immernoch Klimaanlage: Ich könnt flennen!!!

Opel Omega A

...ein paar Tage lief die Anlage super mit dem neuen Kompressor, nun macht er Lagergeräusche und sifft wie Sau! Allem Anschein nach zu viel Öl eingefüllt....

So langsam dämmert mir, daß der an meinem Auto werkelnde Meister-Mechaniker anscheinend von Klimaanlagen nix versteht. Ich versuche mich nun also grad selbst mit der Materie auseinanderzusetzen.

Zuallererst wurde meines Erachtens nach beim Umrüsten auf R134a der falsche Serviceanschluß am Trockner angebracht. Eigentlich sollte dort doch ein Niederdruckanschluß (blau) sein, es wurde aber ein Hochdruckanschluß (rot) verbaut. Kommentar dazu: "das wäre egal, aber das Befüllen geht schneller".

Da wo der Hochdruckanschluß hin soll (Leitung auf Längsträger rechts) ist noch der alte R12-Anschluß, da der Mechaniker angeblich keinen passenden 134a- Adapter auftreiben konnte.
Das heißt, befüllt wird aktuell nur über den falschen Hochdruckanschluß am Trockner.

Jetzt möchte ich mal gern von den wirklichen Fachleuten hier im Forum wissen:

Welche ist die von Opel freigegebene Befüllseite (Hoch- oder Niederdruck) und kann das Befüllen über einen fälschlicherweise auf der Niederdruckseite angebrachten Hochdruckanschluß zu Schäden führen?

Ich will halt argumentieren können, falls er mir was vom Pferd erzählt. Zum Glück habe ich bisher noch keinen Cent bezahlt...

34 Antworten

der olle Omega wird nur am Trockner befüllt !

Wieso hast auf r134 umgebaut?

Weil es kein FCKW mehr gibt bzw. genommen werden darf...

Allerdings hab ich einen blauen am Trockner...

Ok, und heißt das dann, den Hochdruckadapter (den richtigen!) auf der Leitung (auf Längsträger) braucht man überhaupt nicht? Wofür ist der denn dann da? Und was ist jetzt mit dem falschen Anschluß am Trockner?

Ähnliche Themen

@mozartschwarz: mein alter Ommi hatte da auch nen blauen, denn der gehört da ja auch hin. Deswegen meine Frage, ob das beim Befüllen schaden kann, wenn stattdessen ein Roter draufsitzt

Hallo,
bei meinem Omega-A ist auf den Längsträger das rote Druckventil (siehe Bild). Etwas davor ist das Ventil zum Entleeren. Oben am Trockner ist eine neues Ventil, passend für das neue Medium eingeschraubt. Darüber wird die Anlage befüllt. Beide Ventile werden an die Befüllungsanlage angeschlossen.
Mehr zum Klimakompressor kannst Du in meinem Blog "Reparatur eine Klimakompressor" nach lesen.

Ansicht-lekhilfe-und-lima-flachriemen
Ansicht-lekhilfe-und-lima-flachriemen

Ich muss mal eine Frage einwerfen. Meine Klima läuft super und das auch über lange Zeit, beim Fahren. Im Stand steigt die aber nach vielleicht 10 Minuten aus, lässt sich aber gleich wieder einschalten. Normal?

Hallo

Reinhard ,ist bei Dir ein Wasserschlauch geplatzt ?
sehe überall nur Rostwasser .

omegaCD-Diamant ,warst DU beim Basteln an der Klima anwesend und
wenn Ja wurde der alte/neue Kompressor mit neuen Druckschaltern ausgerüstet oder
wurde ein neuer Kompressor verbaut ?
die Vorgehensweise hatte ich von meiner Seite her , ja schon woanders beschrieben .
ob man einen blauen oder einen roten neuen Füllanschluß oder beide da verbaut ,
hat keine Auswirkung auf das Befüllen oder Vakuum ziehen der Klima .
Zeit dauert halt etwas länger .
es gibt heute Fahrzeuge ,mit R134a ,die haben nur einen einzigen Anschluß !
ergo Druckprüfung nur an einem Manomter nachvollziehbar ,für mich Gülle gemacht .

Mozartschwarz,ist es möglich ,das die Anlage sich abschaltet und danach ,
nach einer gewissen Zeit 3 -10 Min sich wieder selbsttätig einschaltet ,ohne
das man den Schalter wieder drückt ?
würde es als Impulsartiges Ein-und Ausschalten bezeichnen .

mfg

Weiß ich garnicht rosi. Ist zweimal passiert bei arger Hitze und rumstehen. Hab die dann ausgemacht und ging gleich wieder einzuschalten. Hab die aber trotzdem gleich wieder ausgeschaltet.
Da ja funktionierende Klimas im Omega A recht selten sind und hier gleich 3 davon aufgetaucht sind... Frag ich halt mal nach....

ich vermute mal sie wird abschalten weil der Druck zu hoch ist zb wegen zu geringer Kühlung

Müsste ich direkt mal schauen ob der E-Lüfter überhaupt geht. Der sollte ja immer laufen, oder?

@rosi: ich war während der Bastelei nicht anwesend, in den neuen Kompressor wurden die Druckschalter des alten Kompressors mit neuen Dichtungen verbaut. Da sifft allerdings nichts, falls Du darauf hinaus wolltest. Sondern mittig am Gehäuse, genau wie mein alter Kompressor auch.
Jetzt sagte mir der Schrauber allerdings, er hätte nach der Angabe auf dem Kompressor 265ml Öl + 20ml zusätzlich in die Leitung eingefüllt. Da in der Anlage aber sicher noch welches drin war, dürfte das zuviel gewesen sein.. Er hat halt wohl auch nicht abgemessen, wieviel im alten Kompressor war..

@mozart: der E-Lüfter schaltet sich nur bei Bedarf zu.

Ok, danke. Hab grad geschaut. Der lief nähmlich erstmal nicht. Sicherung ist i.o. Kondensator war schon recht heiß. Also länger laufen lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen