In der Summe gut, im Detail oft mangelhaft

Mercedes E-Klasse

Ihr kennt mich hier alle sicher als einen, der seinen S 213 wirklich gerne hat und umso lieber damit unterwegs ist. In der Summe ist die BR 213 für mich die beste E-Klasse, die ich je gefahren bin. Mit Abstand! Nur klassenübergreifend bin ich mal für 4 Jahre besser gefahren (siehe meine Fahrzeughistorie in meinem Account).

Dennoch hat der 213er Macken, wenn man mal die Lupe aufs Detail richtet. Erstaunlicher weise sind das alles Dinge, die ansich überhaupt kein Problem darstellen müssten, weil sie entweder leicht zu beheben wären oder in den Vorgängermodellen viel besser gelöst waren. Ich denke da nur an die Sprachflüssigkeit der Naviansagen oder die selbst zufallenden Türen. Ebenso Klappergeräusche, die man schlecht orten kann, das Radio, das ungefragt losdudelt oder einige offene Kabelverlegungen, wenn man mal einen Blick unter die Sitze wirft.

Zwei Sachen kommen nun auf meiner Liste hinzu. Zum einen ist es mir nun schon das zweite mal passiert, dass ich früh morgens in der Garage einen halb offenstehenden Kofferraum vorfand (siehe Foto), das Auto selbst aber war noch verschlossen. Zum Glück in der Garage! Und zum zweiten eine ausgehebelte Plasteabdeckung der Stereokamera in der Frontscheibe. Die kam einfach runter und hängt nun so auf halb acht. Ich krieg die irgendwie nicht mehr fest. Hat jemand einen Tipp? Vielleicht eine kleine Videosequenz? Es wird doch nichts abgebrochen sein?

Auch wenn sich der E 220d als wahrer Ad-Blue-Fresser herausstellt, bleibt mein Eindruck auf den Wagen summa summarum positiv, weil ich mit dem tollen Design, den bequemen Fahreigenschaften, den ganzen Fahrassistenssystemen, der Laufruhe und dem guten Spritverbrauch sehr zufrieden bin.

Img-5110
Img-5112
Img-5113
Beste Antwort im Thema

Ihr kennt mich hier alle sicher als einen, der seinen S 213 wirklich gerne hat und umso lieber damit unterwegs ist. In der Summe ist die BR 213 für mich die beste E-Klasse, die ich je gefahren bin. Mit Abstand! Nur klassenübergreifend bin ich mal für 4 Jahre besser gefahren (siehe meine Fahrzeughistorie in meinem Account).

Dennoch hat der 213er Macken, wenn man mal die Lupe aufs Detail richtet. Erstaunlicher weise sind das alles Dinge, die ansich überhaupt kein Problem darstellen müssten, weil sie entweder leicht zu beheben wären oder in den Vorgängermodellen viel besser gelöst waren. Ich denke da nur an die Sprachflüssigkeit der Naviansagen oder die selbst zufallenden Türen. Ebenso Klappergeräusche, die man schlecht orten kann, das Radio, das ungefragt losdudelt oder einige offene Kabelverlegungen, wenn man mal einen Blick unter die Sitze wirft.

Zwei Sachen kommen nun auf meiner Liste hinzu. Zum einen ist es mir nun schon das zweite mal passiert, dass ich früh morgens in der Garage einen halb offenstehenden Kofferraum vorfand (siehe Foto), das Auto selbst aber war noch verschlossen. Zum Glück in der Garage! Und zum zweiten eine ausgehebelte Plasteabdeckung der Stereokamera in der Frontscheibe. Die kam einfach runter und hängt nun so auf halb acht. Ich krieg die irgendwie nicht mehr fest. Hat jemand einen Tipp? Vielleicht eine kleine Videosequenz? Es wird doch nichts abgebrochen sein?

Auch wenn sich der E 220d als wahrer Ad-Blue-Fresser herausstellt, bleibt mein Eindruck auf den Wagen summa summarum positiv, weil ich mit dem tollen Design, den bequemen Fahreigenschaften, den ganzen Fahrassistenssystemen, der Laufruhe und dem guten Spritverbrauch sehr zufrieden bin.

Img-5110
Img-5112
Img-5113
23 weitere Antworten
23 Antworten

Das er Ad Blue frist, kann ich bestätigen. Lt. Aussage von Mercedes würde das mit der schnellen Fahrweise zusammenhängen. Auch die Laufruhe und der Spritverbrauch erfreut einen immer.

Hi Dirk!
Warum löst sich denn die Abdeckung davon immer ?
Wurde da schon was repariert oder so?
Kann ich mir nur so erklären, das evtl. die Einrastnasen nicht mehr richtig „gebogen“ sind. Würds beim nächsten Service oder so ansprechen und die sollen tauschen.
Thema Kofferraum gibts nur 2 Erklärungen wenn der Wagen abgeschlossen war.
Entweder du bist noch in der Hosentasche oder irgendwie an den Knopf gekommen.
Zweite Möglichkeit geht nur dass er das selbstständig gemacht hat, aber warum wäre dann die nächste Frage.

Dass der 220 d ein AdBlue-Fresser sei, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe den Wagen mit knapp 5.000 km (und einem vollen AdBlue-Tank :-)) gekauft. Bei Km-Stand 14.800 war dieser noch halbvoll, ich habe diesen dann aufgefüllt. Mein Fahrprofil ist ein gutes Drittel Stadt/BAB/Land, auch gern mal zügig auf der Bahn.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 23. September 2018 um 12:36:54 Uhr:


...
Auch wenn sich der E 220d als wahrer Ad-Blue-Fresser herausstellt, ...

Sei doch froh. Das spricht sehr dafür, dass Du wenig NOx emittierst. Du tust mit Deinem Auto was für unsere Luft. :-)

Ähnliche Themen

Hallo Dirk, das mit der Hecktüre kenne ich. 2x in der Garage. Einmal blieb das Tor an der Hecktüre hängen. Folge Lackschaden. Letzte Woche auf dem Firmenparkplatz: Auto steht plötzlich aufgeschlossen und mit offener Hecktüre da.
Anfrage beim Daimler ergab, dass es u.U. der Schlüssel sein kann. Verwende jetzt erstmal den Zweitschlüssel. Angeblich reicht der Funks chlüssel bei guten Bedingungen 200 m weit. Mehr wusste die NL nach Rückfrage mit Berlin auch nicht.

Meiner trinkt Ad-Blue auch ganz gut. Hab da aber kein Problem damit mal für 10€ den Tank voll zumachen, das sollte bei nem 85T€ wagen schon drin sitzen :-)
Ist ja nicht so, dass man das bei jeden Tankstopp machen muss.

Die Abdeckung wird meines Wissens eingeschoben. Ich schätze das wurde mal demontiert und dann die eine Bahn nicht richtig erwischt. Drandrücken dürfte nicht viel bringen. Einmal komplett ab und dann wieder von unten hochschieben und drauf achten das beide Führungen erwischt werden.

Gruß,
FEA

Zitat:

[Zwei Sachen kommen nun auf meiner Liste hinzu. Zum einen ist es mir nun schon das zweite mal passiert, dass ich früh morgens in der Garage einen halb offenstehenden Kofferraum vorfand (siehe Foto), das Auto selbst aber war noch verschlossen. Zum Glück in der Garage!

Geht mir genauso. Heute zum dritten Mal passiert. Habe erst nicht dran gedacht und noch ein wenig an dem Garagentor gedrückt weil es nicht hochfahren wollte und jetzt einen Lackschaden.

Und definitiv keiner ist an den Schlüssel gekommen. Heute ärgere ich mich richtig, vor allem wegen dem Lackschaden.

Wie will man allerdings so ein Problem reklamieren und nachweisen?!

Hallo,

habe schon oft meinen Kofferraum offen angefunden. Denke es ist der versehentliche Druck auf die Schlüsseltaste wenn dieser ungünstig in der Hosentasche liegt und man sich setzt.

Ich glaube eine kleines Etui irgendow gesehen zu haben, könnte die Lösung sein.

Gruss
Alex

Würde gern einmal wissen, ob das nur die Heckklappen bzw. Kofferraumdeckel mit elektrischer Öffnungs- und Schließfunktion betrifft. Oder betrifft es gar nur das T-Modell? Mein Kofferraumdeckel (Limousine) stand bis jetzt noch nie offen, obwohl er auch durch Fernentriegelung hochschwenken würde.

Das ist bei meinem T-Modell zum Glück noch nie passiert. Ich kann aber meine ich den Kofferraum auch gar nicht fernöffnen, wenn ich nicht höchstens 5 Meter vom Wagen weg bin. Also 200m geht der Schlüssel für die Zentralverrieglung, aber den Kofferraum kann man nur automatisch öffnen, wenn man schon sehr nah am Wagen ist, ähnlich wie die Komfortöffnung, indem man lange auf öffnen drückt.

Maexchen2012: Ja, eigentlich hast du recht. Wenn ich BEWUSST den Kofferraum öffnen will muss ich irgendwie 1 Meter daneben stehen. Bei mir war aber der Heckdeckel (T-Modell) auch schon öfters offen. Komisch! 😕😕😕

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: Das Fahrzeug ist leise, sparsam, sehr sicher, hat eine sehr gute Strassenlage, sehr gute Helferlein, sehr gutes Licht. Und klappert und knistert hier und da.

dto

Kann es sein, dass es von einem anderen Schlüssel kommt (Nachbar?), und deshalb nur bei einigen der Forummitglieder erfahren?

Ich habe zu Hause ein Verstärker und Phono-Vorverstärker. Der Phono-Vorverstärker springt manchmal (nur manchmal, nicht immer) an, wenn ich mit der Fernbedienung für den Verstärker die Lautstärke höher machen. Ist ganz merkwürdig.

Natürlich sind sie nicht, wie bei Autos, "verschlüsselt", aber vielleicht reicht der Signal das Auto durcheinanderzubringen.

Ich habe auch gehört, dass manchmal funktionieren Autoschlüssel für nicht nur ein Auto.

Zitat:

@alejandro schrieb am 24. September 2018 um 09:03:49 Uhr:


...habe schon oft meinen Kofferraum offen angefunden. Denke es ist der versehentliche Druck auf die Schlüsseltaste wenn dieser ungünstig in der Hosentasche liegt und man sich setzt.

Aber warum dann immer nur halb offen? (siehe Foto im Eröffnungspost).

Deine Antwort
Ähnliche Themen