Immer wieder Feuchtigkeit im Fahrzeug

Chrysler

Hallo, wir haben ein Problem mit unserem Grand Voyager. Dort sammelt sich im Fußraum vorne immer wieder Feuchtigkeit und es ist leider nicht herauszubekommen woher diese kommt. Ist eine Stelle bekannt beziehungsweise gibt es eine Stelle, die für Leckagen bekannt ist?
Vielen Dank vorab für jeden Tipp!

22 Antworten

Servus!

Ist die feuchte Stelle auf der Beifahrerseite? Dann ist es womöglich die Ableitung vom Kondensat der Klimaanlage. Diese befindet sich in etwa hinter dem Handschufach, etwas rechts von der Mittelkonsole und mündet normalerweise in einen Schlauch, von dem das Kondenswasser über dem Vorderachsträger auf die Straße abläuft. Diese Undichtigkeit tritt bei den Voyagern recht häufig auf.

lg

Das klingt sehr nachvollziehbar und logisch! Aber bildet sich das Kondensat denn auch, wenn die Klimaanlage gar nicht in Benutzung ist? Oder kommt da auch Kondensat von der Lüftung beziehungsweise der Heizung?

Die Klimaanlage in Chryslern (ist mein zweiter) hat die Eigenheit, dass sie auch eingeschaltet sein kann, ohne dass es explizit an der Anzeige ersichtlich ist. Nämlich immer dann, wenn der Luftstrom ganz oder teilweise auf die Frontscheibe gerichtet ist, oder Umluft verwendet wird. Es ist also insbesondere im Klimaautomatik Modus möglich, dass der Klimakompressor läuft und somit auch Kondensat produziert, obwohl weder AC aktiviert wurde, noch von den Temperaturen her von der Automatil AC benötigt würde, ohne 'Schneeflocke' in der Anzeige.

Ich bin mir nicht sicher, ob Hospitaller die Örtlichkeit zutreffend beschrieben hat. Genauer gesagt, ich vermute er sitzt einem Irrtum auf, der mir auch lange Zeit im Wege gestanden hat. Ich hatte dasselbe Problem - nahezu permanenter Wasseraustritt im Beifahrer-Fußraum. Hier meine Erkenntnis:

[Das folgende bezieht sich auf den Chrysler Town & Country alias Lancia Voyager alias Chrysler Grand Voyager, also die Baureihe RT ab Baujahr 2008.]

Bei mir trat das Kondensat aus dem Lüftergebläse aus. Das sitzt im Beifahrer-Fußraum leicht unterhalb des Handschuhfachs hinter einer Verkleidung aus teppichartig beschichteter Pappe. Die ist im Fußraum leicht zugänglich und läßt sich recht leicht abbauen. Ich glaube, es sind zwei Plastikdübel und zwei Schrauben. Das Lüftergebläse saugt Zuluft aus einem Hohlraum im Bereich Scheibenwischergetriebe / Motorraumwand. Dieser Hohlraum liegt also unterhalb der Unterkante Windschutzscheibe, in Fahrtrichtung vor dem Handschuhfach, hinter der Spundwand, die man im Motorraum sieht. In diesem Bereich führt aus dem Hohlraum heraus auch eine Schlauchtülle, die das ganze zum Motorraum hin entwässert. Dieser kurze Schlauchstummel ist aber NICHT der Kondensatablauf der Klima!

Dieser Schlauchstummel führt lediglich zuviel eindringendes Regenwasser ab. Diesen Bereich kann man leicht freilegen, indem man das Handschuhfach ausbaut und dahinter den Pollenfilter aus seiner Halterung herausnimmt. Ich habe Tage damit verbracht, durch den Motorraum einen Gartenschlauch in diesen Hohlraum zu führen und dann dem Lauf des Wassers zuzugucken, um die Sache zu verstehen. Ich habe also zunächst in diesem Bereich nach einer Undichtigkeit gesucht, durch die Wasser von außen eindringt. Das hat mich Wochen gekostet, hat sich aber als irrelevant herausgestellt.

Tatsache ist, das Lüftergebläse sitzt am tiefst gelegenen Punkt des Luftkanals, durch den es Frischluft (oder alternativ Umluft) zur zentralen Klimaeinheit pustet, das Ding heißt HVAC = heating / ventilation / air conditioning system. Wenn sich also im HVAC oder den angeschlossenen Luftrohren Kondensat sammelt und es über den eigentlichen Kondensatablauf nicht ablaufen kann, dann tropft es dort unterhalb des Handschuhfachs am tiefsten Punkt aus dem Lüftergebläse heraus in den Beifahrer-Fußraum. Ich habe das Problem im Urlaub an der Cote d’Azur gehabt, und es haben sich dort sprichwörtlich Liter gesammelt, die ich auffangen mußte.

Ich kann nur dringend dazu raten, das Problem schnell zu lösen, denn auf die beschriebene Weise ist das Lüftergebläse recht schnell in Mitleidenschaft gezogen. Meins macht seitdem wirklich unschöne Geräusche.

Der eigentliche Kondensatablauf – dessen Verstopfung es zu beseitigen gilt – sitzt aber ganz woanders. Der sitzt nämlich mittig unter dem Armaturenbrett und ist verdeckt von der Verkleidung der Mittelkonsole. Also mittig unterhalb von Radio and Klimasteuerung, direkt am Boden des Innenraums. Dort sitzt das HVAC und unterhalb davon führt der Kondensatablauf nach unten aus dem Innenraum. Ich habe den Ablauf selber nicht gesehen, weil ich das dann von der Werkstatt für rund 100 Euro habe beheben lassen, nachdem meine Nerven blank lagen. Ich schätze aber, dass dieser Kondensatablauf im Bereich des Reserverads nach außen tritt.

Erwähnen möchte ich auch, dasss in diesem Bereich unter dem HVAC auch das Steuergerät der Airbags liegt. Wenn der Ablauf lange genug blockiert ist und sich hier Tropfmengen ansammeln, dann ist dieses Airbag-Steuergerät sehr schnell nass und defekt. In meinem Fall geht seitdem die Airbag-Kontrollleuchte ohne erkennbaren Anlass an und nicht wieder aus. Wenn es soweit ist, hast Du zu lange gewartet bzw. am falschen Ort gesucht (nämlich hinter dem Handschuhfach).

Meines Wissens gab es dazu auch mal eine Rückrufaktion bzw. einen vom Hersteller bezahlten Austausch des feuchteempfindlichen Steuergeräts. Leider war mein Wagen davon nicht erfaßt.

Um es also kurz zu fassen:
Mach im Bereich Handschuhfach / Beifahrer-Fußraum, was Du willst. Es wird Dir nicht helfen. Wenn es wirklich um Kondensat geht – und das wird so sein – dann bring die Kiste in eine Werkstatt und lass den Ablauf unter dem HVAC säubern. Mach das schnell, bevor Folgeschäden auftreten!

Du kannst das sicher auch selber tun. Die Verkleidung der Mittelkonsole bis zum Innenraum-Boden abzubauen, ist kein Hexenwerk. Je nach Ausführung der Konsole, mein Wagen hat diese verschiebbare Konsole mit den 37 Cup Holdern. Bei der starren Variante mit der Durchreiche mag das anders aussehen. Wie man aber dann hinter der Verkleidung den Ablauf freilegt, kann ich nicht sagen. Zum Zeitpunkt dieser Erkenntnis war ich wie gesagt völlig entnervt und das war mir dann einen Hunderter Wert. Wer nun das feucht gewordene Lüftergebläse und das feucht gewordene Airbag-Steuergerät bezahlt, ist noch Gegenstand anwaltlicher Bemühungen, wie so manch anderes Detail meines Fahrzeugkaufs auch…

Ähnliche Themen

Bei mir war das eigentlich ganz einfach:
Vorn ist zwischen Frontscheibe und Haube ein Gitter; darunter befindet sich eine "Regenrinne", in die z.B. Regenwasser von der Frontscheibe laeuft. Bei geoeffneter Haube kommt man schon ganz gut an das Teil heran. Diese Rinne hat rechts und/oder links einen Ablauf (je nach Modell). Der verstopft gern im Herbst durch kleine Blaetter und anderen Schmutz. Diese Ablauefe wuerde ich als erstes kontrollieren; bei mir waren die bei mehreren Voyagern verstopft und nach Reinigung kam auch kein Wasser mehr in den Fussraum. Ist aehnlich wie die verstopften Abfluesse im Schiebedach...

Hat jemand das Problem mid dem Kondenswasserablauf schon beim RG ab 2004 gehabt.
Ich möchte mir die Demontage der gesamten Lüftergeblässekasten nicht unbedingt antun.
Wäre über tips dankbar!
Ja es ist definitiv Kondenswasser der Klimaanlage!
Zum Fahrzeug 3,3l Bj 2004 ohne Pollenfilter mit einfacher Klima ( nur vorn)
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!!!

Hier nochmal dein Bilder vom Motorraum ist dder linke Stutzen etwa der Ablauf ? @

Hallo Ihr,

ich "muss" dieses Thema leider noch mal aufgreifen.
Ich habe bei meinem RG (11/07) auch Probleme mit dem Kondenswasser der Klimaanlage.
Der Beifahrerfußraum wird nass, wenn die Klimaanlage läuft.
Regen oder Waschanlage machen nichts. Kann also den Regenwasserablauf ausschließen.

Wo um alles in der Welt finde ich den Kondenswasserablauf?? Hat bitte jemand ein Bild für mich? Am besten mit Anleitung, wie man das Ding richtig frei macht. Bin manchmal ein bisschen.... dappig... 😉

Danke für die Hilfe.

Joe

Hallo Joe,
schau dir bitte mal das Bild von meinem letzten Beitrag an.
Das ist der Ablauf des Kondenswasser.
Besorge dir einen Schlauch der genau über den Stutzen paßt! 10-20 cm länge. Dichte es noch zusätzlich mit einer Dichtmasse am Stutzen ab und richte den Schllauch nach unten ab.
In der Karosserie ist eine gößere Aussparung für den Ablauf. die Abdichtung wird mit der Zeit undicht.
Das Kondenswasser tropf ja nur aus dem Stutzen und läuft somit am Stutzen und der Dichtfläche runter und Wasser sucht sich ja bekanntlich immer einen Weg ( in den Innenraum) . Ich habe hier zu noch mal ein paar Bilder
Auch von dem Ausgebauten Kasten (Glaube mir Du willst den Kasten nicht ausbauen!!!!) Wenn man sich das genau ansieht und das genau betrachtet sollte man es nicht glauben das das sowas von einem Ingenieör entwurfen wurde.
Aber da gibt es ja noch mehr so schwachsinniges bei dem Modell ( Klimaleitung für hinten ohne Isolierung u Wärmschutzblech ca.10 cm vom Auspuff entlanglegen !!!! Hura Superleistung!
Wenn fragen auftauchen ich habe das Thema bei meinem Erfolgreich abgeschloßen.
2. Bild die Innenseite von dem Stutzen
4. Bild der Stutzen an einem Ausgebauten Gebläsekasten

Sorry
Bild Nr. 3 war älter Es ist der Ablauf für das Kondenswasser!
und der längere Schlauch ist der Überlauf von der Lüftung falls Wasser bei Regen oder der Wäsche reinkommen sollte.
Gruß Atze

Hallo Atze,
das Problem exisitert auch beim Jeep Grand Cherokee (ZJ), nur dass ich da nach 2 Jahren den Ablauf immer noch nicht wirklich gefunden habe; da laeuft das irgendwie in einen Holm und soll dann "abtropfen".
Wahrscheinlich haben die denselben "Konstrukteur".
Gruss Hannes

Hallo Hannes, notfalls bei der Werkstadt mal fragen wo das kondenswasser ablaufen sollte. Denn das jemand das Wasser in einen Holm leitet damit der schneller durchrostet kann ich mir auch bei den Amis nicht vorstellen. Geh mal auf die suche im Motorraum an der vorderen Schottwand ob da irgend wo auch son kleiner unscheinbarer Stöpsel rauskommt
Gruß Atze

Hallo Atze,
hab bei meinem Grand Voyager RG, Bj. 2006, 2.8 CRD, das selbe Problem mit dem Kondenswasser der Klima.
Hab vor ein paar Tagen einen feuchten Fleck am Teppich im Beifahrerfußraum entdeckt. Den Teppich mal angehoben und einen See vorgefunden. Hat sich teilweise auch schon in den Fußraum des Fahrers gezogen. Nachdem ich alles so halbwegs getrocknet hab, bemerkte ich unter dem Handschuhfach links, dass hinter einer Dichtung, dieses kleinen Kunststoffteils( ca. 8x8 cm mit quadratischen Löchern), Wasser raus kommt.
Lt. deinem letzten Bild, brauche ich quasi NUR einen Schlauch über den Ablauf im Motorraum stecken und nach unten ableiten. Das wars dann?
Danke schon mal für deine Antwort!!!

LG Pepi

Hallo Pepi, ja so ist es auf dem Bild vom ausgebauten Lüfterkasten kannst du das röhrchen mit dem Schlitz sehen.
der schlitz ist an der Unterseite. und das Wasser tropf ja stetig dort runter läuft an der Dichtfläche entlang un gelangt so in den Innenraum. den schlauch über den stutzen stüpen und verkleben / abdichten so kann das Wasser nur noch am schlauch rauslaufen. Meine Bilder stammen von einem RG Bj 2004

Tip für alle die auch hinten noch ne Klima haben. Kauft euch im Baumark ca. 2 m Regenrinnen einlaufblech ( Blech gewinkelt in 90°. Baut daraus ein Windleitblech entlang des Auspuffrohr. Und Isoliert die Klima Leitung mit Rohrisoliereung meist aus Moosgummi oder ähnlichem. Das blech verhindert die Hitzeausstrahlung vom Auspuff ( Abgasanlage) und das die isolierung nicht davon schmilzt. Diese einfache Maßnahme macht eure Klimaanlage sehr viel efizienter. wow und dan wird es mal recht schnell kühl im ganze Voyager!!
Gruß Atze

Deine Antwort
Ähnliche Themen