in der kaltphase geht er aus
hallo und einen schönen guten tag ,
ich bin neu hier und habe da ein richtiges grosses problem mit dem golf meiner frau .der golf hat vor kurzem tüv und au bekommen als ich ihn abgeholt habe war noch alles im grünen bereich das problem fing erst am nächsten tag an und zwar wenn ich den wagen starte (er geht sofort an )und ihn laufen lasse und er die gewisse temperatur erreicht hat wo er eigentlich so zwischen 750-950 u/min sich einpendelt sackt er langsam ab bis zu dem punkt wo er dann ausgeht .mir ist aufgefallen das wenn der zeiger in der temperatur anzeige das weisse feld am anfang überschritten hat der wagen dann super läuft geht nicht aus ,ruckelt nicht,läuft sehr ruhig also überhaupt keine probleme aber sobald er abkühlt und ich ihn dann neu starte geht die ganze prozedur von vorne los .bevor er beim tüv war lief der wagen ohne probleme .
ich habe schon den lmm ausgewechselt,sämtliche unterdruckschläuche kontrolliert sogar den blauen temperatursensor ausgetauscht auch die batterie gewechselt .ich weiss so jetzt nichts mehr was es noch sein könnte .
hier einige daten des golfes :golf 2 ,bj 92,nennleistung in kw:40/5200 ,55 ps ,1,3 liter
ich hoffe das die daten reichen und ich mich sehr freuen würde wenn ihr mir dabei helfen könntet weil meine frau brauch den wagen schon alleine wegen ihrem job .
vielen dank schon mal im voraus
35 Antworten
hallo ich habe jetzt den wagen gestartet und habe im kalten zustand den schlauch vom zls zur drosselklappe zugehalten und die motordrehzahl ist abgesagt habe ich ihn wieder losgelassen ist sie wieder hochgegangen danach habe ich den stecker von dem lmm mal abgezogen und da ist der wagen gleich ausgegangen .also habe ich ihn wieder angesteckt und nochmal gestartet habe nochmals alle schläuche intensiv kontrolliert aber nichts gefunden .aber eines ist mir aufgefallen das es oben an der drosselklappe bei laufendem motor so ein zischen ist obwohl dort keine schläuche sind auch nicht dahinter sondern es kommt direkt aus der klappe .ist das normal ?
Das was du meinst, ist der Schlauch zum Druckregler. Den mal abziehen und Motor starten.
Dann siehst du, ob Sprit durh den Schlauch gepumpt wird.
ich hatte den ja schon abgehabt aber es ist kein sprit durchgelaufen auch nicht beim starten des motors .ich weiss langsam nicht mehr weiter .
hallo nochmal also mein latein ist am ende ich weiss nicht mehr weiter und meine frau ist schon soweit denn golf zu verkaufen und in dem wagen steckt so viel geld und arbeit drin .überlege schon die ganze zeit was es noch sein kann .lmm ausgewechselt ,blauen thermosensor erneuert ,zls ist auch in ordnung ,unterdruckschläuche alle mehrmals überprüft nichts gefunden ,zündkerzen alle trocken ,sprit kommt an ,luftfilter ist auch neu ,der druckregler ist auch i.o jedenfalls kommt kein sprit durch membran ist i.o,ich weiss nicht mehr weiter
Ähnliche Themen
Wo ist denn dein Wohnort?
hallo ich komme aus berlin und wie gesagt ich bin echt mit allem am ende wir haben so viel reingesteckt in den wagen und vorher lief er und nun hat er die macke seit dem er in der werkstatt war und mit dem fuzie lässt es sich nicht reden entweder geht er nicht ran oder er wimmelt mich ab .ich rätsel schon die ganze zeit weiter was es noch sein könnte .kann evtl der co. wert verstellt worden sein und hat die unterdruckdose am zündverteiler auch was mit der kaltstartphase was zu tun .danke schon mal im voraus
Oh Berlin...da bin ich von der Entfernung raus...
ich versuche ja die ganze zeit sie davon abzuhalten oder besser gesagt umzustimmen ,weil einfach zu viel in dem auto steckt und er so ja top ist bis auf diesen sch.... fehler der mir nicht aus dem kopf geht
Zitat:
Original geschrieben von brummbiene33
sämtliche unterdruckschläuche kontrolliert
Dann erneuere den Zündverteiler oder Laß die Dichtigkeit der Unterdruckdose am Zündverteiler mit einer Unterdruck-Pumpe überprüfen....😉
Hallo,
mittlerweile sind hier für die Lösung deines Problemes viele Anregungen und Hilfestellungen gegeben worden. Um noch einen klaren Überblick zu haben, solltest du mal alles aufführen, was du bisher an deinem Fzg. geprüft getestet und erneuert hast (ich meine im Zusammenhang zu dem Thema "in der Kaltphase geht er aus". Ansonsten "drehen wir uns mit den Tipps im Kreise" und keiner weiß mehr genau das alles richtig zu bewerten.
Damit soll ja auch verhindert werden, dass du unnötiges Geld inverstierst, was letzt endlich nicht erforderlich gewesen wäre.
Also überlege mal was bisher gemacht wurde. Am besten stichpunkthaltig. Z.B. > LMM (gebraucht) gewechselt u.s.w. Dann bitte angeben, wie lange er mit etwa wieviel U/min. der Motor in der Kaltphase läuft. Was geschieht, wenn du Gas gibst. Kommt er auf Touren oder wird er abgewürgt oder "verschluckt" sich der Motor? Das sind alles wichtige Symptome, die man wissen muß, um das alles in etwa einordnen zu können. Ob Anfänger oder Fachleute, hellsehen können die nicht und Diagnosen aus der Ferne sind besonders schwierig.
Nimm das bitte nicht als Kritik an, sondern versuche das richtig einzuordnen.
Bei Fzgn. ohne Auslesungsmöglichkeiten, braucht man Geduld und eine chronologische Vorgehensweise, um den/die Fehler am Motor analysieren zu können.
Gruß
hallo alle zusammen
also ich habe den lmm gebraucht gekauft funktioniert ,den blauen thermosensor habe ich auch erneuert der ist nagel neu ,die batterie wurde gewechselt die drosselklappe habe ich auch ein wenig gereinigt habe auch den zls geprüft in dem ich den wagen startete in der kaltphase den schlauch vom zls zur drosselklappe zu hielt so das die motordrehzahl gleich absagte und beim loslassen wieder stieg .insofern habe ich etliche unterdruckschläuche auf festigkeit und risse geprüft alles fest und dicht (wenn ich nichts mit den augen habe ).sogar die unterdruckdose neben der drosselklappe habe ich geprüft ob da nicht sprit mit raus kommt beim starten auch das war nicht der fall .wenn der wagen warm ist ist alles völlig in ordnung als wäre nie was gewesen ist nur in der kaltphase .am lmm ist eine imbusschraube zum einstellen des co wertes kann es auch damit zu tun haben ,nur den alten lmm denn ich ausgebaut habe da war der fehler ja auch gewesen deshalb ich weiss nicht mehr weiter .vielen dank schon mal im voraus
Am Lmm ist ja die Co Schraube, vom Werk ist da eine Blauer Stopfen drüber ist sie unbeschädigt?
Kannst du dich erinnern ob sie vor dem Werkstattbesuch unbeschädigt war?
Vieleicht arbeitet der Zusatzluftschieber nicht mehr so wie er soll (Geht zu schnell zu) evtl austauschen.
Hast du auch hinterm Motor den Schlauch der Gehäuseentlüftung überprüft?
Der geht bis zum Ansaugschlauch... Motor zieht bei Defekt Luft am Lmm vorbei.
Richtig, an der Co-Einstellschraube am LMM (unterdem blauen Stopfen) sollte nicht herunmgeschraubt werden. Durch ein "Einstellen" wird u.a. auch die Gemischzusammensetzung, der Lambdawert und damit auch der CO-Wert verändert. Weiterhin wird ein Bypasskanal um den LMM herum durch das Drehen der besagten Schraube geschlossen oder geöffnet. Dadurch wird entweder mehr Luft (mager, höherer Lambda) oder weniger Luft (fetter, höherer CO, niedriger Lambda) am LMM-also Luftmasse vorbeigeführt.
Deswegen gilt, eine Einstellung (Drehen dieser Schraube) ist ohne CO-und Lambdatester nicht zu empfehlen.
Welche Unterdruckdose meinst du denn? Ich kenne beim NZ nur diese, die am Zündverteiler angebracht ist. Aber die dürfte mit diesem Problem nichts zu tun haben.
Wahrscheinlich meinst du den Druckregler, der an der Einspritzleiste besfestigt ist. Der hat mit Kalt-oder Warmlaufproblemen auch nichts zu tun. Dein Golf läuft ja "normal" in der Warmlaufphase. Der Kleine Unterdruckschlauch (Gewebe), der am Druckregler aufgeschoben wird, muß allerdings daran befestigt befestigt sein. Wenn nicht, könnte es das Problem sein.
Die anderen Kandidaten habe ich ja in einer Liste hier eingestellt. Mochmals lesen!
Und hier ein Bild von dem Druckregler.
Befindet sich auf dem Bild unten links und auf der Grafik links neben der Einsprtitzleiste!
Auf der vorherigen Seite führst du auf, dass man dir in der Werkstatt gesagt hätte, dass es an der Zylinderkopfdichtung liegen könnte. Warum?
Dann prüfe mal ob du Kühlwasserverlust hast. Ausgleichbehäter (Kühlwasser) öffnen und Wasserstand kontrollieren. Weiterhin mal schauen, ob sich das Wasser braun verfärbt hat oder zumindest kleine "Oelaugen" zu sehen sind. Weiterhin den Oelmeßstab ziehen und auch da mal nach kleinen "Wasserringen-Bläschen" prüfen.
Normal macht sich auch eine defekte Dichtung beim Kaltstart durch einen unruhigen Motorlauf bemerkbar. Ähnlich, als wenn er nur auf drei Zylinder laufen würde.
Ich habe nochmals alles hier von dir durchgelesen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass du ein Zischen in Nähe der Drosselklappe zu hören ist.
So ein Geräusch ist mir nicht bekannt. Es wäre nicht schlecht wenn du mal ein Foto hier einstellst und den Bereich der Zischgeräusche da mal mit erklärst. Das könnte alles mögliche sein. Hört sich aber nach einer Undichtigkeit an.