In welche Modelle und Jahren wurde der D5 Diesel verbaut
Ich möchte nun vom V70 auf den XC 70 oder 90 umsteigen, und hatte gehört dass der D5 Diesel zu den besten je verbauten Motoren gehört. Der wurde ja anscheinend 2001 eingeführt und verbaut in den Modellen XC70 & XC90.
Kann mir jemand sagen bis wann dieser Motor verbaut wurde, dann kann ich mir bei mobile den passenden Alert einstellen.
DAs wäre sehr hilfreich,
Vielen Dank,
Julian
29 Antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 14. April 2025 um 12:38:49 Uhr:
Der 2.4D in den ersten Modelljahren war KEIN D5.
Was meinst du mit ersten Modelljahren? Der D5 wurde laut wikipedia 2001 eingeführt. Ist also mehr als 20 Jahre her. Mit 163PS und mit einer anderen Software auf 130PS beschränkt. Diese abgespeckte Version wurde oft (immer? nur in DE?) als 2.4D bezeichnet, obwohl gleicher Motorcode (D5244*).
Ich denke unter D5 versteht hier jeder den Volvo 5 Zylinder mit 2,4l Hubraum. Ganz egal welche Leistungsbegrenzung/Leistungssteigerungsstufe bzw. welcher Marketingname.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 15. April 2025 um 12:13:25 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 14. April 2025 um 12:38:49 Uhr:
Der 2.4D in den ersten Modelljahren war KEIN D5.Ich denke unter D5 versteht hier jeder den Volvo 5 Zylinder mit 2,4l Hubraum. Ganz egal welche Leistungsbegrenzung/Leistungssteigerungsstufe bzw. welcher Marketingname.
Nö.
Ein D5 im P26 hat für mich 163 oder 185 PS.
So auch die offizielle Bezeichnung.
Die "Kleineren" hießen immer 2.4D.
Servus!
Also wenn wir schon Haare spalten wollen, dann gebe ich noch zu bedenken, dass es den ersten D5 bei Volvo im Modell 240 gab! Nämlich Ende der '70er/ Anfang der '80er Jahre. War ein Fünfzylinder Saugmotor aus dem Volkswagenkonzern mit knapp 2,0 Litern Hubraum und knapp 70 PS, der sonst bei Audi verbaut wurde. Und bei den damit ausgestatteten Volvos stand ganz eindeutig "D5" an der Heckklappe. Der Volvo- Motorcode lautete D20.
Das hat in meinem Fall nichts mit Haarespalten zu tun,es sind Fakten.
Den 240-D5 hast Du jetzt aber aus der allertiefsten Mottenkiste von Volvo gekramt,der dürfte wohl außer in Italien & Co. keinerlei Relevanz besessen haben.
Ähnliche Themen
Servus!
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. April 2025 um 21:34:51 Uhr:
Das hat in meinem Fall nichts mit Haarespalten zu tun,es sind Fakten.
Na ja.
Der Eine sieht es halt unter technischen Gesichtspunkten und sagt, dass der 2,4D mechanisch gesehen ein D5 ist, welcher halt nur softwaremäßig gedrosselt ist.
Der Andere sieht es rein auf die Verkaufsbezeichnung bezogen und sagt, dass nur das ein D5 ist, was Volvo explizit so bezeichnet hat
Wer von beiden nun "Recht" hat, sei dahingestellt. Ich persönlich würde es auch eher aus der mechanischen Sicht betrachten, aber ist ja auch egal.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. April 2025 um 21:34:51 Uhr:
Den 240-D5 hast Du jetzt aber aus der allertiefsten Mottenkiste von Volvo gekramt,der dürfte wohl außer in Italien & Co. keinerlei Relevanz besessen haben.
Stimmt schon, das war wirklich die allertiefste Mottenkiste. 😁 Und richtig ist auch, dass es den VAG- D5 im 240er nur auf einigen wenigen Märkten überhaupt gab (Italien, Finnland, ...), wo Hubraum bei der Besteuerung besonders ausschlaggebend war. Sonst hatten die 240er ja auch den üblichrn VAG- D6 verbaut.
War also an dieser Stelle, passend zum Threadtitel, mehr nur ein Fun Fact zur Geschichte der Bezeichnung "D5" bei Volvo.
Bitte nicht immer wieder diese Mär mit "ist nur ein gedrosselter D5" bringen.
Das ist sachlich falsch,denn diese Motoren unterscheiden sich,und nicht nur in der Software.
Wenn man sich die Ersatzteil-Listen beider Motoren anguckt,kann man annehmen,das beide Motoren mit identischer Hardware bestückt sind.
Der Laie mag dann daraus folgern,die sind identisch.
Der in der Fahrzeugbranche halbwegs bewanderte User weiß aber,das in der Fertigung ("Am Band"😉 in der Erstbestückung unterschiedliche Komponenten verbaut wurden.
Denn so lässt sich auch noch vom 2.4D zum D5 einiges an Geld sparen.
Im Aftermarket werden diese Komponenten dann zu einer Teilenummer zusammengefasst.
Es gab vor Jahren mal einen sehr netten Insider-Bericht eines (BMW)-Ingenieurs.
Ja, mit gleichen Ersatzkolben für alle Modelle einer Reihe aber unterschiedlichen in der Montage. So lassen sich später Lagerkosten senken. Nur ein Beispiel…..
Servus!
Es ist in der Produktion immer nötig, zu entscheiden, ob eine Kostenreduzierung durch Gleichteileeinsatz oder durch Einsatz von schwächer dimensionierten Teilen zu erreichen ist. Das ist klar. Aber das sind auch Allgemeinaussagen.
Welche mechanischen Teile sind denn konkret zwischen 2,4D und D5 unterschiedlich? Damit hier jetzt mal etwas mehr Fleisch an den Knochen kommt.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 16. April 2025 um 08:25:44 Uhr:
Welche mechanischen Teile sind denn konkret zwischen 2,4D und D5 unterschiedlich?
Das wird Dir hier Niemand beantworten können,da keiner von uns vermutlich Zugriff auf die OE-Bestückung eines Volvo-Motors hat.
Servus!
Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. April 2025 um 08:40:54 Uhr:
Das wird Dir hier Niemand beantworten können,da keiner von uns vermutlich Zugriff auf die OE-Bestückung eines Volvo-Motors hat.
Dachte ich mir.
Aber dann finde ich Deine Aussage:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. April 2025 um 07:20:28 Uhr:
Bitte nicht immer wieder diese Mär mit "ist nur ein gedrosselter D5" bringen.
Das ist sachlich falsch,denn diese Motoren unterscheiden sich,und nicht nur in der Software
auch nicht richtig überzeugend, wenn sie sich hauptsächlich auf das Statement eines BMW Ingenieurs aus einem Bericht stützt. Nicht falsch verstehen; ich will das absolut nicht in Zweifel ziehen, der Mann hat in vielen Fällen sicherlich Recht. Aber das automatisch 1:1 auf Volvos 2,4D und D5 zu übertragen und dann in Stein gemeißelt anzusehen, damit tue ich mich schwer. Kann so sein, muss aber nicht. Genau wissen wir das hier offenbar alle nicht.
Der TE hat sich vor über einer Woche aus diesem Thread verabschiedet. Ich kann's verstehen.
Grüße Markus
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 16. April 2025 um 10:04:34 Uhr:
Servus!
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 16. April 2025 um 10:04:34 Uhr:
Dachte ich mir.Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. April 2025 um 08:40:54 Uhr:
Das wird Dir hier Niemand beantworten können,da keiner von uns vermutlich Zugriff auf die OE-Bestückung eines Volvo-Motors hat.Aber dann finde ich Deine Aussage:
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 16. April 2025 um 10:04:34 Uhr:
auch nicht richtig überzeugend, wenn sie sich hauptsächlich auf das Statement eines BMW Ingenieurs aus einem Bericht stützt. Nicht falsch verstehen; ich will das absolut nicht in Zweifel ziehen, der Mann hat in vielen Fällen sicherlich Recht. Aber das automatisch 1:1 auf Volvos 2,4D und D5 zu übertragen und dann in Stein gemeißelt anzusehen, damit tue ich mich schwer. Kann so sein, muss aber nicht. Genau wissen wir das hier offenbar alle nicht.Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. April 2025 um 07:20:28 Uhr:
Bitte nicht immer wieder diese Mär mit "ist nur ein gedrosselter D5" bringen.
Das ist sachlich falsch,denn diese Motoren unterscheiden sich,und nicht nur in der Software
Es ist sehr,sehr warscheinlich so wie ich es geschildert habe.
Da wo gespart werden kann wird es auch getan.
Viele wollen das nicht glauben und meinen dann via Software ihren "gedrosselten" Motor entsperren zu wollen und wundern sich dann,wenn er hochgeht oder nicht einmal die Mindestlaufleistung erreicht.
Vor 30 Jahren mag das noch anders gewesen sein,aber seit keine Ingenieure mehr Fahrzeuge entwerfen hat sich das geändert.
Hallo!
Wie wahrscheinlich es im konkreten Fall bei Volvo ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn es für dich sehr sehr wahrscheinlich ist, ist das völlig okay für mich. Letztendlich ist es mir auch egal, habe ja keinen 2,4D. Sondern nur einen 163 PS D5. 😁
Für mich ist es bei Volvo wenig wahrscheinlich. BMW mit deren Varianten und Stückzahlen ist da IMHO nicht wirklich der Maßstab aller Wahrheiten. Und weil du 30 Jahre schreibst, die Entwicklung unserer D5 ist gar nicht viel jünger. Aber egal, das ist ohnehin irrelevant.
Ich frage mich nur, ob für dich wirklich nur die originale 163PS Version ein richtiger D5 ist. Oder ob du die nächste Ausbaustufe mit über 180PS auch noch als D5 gelten läßt? Die hat nämlich gravierend mehr Unterschiede zum 163er D5 als der 130er D5. Für mich sind das trotzdem alles D5 weil gleicher Block und gleicher Motorcode bis zur 5. Stelle.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 17. April 2025 um 12:27:34 Uhr:
Ich frage mich nur, ob für dich wirklich nur die originale 163PS Version ein richtiger D5 ist.
Hatte ich bereits geschrieben.🙄
Es geht hier um den P26 und da gab es den D5 nur mit 163 & 185 PS als Verkaufsbezeichnung "D5".