Import aus England

Harley-Davidson

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Night Train aus England importieren und wollt mal nachfragen, wer von euch schon einmal bei www.warrs.com in London ein Bike bestellt und abgeholt hat!

Was muß man beachten bzw. welche Unterlagen muß man hier in Deutschland noch besorgen und welche wichtigen Unterlagen bekommt man vom englischen Händler für eine Anmeldung hier in Deutschland?

Gruß und allzeit gute Fahrt

Markus

Beste Antwort im Thema

habe eine Rocker aus UK, natuerlich auch wg extremer einsparung beim kauf, wer das (bin auch selbststaendig und staendig mit preisvergleichen konfrontiert) nicht begreift, OK. Aber nun zum ersten service, der ja in UK auch noch kostenlos ist!!! Der haendler in Koeln fragte, isssss die von uns jekauft??? Antwort : nein, eine selbst importierte, macht das was aus fuer Sie? Antwort: Neeeeeeeeeeh aba da melden se sich mal in 12-14 Wochen wieder, weil im moment sin mir komplettt volll zu. (also nochmal, ich habe hoeflich und freundlich nachgefragt ob und wann eine 1600er Inspektion moeglich waere, nicht mehr!) Anfrage in Ddorf wesentlich freundlicher beantwortet aber ca. 3 wochen wartezeit. Na ja gut, abhaken, dann gehts denen gut und jeder kann sich seine kunden ja aussuchen. Naechster versuch, Sittard/NL 60km entfernt, selbe frage, Antwort, das macht doch nichts ob die maschine von hier ist, - wann koennen Sie denn kommen? (verwunderung!!!) aehhh sobald Sie einen Termin haben, - Antwort: Sie koennen auch gerne Samstag kommen, unsere Werkstatt ist auch Samstag am arbeiten. ?/?/? es war Donnerstag!also ich kam, service OK gleicher preis wie hier- (noch zwei kleine garantiesachen erledigt, alles kein problem) - resultat da in Deutschl. ja alle noch so wahnsinnig viel zu tuen haben, was soll dann die meckerei ueber selbstimporte. Gerne wuerde ich diese haendler mal sehen ob sie jemals 30% mehr ausgeben wuerden fuer irgendetwas das sie sich privat oder fuer den betrieb kaufen, nur voellig markt und weltfremde unternehmer benehmen sich so kindisch, die sollen dann auch bitte wirklich probleme bekommen in der krise.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Seeker01



Hört sich wirklich gut an! Welcher Händler ist das? Den würde ich auch gerne kontaktieren.

Hallo,

Das ist Robinsons Foundry in Canterbury im Südosten nicht weit von Dover.

Mail an Ben (Sales Manager) und sag ihm ruhig, von wem du den Tip hast. Er hat mir auch bestätigt, dass wenn jetzt bestellt wird, auf jeden Fall der Preis der Bestellung gilt.

Thomas B. aus Dorsten

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Zitat:

Original geschrieben von Seeker01



Hört sich wirklich gut an! Welcher Händler ist das? Den würde ich auch gerne kontaktieren.
Hallo,

Das ist Robinsons Foundry in Canterbury im Südosten nicht weit von Dover.

Mail an Ben (Sales Manager) und sag ihm ruhig, von wem du den Tip hast. Er hat mir auch bestätigt, dass wenn jetzt bestellt wird, auf jeden Fall der Preis der Bestellung gilt.

Thomas B. aus Dorsten

Danke!

Hi!

Habe mich mal durch alle Antworten gelesen aber keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Kann man eine gebrauchte, englische Harley aus England einfach in Deutschland zulassen?

Welche Aktionen muß ich hier in Deutschland durchführen?

Die Harley, für die ich mich interessiere ist wohl etwas "customized" mit einem speziellen Auspuff und anscheinend wurde auch etwas am Motor gedreht, daß ganze nennt der Kollege in England "Stage 1 Tuning" und wurde wohl direkt beim Harley Händler gemacht.

Was denkt Ihr darüber?

In Deutschland könnte es mit sowas Probleme geben, oder?

Bin am überlegen, ob ichs machen soll oder mir leiber ne neue Maschine hole!

Danke im Vorraus für Eure Tips!

Hallo,

Das Problem ist halt, bei Neumaschinen (und -autos) in der EU gibt es seit über 10 Jahren das CoC-Papier dabei, mit der man das Fahrzeug in der ganzen EU ganz problemlos zulassen kann. Bei Gebrauchten mit größeren Umbauten wird es ggfs. schwierig, da verschiedene Länder das ganz verschieden beurteilen. Was in einem Land kein Problem ist, geht hier ggfs. niemals durch den TÜV. Ist also u.U. ein Glücksspiel, je nachdem was alles gemacht wurde.

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Zu Warrs kann ich nichts sagen, aber bisher gibt es wohl keine Klagen, ansonsten einmal kurz zusammengefaßt, man kauft dort sein Bike netto ohne Mehrwertsteuer, Du bekommst es mit original Rechnung und dem ach so wichtigen COC Papier ( bei der Zulassung vorzulegen ).
Wieder in Deutschland gehst Du zu Deinem Finanzamt und machst eine Einzelfahrzeugversteuerung ( 19 % auf den ausgewiesenen Kaufpreis ).
Danach kannst Du problemlos zulassen, es wird nichts weiter verlangt, nix TÜV oder sonstwas.
Als Tipp, handel zumindest den deutschen Scheinwerfereinsatz beim englischen Händler heraus, den baut er Dir auch eben noch ein, kontrolliert wird das hier zwar nicht aber ist Vorschrift den zu wechseln ( die fahren ja falsch ).

Ich glaube ich steh etwas auf dem Schlauch. Wenn ich in England ein Moped kaufe, dann zahl ich VAT, daß ist doch quasi die englische Mehrwertsteuer.

Wenn ich das Bike dann mit nach Deutschland bringe, muß ich doch wohl nicht auch noch die deutsche Mehrwertsteuer abtreten, oder? Für was sind wir denn dann in der EU?!?

Kann mich mal bitte jemand aufklären!

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Wenn ich in England ein Moped kaufe, dann zahl ich VAT.....

Wenn Du die Karre ausführst, zahlst Du keine VAT, bzw. bekommst Sie nach bestätigter Ausfuhr wieder. Manche Händler regeln das selber und Du zahlst den Preis ohne VAT. Ansonsten bekommst du die VAT erstattet, wenn Du eine Ausfuhrbescheinigung (bekommt man an der Grenze) einreichst.

Hier in good old Germany mußt Du dann die Mehrwertsteuer zahlen.

Gruß Brus

So, habe bei Warrs dieses Bike zum Beispiel:

Heritage Softail Classic £15,210.00

Wie sieht die Rechnung nun mit VAT, Zoll oder MWst aus.

Ich glaube ohne Zoll, aber was ist nun im detail mit Steuern usw.

Natürlich Überführung geht von bis, das will ich hier auch außen vor lassen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier schon detailiert beschrieben wurde, habe ich aber bisher nicht gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Hi!

Habe mich mal durch alle Antworten gelesen aber keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Kann man eine gebrauchte, englische Harley aus England einfach in Deutschland zulassen?

Welche Aktionen muß ich hier in Deutschland durchführen?

Die Harley, für die ich mich interessiere ist wohl etwas "customized" mit einem speziellen Auspuff und anscheinend wurde auch etwas am Motor gedreht, daß ganze nennt der Kollege in England "Stage 1 Tuning" und wurde wohl direkt beim Harley Händler gemacht.

Was denkt Ihr darüber?

In Deutschland könnte es mit sowas Probleme geben, oder?

Bin am überlegen, ob ichs machen soll oder mir leiber ne neue Maschine hole!

Danke im Vorraus für Eure Tips!

Also aus der Erfahrung der letzten Wochen, würd ich dir abraten.

allerdings ist dies glaube ich auch recht willkürlich von TÜV Stelle zu TÜV Stelle unterschiedlich.

Ich wollte auch ein "Customized" Bike rüber holen und bin da auf vollste Zurückhaltung gestoßen. Gar nicht mal, weil die nicht wollten, sindern vielmehr, weil die gar nicht so genau wußten, was jetzt alles vorliegen muß um eine englische HD hier zuzulassen.

Grundsätzlich mußt du einen absolut wasserdichten Nachweis haben, dass deine Harley auch genauso in England zugelassen wurde und auch genauso schon länger läuft.

Ich sach ma, machbar ist alles, aber im Moment wird gerade dieses Thema bei den TÜV Heinis recht sensibel betrachtet.

Gruß
Kai

Zitat:

Original geschrieben von Dyna-Tom


So, habe bei Warrs dieses Bike zum Beispiel:

Heritage Softail Classic £15,210.00

Wie sieht die Rechnung nun mit VAT, Zoll oder MWst aus.

Ich glaube ohne Zoll, aber was ist nun im detail mit Steuern usw.

Natürlich Überführung geht von bis, das will ich hier auch außen vor lassen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier schon detailiert beschrieben wurde, habe ich aber bisher nicht gefunden.

15210 - 15 % englische MwSt = 12928,50 die du vor Ort bezahlst.

Hier in Deutschland werden dann 19 MwSt fällig (bei Zulassung)

Also kost dich die Kiste dann 15385 Euro+ Transport (ab ca. 500,- Euro aufwärts oder selber holen)

Zoll wird nicht fällig da EU.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,
irgendwie komme ich da nicht mit klar.

15210 - 15 % englische MwSt = -/- 1,15 = 13.226 £

Umrechnung : 13.226 £ x 1,1239 €/£ = 14.864,00 €

14.864,00 € + 19 % MwSt = 17.690,00 €

Ich denke so müßte es passen?

Gegenüber deutschem Händler: 20.890 € ca. 3200 € abzüglich transport und evtl. kleine Umrüstung auf DE.

Bitte korrigieren, falls falsch.

logisch, mein Fehler

hab die Währungsumrechnung vergessen. Ruf mal bei Robinsons-Foundry an, die sitzen in Canterbury (nur 30 min. von Dover).
Hab sehr gute Erfahrungen gemacht. ( Nur anrufen ist wichtig, auf Mails reagieren die nicht immer). Die Preise waren da auch besser als bei Warrs.

Gruß Stefan

ansonsten schick ne PN

Servus Stefan,

danke für die Aufklärung🙂

Wie sieht es denn bei den Jungs von der Robinsons-Foundry in Bezug auf die Preisverhandlung aus.
Lassen die mit sich reden?
Wenn ja, wieviel % währen da noch rauszuholen?

Gruß
Alex

Da die Harleys da lastwagenweise fürs Festland abgeholt werden, würde ich mir da nicht all zu viel Hoffnung machen. Immerhin rechnen sie im Gegensatz zu Warrs aber nicht nur die VAT, sondern auch die Kosten für die Zulassung, Kfz-Steuer und die erste Inspektion raus.

Thomas

Hi,

hatte kürzlich mit dem Freundlichen bzgl. Harley-Importe aus England gesprochen. Die wissen schon Bescheid. Indirekt hat er mir zu verstehen gegeben, daß sie die Käufer von Importen bzgl. Termin für 1.Insp. auf die lange Wartebank schicken, d.h. 2-3 Monate Wartezeit für einen Termin.

Ist schon eine Sauerei.

Gruß
Ex-Sportyman.
Bald Street Bob Besitzer

Ho,

ich werde meine 1st. Inspektion bei Foundry in Canterbury machen. Ist für mich ne geile Tour dahin + günstigere Preise für Zubehör inkl. Montage ( möchte ein Narrow Beach Bar Lenker motiert haben) . Also ich mach ein bisschen Urlaub und gleichzeitig
wird was für die Garantie getan. Da kann man mal sehn auf was für einen hohen Ross die Deutschen Dealer sitzen, anstatt Kohle mit neuen Kunden zu verdienen machen die ein auf beleidigte Leberwurst. Und sollte zwischendurch was passieren sind die Dealer eh verpflichtet Garantieleistungen zu leisten. Alles easy.

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen