In 14 Tagen zum "Trucker" ...

Bei uns in der Firma hat sich die Woche schriftlich Einer als Fahrer beworben.
Der gute Mensch ist der Meinung, das er unbedingt ein "Trucker" werden will, fremde Länder und Städte sehen, und mit dem LKW die Welt - zumindest Europa - befahren will.

Er hat seinen Führerschein im Sommer im Urlaub in nur 14 Tagen gemacht. Das bemerkt er zumindest in seiner Bewerbung und ist auf die kurze Zeit auch sehr stolz.

Um es kurz zu sagen: mein Chef hat ihn nicht mal zum Vorstellungsgespräch eingeladen, ihm eine Absage erteilt.

Und ich für meinen Teil finde es auch sehr richtig so ( die Fahrer sind gefragt worden, was wir davon halten ). Wie kann denn jemand, der grademal 10 Tage im LKW sitzt der Meinung sein, er könne das als Beruf ausüben ???

Was haltet Ihr davon ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Haya-Nega


Und ich für meinen Teil finde es auch sehr richtig so ( die Fahrer sind gefragt worden, was wir davon halten ). Wie kann denn jemand, der grademal 10 Tage im LKW sitzt der Meinung sein, er könne das als Beruf ausüben ???

Was haltet Ihr davon ???

Naja kommt drauf an würd ich sagen, mir wäre ein Rookie der mit Herzblut bei der Sache lieber als ein vom Amt dazu verdonnerter Nullbockler.

Vielleicht hätte ein Gespräch da möglicherweise auch ein Talent zutagegefördert das nur auf den Hauch der Chance wartet.

Mal so nebenbei bemerkt, du hast auch irgendwann mal bei null angefangen, genau wie deine Kollegen auch, oder seit Ihr alle mit 1,8m Bauhöhe und 12 Rädern zur Welt gekommen?

Weißst du die paar Fetzen Papier die sich Bewerbungsmappe nennen sagen nichts aber auch garnichts aus, ich würde nie in einen Laden anfangen wo ich den Weg über Schriftkramselektionseinladungsweg gehen müsste.
Für mich zählt nur das persönliche Gespräch und der Handschlag, bei meinen letzten AG habe ich noch nichtmal einen Arbeitsvertrag aufgesetzt, einfach auf Handschlag und gut ist.

Papier wird dramatisch überbewertet und seit Lehman Bros wissen wir alle wie man sich für teuer Geld den Hintern abwischen kann.

Gruss
Gerd

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emmaen464evo


@Raachestacker.

Mh ja du Herr Oberschlau, dann Schalt mal in einem Berg runter wo du eh mit 20-40kmh Raufkrufst und wo Überhol verbot ist und der berg sich ein paar km zieht 😉

Und was hat das mit BKF zu tun? Fahre ich selber? nein, habe ich das je hier behauptet ? nein, wer Lesen kann ist klar im Vorteil.

Und 30 Jahre Berufserfahrung hat mein Vater, da wird er sicherlich wissen wann wie wo er schalten muss 😉

Na ja, so Schlau bin ich nicht, ich lese Beiträge von Zoker, Trailermann, Oengelbaegger, Steffen, um nur einige zu nennen und lerne, ab und zu versuche ich weiterzugeben was ich meistens von Anderen gelernt habe...

Mein Chef dankt es mir mit vollen Zahltüten.

Die Frage ist nicht wichtig, wichtig ist das man die Frage stellt...

Es geht auch nicht ums schalten, es geht um die Verminderung von Hitzebildung den Berg hoch.
Leistung = Hitze, drosselt man Leistung reduziert man Hitze, sehr einfach, Geschwindigkeit interessiert nicht, nur Leistung. Nur gibt man das üblicherweise als vom Gas gehen an, das geht aber am Berg nicht ohne runterschalten.
Ist mir auch schon passiert wenn ich nicht aufgepasst habe das ich Rechts rüberziehen musste um den Motor abzukühlen.
Heute hat man doch die schönen Digital Thermometer im Auspuff, da kann man es schön verfolgen.

Nebenbei: Die Schlauberger sind wohl eher in einer anderen Altersklasse zu suchen als der meinigen 😉

Gruss, Pete 🙂

Nachtrag:
Die Rockies dürften wohl so in etwa den Alpen gleichen, von Reno-NV den Berg hoch zum Donner-Pass für etwa 70 km, dann den Berg runter nach San Fransizko auch etwa 70 km

ich hab die schnauze jetzt gestrichen voll

Zitat:

Geburtstag: 26. Mai 1990

was kann ich denn dafür wenn dein vater sich die gloggen schaukelt und jeden tag seine türen 2x auf und zumacht und den rest nur fährt es gibt leute die müssen ihren karren 20-30mal am tag auf und zumachen (seitenplane mit ihren 7 einstecklatten in jedem feld) heidewitzga ....

ich diskutiere auch gern, und auch gern viel nur ich hab noch niemand hier als nichtskönner etc hingestellt das hab ich nie gemacht bis jetzt und werde es auch nicht tun auch wenn sich manche angesprochen fühlen was eigentlich nicht sein soll aber naja is kla ....

was können wir dafür das dein vater seinen kühler nicht ausgedampft hat vom f2000??? nix, dann muss er halt weniger leistung vordern war beim sk genauso heizung volle pulle und dann runter vom pinsel in nen kleinen gang damit das drehmoment am rad steigt und man schön in niedriger drehzahl den berg hochkommt

STOP!

Mal ganz Sachte und vorallem Sachlich hier Kollegen und die die es werden wollen!Schaltet wieder einen Level zurück und unsere Jungster vergeßt nicht den Respekt vor den Erfahrenen Kollegen!

So und nun weiter machen!

@Reachstacker

Deine Erklärung über Deutschland einfach kernig!!!!!!

Sag mal Steffen, wo gerade über Getriebe gesprochen wird, ist es möglich, das die Nachschaltgrupp im TG ZF-Getriebe Handgeschaltet Pneumatisch begrenst ist, bzw. die Luftmenge für den Pneumatikzylinder gedrosselt ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nullgewinde


Sag mal Steffen, wo gerade über Getriebe gesprochen wird, ist es möglich, das die Nachschaltgrupp im TG ZF-Getriebe Handgeschaltet Pneumatisch begrenst ist, bzw. die Luftmenge für den Pneumatikzylinder gedrosselt ist?

Ja,da liegst Du richtig!Sie ist auf 6bar Begrenzt.Es gab mal eine SI (ServiceInformation) darüber weil der Druck auf ca.10bar eingestellt war was Schäden zur Folge hatte.

Und eine Umrüstung für Servoshift hatte dies zur Folge.

Hey steffen wie gehts?

Mir ist gestern ein Scheiß passiert. Es hat ja so geschneit, dann hatte ich plötzlich das Problem das mir die Räder blockiert haben bereits bei leichten Bremsungen. Da ich dann einmal fast in schwierigkeiten geraten bin, fuhr ich also brav in eine Pannenbox, mit dem Verdacht das es die ALB zerlegt hat, bzw. gestört ist.

Dann hielt tatsächlich ein Kollege ausm Ausland, ein Rumäne und hat es repariert, funktionierte danach wieder ohne Probleme. Bin mal gespannt was unsere Werkstatt rausbringt am Montag.

Entweder die Steuerung hatte nen Defekt oder der Schlauch vom Federbalg zum Ventil ist abgeflogen.

Fand ich nur sehr faszinierend. Aufgrund der schwierigen Verständigung konnte er es mir net erklären.

Danke Dir für die Schnelle Info. Leider habe ich die Frage in den falschen Thread eingestelt.

Aber um mal bei dem Getriebe zu bleiben, mir geht es um folgendes, ich denke , da Du als Getriebespeci, nicht auf den Kopf gefallen mir evtl. meinen Wissenshunger stillen kannst?

Früher war es so, das bei Mercedes (ZF-Getrieben sowie später auch bei den Mercedes eigenen Getrieben) beim schalten der Bereichsgruppen rabiat mit vollen Druck geschaltet wurde.
So, jetzt kommt folgendes: im Sommer dieses Jahres, habe ich die Nachschaltgruppe unsrerem alten SK instandgestzt. Dabei handelte es sich um eine Außensynchronisation (nehme an, das ZF mittlerweile genau so baut), defekt war eigentlich nur die Feder welche den Synchronring auf dem Kupplungskörper hält. Durch Ignoranz wurde einfach weiter gefahren bis die Schaltverzahnung von Kupplungskörper und Schiebemuffe nahezu zerstört waren. Jetzt kam ich ins Spiel und durfte Instandsetzen. Kupplungskörper, Schiebemuffe und Feder von Synchronring wurden erneuert.
Waren keine orginal sondern Nachbauteile, da über MB nichts zu beziehen, angeblich weil diese Art der Nachschaltgruppe immer Probleme bereitete, und deshalb alle Teile geändert wurden.
Folgendes Problem hat sich eingestellt, beim Schalten in die große Gruppe kratzt es und die Kardenwelle macht ein Geräusch als ob jemand mit nem Hammer draufhaut. Wie soll ich es beschreiben, würde sagen so ein lautes Dong wie von einer Kirchenglocke.
Letztendlich habe ich die Luftmenge durch Drosselung runtergesetzt, so das im Stand nur ein leichtes zischen zu hören ist, das Problem ist erstmal erledigt, beim Fahren schaltet er immer noch schnell genug. Die Verwunderung kam allerdings als der neue MAN kam, schaltest Du den, zischt es auch nur ganz leicht und man ist geneigt hören zu können wie die Schiebemuffe langsam uber den Synchronring gleitet um dann in die Schaltverzahnung einzugreifen, genau so wie bei dem SK nach der Luftmengenbegrenzung, wohlgemerkt den Druck habe ich nicht begrenzt, lediglich die zuströmgeschwindigkeit, so das sich der Druck im Schaltzylinder nur langsam aufbauen kann.

Bin wieder da,war mal nen Kaffee trinken und mein Kollege hat sich mal sein Leid Luft gemacht.Die Brasilieaner hier fangen an scharf gegen die Deutschen zu schießen.
Naja werden nächstes Jahr schon sehen was Sie alleine beim Bohren und Schrauben schaffen....lol

@Roadrunner85

Geht soweit gut bis auf das Ich mir heute Morgen sagen lassen mußte vom Camp Leiter das Ich hier Unruhe stifte und mich aus dem Bohrbetrieb raushalten soll!Kein Problem dachte Ich mir so is doch feinie weniger Arbeit!Nur weil Ich zu meinem Kollegen gesagt habe er soll mal seinen Kaffee um halb sechs in Ruhe trinken und nicht gleich aufspringen wenn die Driller kommen und was wollen das wußten die den Abend davor schon!
Naja und schon ist der Brasie Driller petzen gegangen....Kindergarten hier!Eine Stunde später gab es wieder Theater,Ich soll mein Auto zum Waschen fahren....Hänge mal nen Bild an,Ich fand das sehr Ordentlich für nen Werkstatt KFZ.....
Deine Panne,na schau da hat gleich einer angehalten und hat Hilfestellung gegeben.Hut ab macht nicht jeder!
Das wird der Drucksensor für Balgdruck gewesen sein,Stecker ab oder Beschädigt.Ich bin gerade am überlegen wie es bei EBS5 jetzt war mit der Balgdruckermittlung,gab da eine Änderrung zu EBS2.2/2.3.Bekommst noch eine Antwort dazu!

@nullgewinde

Zu deinem Getriebe bzw. Bereichsgruppenproblem,Frage hast Du nach der Montage des Synchronkörper/Kupplungskörper diese und die Schaltschienen eingestellt?

Jetzt lass mich mal nicht dumm Sterben, da is meines Wissens nix zum einstellen, mit Schaltschiene neheme ich an, meinst Du die Stange welche via Pneumatikkolben die Schaltgabel welche wiederum die Schiebemuffe betätigt, meinst.

Ich lasse dich nicht sterben Kollege,der Kupplungskörper ist ja schwimmend auf der Welle in der Bewegung durch das Getriebeoel.Wenn der Reibwiderstand zwischen Synchronkörper und Welle zu Niedrig ist dann kann keine schwimmende Lagerung entstehen das hat zur Folge das eine schwere Betätigung bzw.Geräuschentwicklung entstehen kann.Du liegst schon richtig das die Schaltgabel welche auf dem Kupplungskörper sich im Eingriff befindet mit der Schaltschiene auf dem Zylinder sich befindet,genau da will Ich mal versuchen an zu setzen.Mit einstellen meine Ich ob du den den Kupplungskörper nach Instandsetzung mal geprüft hast,also Gangradpaare im Eingriff Spiel ermittelt mit Farbe/Kreide und Fühlerlehre.Wenn das Spiel zu klein ist entstehen Schaltgeräusche und das Verschieben wird Schwergänging,bei zu hohem Spiel verlängert es die synchronisation beim Schaltvorgang.
Du kannst natürlich den Steuerdruck über das zwei/dreiwege Ventil begrenzen um somit den Druck beim Ausführen des Wechsels zu mindern.Das wäre die einfachste Lösung.
Die Schaltgabel hat auch eine druckfeder und ist Ähnlich gelagert wie ein Synchronkörper,Ich denke aber das hast Du mit Instandgesetzt,gehe Ich mal von aus.

Danke Steffen, aber ich habe das Gefühl wir reden ein wenig aneinander vorbei. Bei der Mercedes Nachschaltgruppe ist die Schaltgabel nur auf zwei Bolzen als Drehpunkt gelagert, entweder gesteckte oder geschraubte Bolzen, je nach Baumuster/Jahr, auch eine Feder ist hier nicht vorhanden.
Weiterhin glaube ich sagen zu können, das die Schaltung leichtgängig sein wird, so zb. habe ich den Deckel von dem Stellzylinder abgenommen und die Schaltung per Hand simuliert, mit dem Ergebnis, das mangenau merken kann wann die Schiebemuffe auf den Synchronring aufläuft und dann in die Schaltverzahnung greift. Beide Richtungen Groß wie Klein gleiches Ergebnis oder anders ausgedrückt würde es an einer schwergängigen Schaltmuffe liegen, so müsste dieses Prob. auch beim Wechsel von Groß auf Klein auftreten, is ja die selbe Muffe nur andere Richtung, dem ist aber nicht so.
Was ich überhaupt nicht verstehen kann, ist, wie ist es möglich bei dieser Art der Synchronisation überhaupt geräuschlos zu schalten?

Als ich noch gelernt hatte, ausschließlich ZF wegen über 250 Hauseigene MAN Fahrzeugen, gab es noch die Borg-Warner Ausführung, die ja als Sperrsynchronisation bekannt war, da waren die Gehäuse auch noch aus Guss.

Bei einem Synchronring welcher nur durch eine, ich sag mal, Schnappfeder gehalten wird, was kann da sperren, solange die Synchrondrehzahl nicht erreicht ist?

Ja kann sein das wir nun aneinander vorbei reden.
Das mit der Synchroneinrichtung die mit Druckfeder,Kulissensteine im Gangrad den Synchronring hält ist nur möglich durch die Sternförmige Anordnung.Dadurch wird ein Ausgleich des haltens und zentrieren erreicht,bei dem Synchronvorgang werden die Gangradpaare gegenläufig verschoben dadurch wird als erstes der synchronkörper beider mitgenommen und in den eingriff gebracht.Jetzt kommt die Führung durch die Federn und Kulissensteine ins Spiel.Damit wird erreicht das die Seitenkräfte beim Engriff der Synchronisation abgefangen und in Mechanische Bewegung gewandelt werden welches ein fast Geräuschloses und schnelles Synchronisieren ergeben.
Und da kommt wieder die lagerung des gangradpaares auf der Welle schwimmend ins Spiel.
Diese faktoren zusammen ergeben das es möglich ist schnell und fast geräuschlos zu synchronisieren.

Ich habe mir nochmal genau deine Schadensbeschreibung durchgelesen,Ich stolpere da über die Außensynchronisierung.Du sagtest du hast Nachbauteile als Baugruppen wegen Mangel an Originalteilen verbaut.Sind die Ersatzteile von den Baumaßen gleich gegenüber Originalteile?Und deine beschreibung von dem Schlagen Bereich Kardenwelle,hat die Hauptwelle Spiel?Oder hast Du das Getriebe nicht komplett offen?

@Matze.

Mal eine Frage, woher willst du wissen was mein Vater fährt ob Nah oder Fernverkehr ?.

Ich erklär dir das jetzt mal ganz grob.

Schnicks (Tochter Firma von Schüco), gibt es in Weißenfels und in Haan.
Es sind Täglich 7-10 Touren + Leergut was auch wieder dort hin muss für die Produktion sind meist 48 Stahlpalleten die Geschachtelt sind.

d.h Schnicks runter Tour Laden hoch zum Speditions gelände gurte auf aufrollen, ab und an selbst Entladen selbst beladen mit Leergut gurte drüber runter zu Schnicks das gleiche spiel den ganzen tag.

So wer Schaukelt sich jetzt bitte die eier?

pech gehabt wenn ihr euch die gurte noch nicht in den trailer gehängt habt, und dadurch ne tour weniger schafft ...

p.s schüco ausfahren is auch cool 1lkw 5t aber 30!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! entladestellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen