her schlechter waren als der gute alte 1,8 Motor.
Die haben ihre Leistung wirklich erst bei hohen Drehzahlen erreicht was im Alltag natürlich net so optimal ist.

GRuß Tobias

Moin,
es ist ja schön, wenn Ihr Euch gegenseitig die Köppe einschlägt, pflegt nur Eure Autos!!! Der Umwelt zuliebe.
Wer, so wie ich, einen mehr als 15 Jahre alten Wagen fährt, der weiß warum. Man kann halt noch einiges selber machen, und muss nicht bei jedem kleinen Lämpchenaufleuchten in die Werkstatt. Und auch am Motor selber kann man mehr machen, weil die Technik noch etwas robuster ist. Nicht so auf Gewicht, Leistung optimiert wurde. Fertigungstoleranzen waren da noch größer, also das Spiel zwischen den Teilen größer.
Mehr Leistung bei kleinerem Hubraum, was bedeutet das?
Die Kraft, die ich dafür benötige, ist um einiges höher, im Brennraum. Kleinere Kolbendurchmesser bei hochgezüchteten Motoren mit fast doppelt so hoher Leistung, da ist dann schon mal der nötige Druck im Verbrennungsraum viermal so groß, oder sogar noch mehr. Kleinere Toleranzen im Motorbau erlauben das ja. Aber Achtung! Alles ist auf betriebswarmen Motor ausgelegt! Drehe ich den kalten Motor zu schnell hoch, sind die Toleranzen noch zu groß, Kolbenringe haben Spiel, eventuell verkanten Teile und schaben einzelne Atomlagen ab. Nur einige wenige, aber es werden halt immer mehr, da natürlich durch die Verschleißerscheinungen die Toleranzen auch größer werden. Ein Teufelskreis, wenn man so will.
Der Vorteil der hochgezüchteten Motoren ist natürlich die geringere bewegte Masse, um die in Bewegung zu halten muss ich weniger Leistung aufbringen, sprich Benzin verbrennen, um ihn am laufen zu halten (Standgas). Und auch die Gewichtseinsparung sowie den notwendigen Motorraum.
Bei 180 tkm dürfte der Motor schon einiges mehr an Spiel haben, Dichtungen und Lager halten den Öldruck nicht mehr so hoch. Und ein kleinerer Motor ist dann auch im Nachteil, ist ja weniger Material zum verschleißen da.
Vielleicht solltet ihr mal an den guten alten Carl Benz denken: Der wollte ein selbstbewegliches Fahrzeug bauen, um von A nach B zu kommen. Und keine Rennmaschienen für selbsternannte kleine Schumachers.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Tuckerst du wirklich mit 1200 umdrehungen durch die gegend rum?

Und der Zweite Absatz von dir, hast du die daten vom golf6 1,2 TSI gesehen?

105ps

max drehmoment 175Nm bei 1500 umdrehungen/min

vmax 188km/h

 

Ich bin also nicht ganz deiner meinung. Was für vorteile bringt der große hubraum von deinem ADZ gegenüber dem kleinen 1,2liter triebwerk vom golf 6?

Ich glaube garkeins.

Ja, ich fahre wirklich mit 1200 umdrehungen durchn Ort. Und das schöne ist, man kann ausm Ort raus noch Gas geben und es bewegt sich was. Nicht rekordverdächtig, aber immer noch flott.

Ich meinte damit nicht aufgeladene TSI-Motoren. Dass die spitze sind weiß ich. Ich rede zb. von besagter A(rsch)-Klasse, einem 1l 3-Zylinder im C2(Frechheit sowas herzustellen) mit geschätzen 70Nm und all so nem Dreck.

Die ganzen neuen, reine Saugermotoren haben einfach meiner Meinung nach ein komplett anderes Leistungsverhalten als ältere Motoren. Und da denk ich mir oft, dass ich gerner 90PS ADZ als 90PS modern fahr, weil man den einfach nicht so drehen muss. Außerdem sind Lenkung, Schaltung etc. noch nicht so schammig und mit dem kleinen Finger bedienbar(nat. va die Lenkung), es macht einfach noch Spaß Auto zu fahren, vor allem mit meiner GT Special Ausstattung 😉

ahso meinst du das🙂
Ja ich weiss was du meinst denn ich fahre selber den ADZ und finde dem seine kraf entfaltung richtig angenehm. Ich würd sagen bis 2500 umdrehungen meint mann im was stärkeren zu sitzen als es wirklich ist.

Aber mit 1200 fahre ich nicht durch die gegend, ausser wenn ich an enger stelle hinterm fahrrad fahrer im 2ten gang rolle und dann zügig überhole.
Ich finde über 4000umdrehungen macht es keinen sinn den zu drehen, ausser dass er laut ist tut sich da nicht viel. Das sagen aber viele

Aber trotzdem würde ich meinen jeder zeit gegen den 1.2 tsi golf6 tauschen 😉

imo ist der 1.8, 90 PS, recht angenehm zu fahren. Seine volle Leistung bringt er aber nun mal erst, wenn er etwas straffer, bei höheren Drehzahlen, gefahren wird. Deshalb aber gleich bis in den Begrenzer reinzufahren, lohn sich nicht, denn ab ca. 5 t/umin bewegt sich da ohnehin nicht mehr viel. Der Motor ist was schönes zum gemütlichen dahinfahren - mehr aber auch nicht. 90 Pferde sind nun mal kein Rennstall.

Hey,
solange der gesamte Motor und die Flüssigkeiten auf Betriebstemparatur sind, ist das Hochdrehen des Motors bzw. Überdrehen des Motors kein Thema. Ist doch logisch, dass der Verschleiß etwas höher ist als gewöhnlich. Manche Leute meinen, dass das Hochtourigfahren dem Motor massiven Schaden zufügt. Diese Aussage ist falsch! Sowas behaupten nur Sonntagsfahrer! Solange du das Öl verwendest, das für deine Fahrweise und Fahrbedingung (Sommerwetter,Minusgradenwetter bzw. viele Steigungen) optimal und dafür vorgesehen ist und regelmäßige Wartungen durchgeführt werden (Keil- bzw. Zahnriemen kontrollen), kann nichts passieren!! Außerdem tut es dem Motor gut, wenn man ihn ab und zu freibläst (Vollgasbeschleunigung). Wenn man mit zu wenig Drehzahl fährt, kann der Motor sogar schaden nehmen.
Natürlich solltest du jetzt nicht voller Überzeugung 5 Minuten im Drehzahlbegrenzer fahren. Ist aber auch nicht schlecht wenn man mal kurz den Begrenzer aktiv hat für 2-3 Sekunden.
Wenn der Motor zu verschleißt ist, kann man ihn bei BHT-Tuning(Urbanweg soweit ich weiß, kannst ja mal googlen) veredeln lassen. Damit ist gemeint, dass alle Verschleißteile im Motor ausgewechselt werden, sodass das Auto wieder 0 Kilometer hat. BHT motzt vor allem japanische Autos (Honda)
Der Preis ist je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich. Vor jeder fahrt Warmfahren! 😉 40 Minuten fahren und das Öl ist 90-95 grad warm. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..

Zitat:

Original geschrieben von HondaTurbo


Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..

Deine Hilfe kommt 3 1/2 Jahre zu spät 😁😮

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57



Zitat:

Original geschrieben von HondaTurbo


Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..
Deine Hilfe kommt 3 1/2 Jahre zu spät 😁😮

...und das Thema war damals schon ziemlich sinnfrei...🙄

Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von HondaTurbo


Hey,
solange der gesamte Motor und die Flüssigkeiten auf Betriebstemparatur sind, ist das Hochdrehen des Motors bzw. Überdrehen des Motors kein Thema. Ist doch logisch, dass der Verschleiß etwas höher ist als gewöhnlich. Manche Leute meinen, dass das Hochtourigfahren dem Motor massiven Schaden zufügt. Diese Aussage ist falsch! Sowas behaupten nur Sonntagsfahrer! Solange du das Öl verwendest, das für deine Fahrweise und Fahrbedingung (Sommerwetter,Minusgradenwetter bzw. viele Steigungen) optimal und dafür vorgesehen ist und regelmäßige Wartungen durchgeführt werden (Keil- bzw. Zahnriemen kontrollen), kann nichts passieren!! Außerdem tut es dem Motor gut, wenn man ihn ab und zu freibläst (Vollgasbeschleunigung). Wenn man mit zu wenig Drehzahl fährt, kann der Motor sogar schaden nehmen.
Natürlich solltest du jetzt nicht voller Überzeugung 5 Minuten im Drehzahlbegrenzer fahren. Ist aber auch nicht schlecht wenn man mal kurz den Begrenzer aktiv hat für 2-3 Sekunden.
Wenn der Motor zu verschleißt ist, kann man ihn bei BHT-Tuning(Urbanweg soweit ich weiß, kannst ja mal googlen) veredeln lassen. Damit ist gemeint, dass alle Verschleißteile im Motor ausgewechselt werden, sodass das Auto wieder 0 Kilometer hat. BHT motzt vor allem japanische Autos (Honda)
Der Preis ist je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich. Vor jeder fahrt Warmfahren! 😉 40 Minuten fahren und das Öl ist 90-95 grad warm. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..

Na klar, wenn der Motor verschlissen ist wechselt BHT- Tuning ein paar Teile und der ganze Wagen hat wieder 0 Kilometer, selten so einen Quatsch gelesen .🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen