Import aus England

Harley-Davidson

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Night Train aus England importieren und wollt mal nachfragen, wer von euch schon einmal bei www.warrs.com in London ein Bike bestellt und abgeholt hat!

Was muß man beachten bzw. welche Unterlagen muß man hier in Deutschland noch besorgen und welche wichtigen Unterlagen bekommt man vom englischen Händler für eine Anmeldung hier in Deutschland?

Gruß und allzeit gute Fahrt

Markus

Beste Antwort im Thema

habe eine Rocker aus UK, natuerlich auch wg extremer einsparung beim kauf, wer das (bin auch selbststaendig und staendig mit preisvergleichen konfrontiert) nicht begreift, OK. Aber nun zum ersten service, der ja in UK auch noch kostenlos ist!!! Der haendler in Koeln fragte, isssss die von uns jekauft??? Antwort : nein, eine selbst importierte, macht das was aus fuer Sie? Antwort: Neeeeeeeeeeh aba da melden se sich mal in 12-14 Wochen wieder, weil im moment sin mir komplettt volll zu. (also nochmal, ich habe hoeflich und freundlich nachgefragt ob und wann eine 1600er Inspektion moeglich waere, nicht mehr!) Anfrage in Ddorf wesentlich freundlicher beantwortet aber ca. 3 wochen wartezeit. Na ja gut, abhaken, dann gehts denen gut und jeder kann sich seine kunden ja aussuchen. Naechster versuch, Sittard/NL 60km entfernt, selbe frage, Antwort, das macht doch nichts ob die maschine von hier ist, - wann koennen Sie denn kommen? (verwunderung!!!) aehhh sobald Sie einen Termin haben, - Antwort: Sie koennen auch gerne Samstag kommen, unsere Werkstatt ist auch Samstag am arbeiten. ?/?/? es war Donnerstag!also ich kam, service OK gleicher preis wie hier- (noch zwei kleine garantiesachen erledigt, alles kein problem) - resultat da in Deutschl. ja alle noch so wahnsinnig viel zu tuen haben, was soll dann die meckerei ueber selbstimporte. Gerne wuerde ich diese haendler mal sehen ob sie jemals 30% mehr ausgeben wuerden fuer irgendetwas das sie sich privat oder fuer den betrieb kaufen, nur voellig markt und weltfremde unternehmer benehmen sich so kindisch, die sollen dann auch bitte wirklich probleme bekommen in der krise.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Also, wenn der hiesige Harley-Händler mich mit einem Inspektionstermin verscheissern sollte, dann fahre ich eben auch nach England (oder woanders hin). Wer es dem Kunden übel nimmt, ein paar Tausender durch eine temporäre günstige Gelegenheit einzusparen, der hat einfach gar nichts kapiert. Harleys sind nun mal ziemlich teuer und ich habe lange überlegt, ob ich mir die Fat Bob holen soll oder nicht und am Ende habe ich mich für nein entschieden - bis sich die Sache mit England auftat.

Selbst VW-Händler bieten seit langer Zeit immer mal wieder günstigere VW-EU-Fahrzeuge an - was hält einen Harley-Händler davon ab?

Zum einen bekommt man Inspektionen ja nicht geschenkt und wenn einmal eines Tages der Nachfolger gekauft werden soll, wo gehe ich dann wohl ganz bestimmt nicht mehr hin?

Naja, malen wir den Teufel mal nicht an die Wand - noch wurde ja keiner verscheissert, oder doch?

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von vegas96


..... und sollte zwischendurch was passieren sind die Dealer eh verpflichtet Garantieleistungen zu leisten. Alles easy.

Gruß Stefan

Die offiziellen Harley Händler in meiner Umgebung haben keinerlei gesteigertes Interesse daran, an einer England Harley einen Garantiefall zu machen. Im Falle des Falles wird man seine Kiste nach England zum Verkäufer schaffen können, um das Problem beheben zu lassen. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, und einen Garantiefall für seinen England Ofen bei einem deutschen Händler abgewickelt bekam, soll er sich hier melden.

Gruß
DOC.

Hallo Rocker Rainer,

Wo ist denn deine Umgebung? Mit den Garantiearbeiten ist das so eine Sache - natürlich müssen sie das machen, aber mit der Terminvergabe kann man schon raushängen lassen, ob man den Kunden schätzt oder nicht und da ist man ziemlich machtlos.

Abgesehen davon scheint es Harley-Davidson (USA) z.Zt. selbst wohl ziemlich egal zu sein, wo man seine Harley kauft, Hauptsache man kauft überhaupt eine: Ich habe gestern mit Robinsons in Canterbury telefoniert und der Chefverkäufer hat mir gesagt, dass sie letzte Woche einen Posten Harleys in "Festland"-Ausführung bekommen hatten, also mit reinem km/h-Tacho und Rechtsverkehr-Scheinwerfer, aber mit englischen Papieren. Aus der Lieferung hat Stefan auch seine Fat Boy, bei der ich mich zunächst über den km/h-Tacho gewundert hatte.

Wenn die Company die Parallel-Importe nicht wollte, würde sie sicher keine fürs Festland produzierte Harleys nach England umleiten, um sie von da aus wieder an Kontinental-Europäer für deutlich weniger zu verkaufen. Alles wohl einfach nur Rechenbeispiel und das beherrschen die Amis sicher. Besser drei billiger verkauft als eine teuer, also lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.

Wenn die deutschen Händler damit unzufrieden sind, kann ich das wohl verstehen, aber der England-Käufer ist definitiv der falsche Adressat für den Unmut.

Thomas

Die Garantie ist EU weite Herstellergarantie, da kann sich kein offizieller Händler mit dummen Sprüchen aus der Affäre ziehen, notfalls geht ein Schreiben nach Mörfelden und nach England, dann wird dem Händler einer eingeschenkt, die sind nicht frei in ihren Entscheidungen sondern sehr wohl an Weisungen der Zentrale gebunden.
Man darf sich einfach nicht dumm behandeln lassen, Garantie ist kein Almosen von arroganten Händlern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Die Garantie ist EU weite Herstellergarantie, da kann sich kein offizieller Händler mit dummen Sprüchen aus der Affäre ziehen, notfalls geht ein Schreiben nach Mörfelden und nach England, dann wird dem Händler einer eingeschenkt, die sind nicht frei in ihren Entscheidungen sondern sehr wohl an Weisungen der Zentrale gebunden.
Man darf sich einfach nicht dumm behandeln lassen, Garantie ist kein Almosen von arroganten Händlern.

Das stimmt schon und verweigern wird das auch sicher keiner, nur bei der Terminvergabe kann man einen schon etwas hängen lassen, wenn man es denn will. "Für die nächsten drei Wochen ist die Werkstatt komplett ausgebucht..." oder so ähnlich.

Aber wir spekulieren hier nur rum - hat denn schon jemand ein positives oder negatives Ergebnis mit einem England-Import im Garantiefall oder für die 1. Inspektion gehabt? Schreibt das doch mal!

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh


Hallo Rocker Rainer,

Wo ist denn deine Umgebung?

Wenn die Company die Parallel-Importe nicht wollte, würde sie sicher keine fürs Festland produzierte Harleys nach England umleiten, um sie von da aus wieder an Kontinental-Europäer für deutlich weniger zu verkaufen. Alles wohl einfach nur Rechenbeispiel und das beherrschen die Amis sicher. Besser drei billiger verkauft als eine teuer, also lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.

Thomas

Umgebung: Baden Württemberg

Da in Amerika der Umsatz weggebrochen ist, würde ich an deren Stelle auch die Öfen mit KM Tacho und Rechtsverkehrscheinwerfer gleich nach England liefern. Vielleicht läßt sich ja auch rausfinden wieviele neue Harleys dieses Jahr in Deutschland zugelassen wurden und wieviele davon über die deutschen Vertragshändler ausgeliefert wurden.

Gruß
DOC.

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



......aber wir spekulieren hier nur rum - hat denn schon jemand ein positives oder negatives Ergebnis mit einem England-Import im Garantiefall oder für die 1. Inspektion gehabt? Schreibt das doch mal!

Genau das habe ich gemeint !!!

DOC.

Da gibt´s nichts zu spekulieren. Die rechtliche Sache ist klar. Man kann diese auch durchsetzen, aber was bringt´s.

Nur sollte sich der Händler weigern, in der heutigen Zeit Geld zu verdienen, so kann man auch auf die Qualität der Werkstatt und des ganzen Ladens Rückschlüsse ziehen. Die Vergangenheit hat mich gelehrt, dass es immer an allem hängt. Habe keinen Laden erlebt, wo der Verkauf Schei... war und die Werkstatt gut, oder umgekehrt.

Es gibt (und hat gegeben) genügend Händer, die nur an der Kohle und nicht an der dafür zu erwarteneden Gegenleistung interessiert waren. Da ist es aber egal, woher die Maschine kommt.

Gruß
Harlelujah

Zitat:

Original geschrieben von harlelujah


Da gibt´s nichts zu spekulieren. Die rechtliche Sache ist klar. Man kann diese auch durchsetzen, aber was bringt´s.

Gruß
Harlelujah

Mit rumspekulieren meinte ich, ob jemand schon mal mit einer Import-Maschine tatsächlich gute oder schlechte Erfahrungen bei einem Händler gemacht hat, nicht die rechtliche Sache mit der Garantie an sich, die ist ja klar.

Thomas

Ich denke das Thema Englandimport ist so neu, dass wahrscheinlich noch kein Fall aufgetreten ist. Nicht alle Englandkäufer sind auch Mitglied von MT, so dass der Kreis sehr klein ist.

Aber bzgl. Garantie, würde ich mir keine Gedanken machen. Die habe ich und die setz ich auch im Falle eines Falles durch

Gruß
Harlelujah

Hallo,

ich war vor kurzem beim Freundlichen und der hat mir ganz unmissverständlich klar gemacht, dass er kein Interesse daran hat die Erstinspektion bei mir durchzuführen und im Garantiefall möge ich mich direkt nach England wenden. Ich habe nun einen Termin telefonisch vereinbart für die 1600 in 15 WOCHEN !!!

Zitat:

Original geschrieben von robert.c


Hallo,

ich war vor kurzem beim Freundlichen und der hat mir ganz unmissverständlich klar gemacht, dass er kein Interesse daran hat die Erstinspektion bei mir durchzuführen und im Garantiefall möge ich mich direkt nach England wenden. Ich habe nun einen Termin telefonisch vereinbart für die 1600 in 15 WOCHEN !!!

Die Verarsche mit einem vollem Terminkalender würde ich damit umgehen das ich mir einen neuen Tacho bestellen würde, in Chicago so um die 220 Dollar (gleich mit km Angabe ), der kommt dann rein und wird kurz vor der Inspektion wieder getauscht.

Der Austausch eines Tachos ist wirklich ein Kinderspiel, ist nur ein Stecker abzuziehen.

Garantie kann der Händler nicht verwehren, da würde ich ihn unmißverständlich zu auffordern, notfalls mit Anwaltsschreiben und Schadenersatzforderung.

Zum Verarschen gehören immer zwei, einer der es versucht und einer der es mit sich machen läßt.

hi robert

mir gings bei den beiden händlern in meiner "nähe" ganz genauso! aber meine hatten keinen arsch in der hose das auch zu sagen, bei einem war nix frei beim andren das diagnosegerät defekt! frechheit...

Zitat:

Original geschrieben von towo71


hi robert

mir gings bei den beiden händlern in meiner "nähe" ganz genauso! aber meine hatten keinen arsch in der hose das auch zu sagen, bei einem war nix frei beim andren das diagnosegerät defekt! frechheit...

ich denke mal das man da auch fast keine chance hat so etwas durchzusetzen.

es ist doch echt zum kotzen. aber wie bereits befürchtet. der sch......import macht nur ärger. das war abzusehen. obwohl unser rockender rainer da ja ganz anderer meinung war. theorie und realität passen da nicht ganz zusammen, auf jeden fall, was hier die garantieransprüche und die inspektionen betrifft. die freundlichen sind doch auch nicht blöd und sitzen am längeren hebel. klar müssen sie ihren verpflichtungen nachkommen, siehste ja...in 15 wochen......völlig legitimes mittel die importler zu verar...... . jungs, ich drücke euch die daumen, dass ihr möglichst schnell einen kundengfreundlicheren händler findet. die händler haben auf jeden fall jetzt schon gewonnen, denn wenn sich sowas rumspricht, wird man es sich künftig zweimal überlegen ein mopped zu importieren.

softailer

Deine Antwort
Ähnliche Themen