In der Summe gut, im Detail oft mangelhaft
Ihr kennt mich hier alle sicher als einen, der seinen S 213 wirklich gerne hat und umso lieber damit unterwegs ist. In der Summe ist die BR 213 für mich die beste E-Klasse, die ich je gefahren bin. Mit Abstand! Nur klassenübergreifend bin ich mal für 4 Jahre besser gefahren (siehe meine Fahrzeughistorie in meinem Account).
Dennoch hat der 213er Macken, wenn man mal die Lupe aufs Detail richtet. Erstaunlicher weise sind das alles Dinge, die ansich überhaupt kein Problem darstellen müssten, weil sie entweder leicht zu beheben wären oder in den Vorgängermodellen viel besser gelöst waren. Ich denke da nur an die Sprachflüssigkeit der Naviansagen oder die selbst zufallenden Türen. Ebenso Klappergeräusche, die man schlecht orten kann, das Radio, das ungefragt losdudelt oder einige offene Kabelverlegungen, wenn man mal einen Blick unter die Sitze wirft.
Zwei Sachen kommen nun auf meiner Liste hinzu. Zum einen ist es mir nun schon das zweite mal passiert, dass ich früh morgens in der Garage einen halb offenstehenden Kofferraum vorfand (siehe Foto), das Auto selbst aber war noch verschlossen. Zum Glück in der Garage! Und zum zweiten eine ausgehebelte Plasteabdeckung der Stereokamera in der Frontscheibe. Die kam einfach runter und hängt nun so auf halb acht. Ich krieg die irgendwie nicht mehr fest. Hat jemand einen Tipp? Vielleicht eine kleine Videosequenz? Es wird doch nichts abgebrochen sein?
Auch wenn sich der E 220d als wahrer Ad-Blue-Fresser herausstellt, bleibt mein Eindruck auf den Wagen summa summarum positiv, weil ich mit dem tollen Design, den bequemen Fahreigenschaften, den ganzen Fahrassistenssystemen, der Laufruhe und dem guten Spritverbrauch sehr zufrieden bin.
Beste Antwort im Thema
Ihr kennt mich hier alle sicher als einen, der seinen S 213 wirklich gerne hat und umso lieber damit unterwegs ist. In der Summe ist die BR 213 für mich die beste E-Klasse, die ich je gefahren bin. Mit Abstand! Nur klassenübergreifend bin ich mal für 4 Jahre besser gefahren (siehe meine Fahrzeughistorie in meinem Account).
Dennoch hat der 213er Macken, wenn man mal die Lupe aufs Detail richtet. Erstaunlicher weise sind das alles Dinge, die ansich überhaupt kein Problem darstellen müssten, weil sie entweder leicht zu beheben wären oder in den Vorgängermodellen viel besser gelöst waren. Ich denke da nur an die Sprachflüssigkeit der Naviansagen oder die selbst zufallenden Türen. Ebenso Klappergeräusche, die man schlecht orten kann, das Radio, das ungefragt losdudelt oder einige offene Kabelverlegungen, wenn man mal einen Blick unter die Sitze wirft.
Zwei Sachen kommen nun auf meiner Liste hinzu. Zum einen ist es mir nun schon das zweite mal passiert, dass ich früh morgens in der Garage einen halb offenstehenden Kofferraum vorfand (siehe Foto), das Auto selbst aber war noch verschlossen. Zum Glück in der Garage! Und zum zweiten eine ausgehebelte Plasteabdeckung der Stereokamera in der Frontscheibe. Die kam einfach runter und hängt nun so auf halb acht. Ich krieg die irgendwie nicht mehr fest. Hat jemand einen Tipp? Vielleicht eine kleine Videosequenz? Es wird doch nichts abgebrochen sein?
Auch wenn sich der E 220d als wahrer Ad-Blue-Fresser herausstellt, bleibt mein Eindruck auf den Wagen summa summarum positiv, weil ich mit dem tollen Design, den bequemen Fahreigenschaften, den ganzen Fahrassistenssystemen, der Laufruhe und dem guten Spritverbrauch sehr zufrieden bin.
23 Antworten
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 24. September 2018 um 12:37:45 Uhr:
...Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: Das Fahrzeug ist leise, sparsam, sehr sicher, hat eine sehr gute Straßenlage, sehr gute Helferlein, sehr gutes Licht. Und klappert und knistert hier und da.
Sehr gut zusammen gefasst. So sehe ich es auch.
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 23. September 2018 um 18:29:17 Uhr:
Meiner trinkt Ad-Blue auch ganz gut. Hab da aber kein Problem damit mal für 10€ den Tank voll zumachen, das sollte bei nem 85T€ wagen schon drin sitzen :-)
Ist ja nicht so, dass man das bei jeden Tankstopp machen muss.
Für 10 EUR den Ad-Blue-Tank voll machen? Wo kaufst du das zeug? Ich habe jetzt 12,-EUR für 10 L gezahlt und der Tank war nur halb voll.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 24. September 2018 um 14:15:27 Uhr:
Für 10 EUR den Ad-Blue-Tank voll machen? Wo kaufst du das zeug? Ich habe jetzt 12,-EUR für 10 L gezahlt und der Tank war nur halb voll.
Also bei uns an der HEM Tankstelle kostet derzeit der Liter Ad-Blue rund 54 Cent. Da kommt das mit 10€ für eine komplette Betankung schon in etwa hin.
Ja, bei uns auch, Star Tankstelle mit 55-65 cent pro Liter Adblue aus der Zapfe.
dto
Ähnliche Themen
Fällt der Adblue Verbrauch bei solch einem Fahrzeug ins Gewicht? Zumindest ist der Motor sauber 🙂
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 24. Sep. 2018 um 14:10:44 Uhr:
Aber warum dann immer nur halb offen?
Ich denke, das spricht für die Hosentaschen-Theorie. Du drückst halt mehrmals drauf und brichst den Öffnungsvorgang ab.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 24. September 2018 um 14:15:27 Uhr:
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 23. September 2018 um 18:29:17 Uhr:
Meiner trinkt Ad-Blue auch ganz gut. Hab da aber kein Problem damit mal für 10€ den Tank voll zumachen, das sollte bei nem 85T€ wagen schon drin sitzen :-)
Ist ja nicht so, dass man das bei jeden Tankstopp machen muss.Für 10 EUR den Ad-Blue-Tank voll machen? Wo kaufst du das zeug? Ich habe jetzt 12,-EUR für 10 L gezahlt und der Tank war nur halb voll.
Hey Dirk!
Dann fahre doch bitte das nächste Mal zu einer Tankstelle und dort am Zapfhahn bekommst du es.
Dein Preis von 1,20/L ist ja Wucher und kann ansich nur bei einem Kanister oder diese Nachfülltüten sein.
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 24. September 2018 um 18:55:13 Uhr:
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 24. September 2018 um 14:15:27 Uhr:
Für 10 EUR den Ad-Blue-Tank voll machen? Wo kaufst du das zeug? Ich habe jetzt 12,-EUR für 10 L gezahlt und der Tank war nur halb voll.
Hey Dirk!
Dann fahre doch bitte das nächste Mal zu einer Tankstelle und dort am Zapfhahn bekommst du es.
Dein Preis von 1,20/L ist ja Wucher und kann ansich nur bei einem Kanister oder diese Nachfülltüten sein.
Hinweis: In der Regel nur an den größeren Station erhältlich am Zapfhahn (jedenfalls hier in Stuttgart).
Seit ich - als Jeansträger - den Schlüssel ins kleine Münztäschchen stecke, war die Heckklappe nie mehr offen.