immernoch Klimaanlage: Ich könnt flennen!!!
...ein paar Tage lief die Anlage super mit dem neuen Kompressor, nun macht er Lagergeräusche und sifft wie Sau! Allem Anschein nach zu viel Öl eingefüllt....
So langsam dämmert mir, daß der an meinem Auto werkelnde Meister-Mechaniker anscheinend von Klimaanlagen nix versteht. Ich versuche mich nun also grad selbst mit der Materie auseinanderzusetzen.
Zuallererst wurde meines Erachtens nach beim Umrüsten auf R134a der falsche Serviceanschluß am Trockner angebracht. Eigentlich sollte dort doch ein Niederdruckanschluß (blau) sein, es wurde aber ein Hochdruckanschluß (rot) verbaut. Kommentar dazu: "das wäre egal, aber das Befüllen geht schneller".
Da wo der Hochdruckanschluß hin soll (Leitung auf Längsträger rechts) ist noch der alte R12-Anschluß, da der Mechaniker angeblich keinen passenden 134a- Adapter auftreiben konnte.
Das heißt, befüllt wird aktuell nur über den falschen Hochdruckanschluß am Trockner.
Jetzt möchte ich mal gern von den wirklichen Fachleuten hier im Forum wissen:
Welche ist die von Opel freigegebene Befüllseite (Hoch- oder Niederdruck) und kann das Befüllen über einen fälschlicherweise auf der Niederdruckseite angebrachten Hochdruckanschluß zu Schäden führen?
Ich will halt argumentieren können, falls er mir was vom Pferd erzählt. Zum Glück habe ich bisher noch keinen Cent bezahlt...
34 Antworten
Zitat -
in den neuen Kompressor wurden die Druckschalter des alten Kompressors mit neuen Dichtungen verbaut. Da sifft allerdings nichts, falls Du darauf hinaus wolltest. Sondern mittig am Gehäuse, genau wie mein alter Kompressor auch.
hat Er auch das Öl was im neuen Kompressor schon drin war abgelassen und
danach die richtige Ölmenge aufgefüllt ???
es gibt neue Kompressoren die kommen aus China und haben 40 ml Öl drin .
es gibt aber auch neue Kompressoren ,die haben von Haus aus schon ca 200 ml Öl drin.
wenn man nun am neuen Kompressor nicht die schon vorhande Ölfüllung auslitert und
dann einfach ca 260 ml Öl neu einfüllt ,ist der Kompressor knacke Voll .
hatte ich auch schon Beschrieben .
ich denke nicht,das es mit dem Öl zusammenhängt ,das im Kreislauf umherschwebt !!!
hast DU nicht Garantie auf das Bauteil und die ausführende Arbeit ?
Arbeit , KFZ-Innungsbetrieb 6 Wochen oder 10.000 KM
mfg
So. Grad nochmal laufen lassen. Lüfter ging bis zum abschalten der Klima nicht an. Man konnte den Kondensator nichtmehr anfassen, so heiß war der. Nach vielleicht 30 Sekunden ging die Klima dann wieder an.... Pulst also.. Werd wohl den Ventilator mal prüfen müssen.. Nächste Woche mal die Schaltpläne Abends wälzen. Wo sitzt da was? Im Kondensator ist kein Tempfühler. Gibts noch Relais und wenn wo?
Sorry OmegaCD-Diamant das ich deinen frischen Thread grad benutz...
der Lüfter wird über den besgten Druckschalter hinten im Kompressor geschaltet -Zündung an Stecker abziehen 2 Kontakte brücken da muss der Lüfter laufen
Tut er nicht ...ist es meist der Stecker beim Lüfter
Ähnliche Themen
@mozart: es sei dir verziehen! an der Rückseite des Kompressor ist der Schalter, der den Lüfter bedient falls der Druck in der Klima zu hoch steigt. Ausserdem ist am Wasserkühler auch noch der Sensor, der den Lüfter ebenfalls zuschaltet, wenn dem Motor zu warm wird.
@rosi: der Kompressor ist nur mit einer geringen Menge als Korossionsschutz befüllt gewesen, wieviel genau, weiß ich leider net. Der Schrauber schiebt das Dilemma auf den Kompressor selbst und will den beim Lieferanten reklamieren. Ich habe allerdings leise Zweifel, ob das Teil wirklich ab Werk defekt war. Ich habe nur Bedenken, daß er nen neuen geliefert kriegt, und er das Ding beim Einbau auch wieder zerledert.
Der Lieferant schreibt eigentlich auch vor, daß das ganze System vorm Komp-wechsel gespült werden soll sowie 60min (!) evakuieren. Wohl alles nicht passiert. Obs damit zusammenhängt.... ich weiss es nicht..
Das mach ich dann die Tage. Ist ja nun schon dunkel....
An den Lüfter kommt man ran wenn man den Kühlergrill rausbaut? Der hängt ja auch nicht am Kondensator...
Ich kannte mal einen der hat die Zündung angehabt und hinter der Evo Front den Stecker geprüft ,das gute der Lüfter lief dann ...das schlechte die Hand war noch in der Stoßstange ...das rausziehen der Hand bei laufendem Lüfter kostete ca einen halben cm Daumen 😁
Ja ne iss klar. Ich mein jetzt mehr wenn ich den tauschen muss bzw. nach dem Stecker schauen will. Sehen kann ich das Ding auch durch das Loch für den Haubenverschluss. Also das Rad... Ich weiß garnicht ob dir ein Hauch Daumen fehlt.. Kann schon sein😉
Ansich ist die Warnung schon gut...
@ rosi: Zitat: ich denke nicht,das es mit dem Öl zusammenhängt ,das im Kreislauf umherschwebt !!!
Laut Opel-Angaben befinden sich im System 50% der Gesamtmenge, die andere Hälfte im Kompressor. Wenn das so ist, macht das schon erheblich was aus, das zu vernachlässigen.
Ok.ich kann dir da nicht helfen.sind aber genug Fachleute die dir helfen.
Ich hatte gefragt warum auf r134 weil ich damals im omega a 24v auch die klima füllen lassen habe.entweder Holland weil nah oder schankanlagenbetrieb😉
wenn man sich mal anschaut aus was 134A besteht ...zu 70 % aus R12
daher ist das ziemlich wurscht ..
das Kältemittel ist nun mal das gängige und das verursacht auch nicht das Problem
Die mittlere Kompressor Dichtung ist eins der teile die mal zum Teufel geht
Ob das jetzt von zu viel Öl ,Kältemittel oder durch einen Materialfehler kam ..lässt sich eventuell durch evakuieren rausfinden
Das Gerät sagt ja nachher was es evakuiert hat
@thom:
jetzt muß ich mal wirklich nachhaken: wenn der Ommi nur über den Trockner befüllt wird, bedeutet das doch, daß er auf der Niederdruckseite befüllt wird?! Das hieße dann doch aber, daß der Kompressor Flüssigkeit zieht, oder bin ich dämlich? Gerade das soll doch aber nicht passieren???
solange man die Gas Flasche nicht kippt zieht er gasförmig ,deshalb wird ja erst vor gefüllt dann die Klima zugeschaltet damit er den Rest nachsaugen kann
erst die Schnellfülltruppe die ohne Automat füllt und dann die Flasche hochhebt und kippt füllt teilweise flüssig
versuch mal den untern Anschluss bei einem 24V zu erreichen ,da kannst das halbe Auto zerlegen und könntest nach erfolgtem füllen das Auto nicht starten weil du es erst zusammen bauen musst
Es ist auch kein Problem es nur mit einem Anschluss zu füllen ,und das gibt es bei mehreren Autos
Bei dir ..wenn wir den Materialfehler ausschließen ...bleibt die Überfüllung ..sei es mit Gas oder mit Öl
So, grad mal geschaut. Lüfter direkt an die Bat. und nix dreht. Noch kurz durchgemessen, unendlich Ohm. Also wohl der Lüfter hin. Vielleicht hab ich Glück und es ist nur die Lötstelle fürs Kabel, war letztens bei einem Calibra Lüfter so. Ansonsten muss ich sehen wo ich einen her bekomm. Den hab ich leider nicht. Was passt denn da so alles. Hat jemand ein zu verkaufen? Sieht ja so aus als ginge der ohne Kühler und Kondensatorausbau raus, richtig?