Immer wieder eine Überraschung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, hatte heute ein Erlebnis der besonderen Art an meinem frisch gerichteten 420T. Nach einer Abbremsung aus Schrittgeschwindigkeit war aus dem Schwellerbereich Wassergeplätscher zu hören. Zu Hause das ganze nochmal wiederholt und immer gleich. Bin schon fast vom Glauben abgefallen, dann mal unter den Schwellerbereich geschaut und jeweils an den Enden ein Stopfen gefunden. Da habe ich mit dem Finger gestochert und dann kam auch das Wasser. Mein Schrauber meint, vermutlich Schiebedachablauf über die A-Säule, er kennt das von BMW. Kann sowas sein, auf so eine Idee kann eigentlich nur ein Ingenieur unter Drogen kommen , Wasser in den Schwellerbereich zu leiten aber in München haben sie es auch gekonnt. Im Moment regnet es recht stark bei uns, geh dann später mal runter und schaue ob ich wieder Wasser ablassen muss, Abläufe sind alle gereinigt. Gruß, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Kein Schiebedach und Klima kaputt - ich hab wohl den Hauptgewinn gezogen 😁

td-t

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,

Fluid Film ist auch immer eine meiner Alternativen.
Gerade in diesem Fall sollte man die Konservierung der Schweller dann regelmäßig wiederholen.
Das Fluid Film Öl wird gerne durch Wasser abgewaschen.

Hier ist eine Mischung aus Wachs mit einem Anteil FF-Öl (80/20) unter Umständen die bessere Alternative.
Dieses Gemisch wäscht sich im inneren des Schwellers, durch den Wassereintrag über die Schiebedachabläufe, nicht wesentlich ab.

LG
Oliver

Da hat Oliver natürlich recht, das wäscht sich mit der Zeit etwas aus. Aber Fluid Film hält sich schon ganz gut. Besonders wenn Rost schon da sein sollte, saugt dieser das Öl ja richtig auf und verdrängt das Wasser. Das wäscht sich idR nicht so schnell aus, der Ablauf ist schließlich kein Hochdruckreiniger. 🙂 Das Korrosionsschutzdepot sagt sogar, dass man damit einen Unterboden für einen Saison schützen kann, bei Bereichen die stark von Spritzwasser betroffen sind einige Wochen. Ich habe meine Federaufnahmen damit eingesprüht (vor ca. 1,5 Monaten) und es ist noch immer alles gut ölig (ca. 7.500km Fahrleistung in der Zeit). Hat sich natürlich schön mit Dreck verbunden und haftet dadurch noch besser -> den Effekt erfüllt im Hohlraum der alte Hohlraumschutz.

Ich denke einmal richtig dick auftragen, 2-3 Dosen pro Schweller, und dann bei jedem Räder wechsel mal die Düse beim Ablauf rein halten und ein paar Sekunden sprühen (bzw. bei deinem 420 wohl einmal nach dem Winterschlaf). Das sollte dann schon passen. Es ist ja auch schon Wachs da, das sorgt auch dafür dass das Öl dort noch besser haftet. Eigentlich die ideale Kombination. Auch versprödeter, alter Hohlraumschutz sorgt für eine noch bessere Haftung.

LG

Was den Unterboden anbelangt, haben meine Ansichten eine gewisse Entwicklung durchlaufen: Zunächst dachte ich, Fett sei das Beste. Dann dachte ich, am besten pinselt man Zinkfarbe auf und und überdeckt das mit farblosen Wachs. Das waren alles Überlegungen aus der Beschäftigung mit Oldtimern. Was aber bei Oldtimern durchaus sinnvoll sein kann, die man nur für gelegentliche Schönwetterausflüge nutzt, mag vielleicht für ein Auto im tgl. Nutzbetrieb unzureichend sein. Ausserdem hatte ich früher Angst vor der berüchtigten" Unterrostung" des UBS , der dann "aufbricht" und unerkannt den Unterboden rosten lässt.
Ich hatte dann meinen gut aussehenden Original-Auslieferungsunterbodenschutz an ausgewählten Stellen mit Trockeneis abstrahlen lassen - aber da war nichts an Unterrostung zu sehen! Trotz meiner hohen Laufleistung war alles prima! Und im Alltagsbetrieb bei jedem Wetter und langer Nutzungsdauer treten da erhebliche Belastungen, auch mit Steinschlag oder Eis, auf. Da macht sich eine dicke, elastische Schutzschicht bezahlt. Seither denke ich, dass der serienmäßige UBS von MERCEDES für den Alltagsbetrieb das Beste ist - wenn er denn ausreichend vorhanden ist, was bei mir der Fall war.
Wichtig ist, dass bei Neuauftrag der Unterboden absolut sauber und entfettet ist. Vom Auftrag irgendeiner Substanz auf vorhandenen Rost halte ich gar nichts - Rost sollte mit Korund abgestrahlt werden umd anschließend sollte die betreffende Stelle rostschutzgrundiert werden - womit auch immer. Anschließend dann den UBS auftragen und man kann den eigentlichen Unterboden die nächsten 10-20 Jahre vergessen

Meine Schweller sind endoskopisch kontrolliert worden und waren werksmäßig gut mit Mercedes- Wachs geflutet - keinerlei Rost! Mein Lackiermeister hält sowieso das Mercedes - Wachs für das Beste!

Ähnliche Themen

Hi DSD,

klar trägt man eine Farbe nicht auf losen Rost auf. Doch bei den Owatrolbasierten Produkten ist es eben gerade der Witz, dass man nicht bis aufs letzte den Rost wegstrahlen oder sonst was machen muss. Daher bin ich von diesen Produkten hunderprozentig überzeugt.

Wo man gut ran kommt mit einer Flex mit Drahtbürstenaufsatz den Rost entfernen (keines Falls mit einer Schrupp oder Schleifscheibe - viel zu viel Materialabtragung) und an schlecht zugänglichen mit einer Handdrathbürste so gut es geht. Dann einfach ohne irgendwelche Umwandler & Co (denn wie du ja auch weißt ist der Rost bei dieser Art der Abtragung noch immer in den Poren, auch wenn man es nicht sieht) Ovagrundol in vielen dünnen Schichten auftragen ... der Witz ist halt, dass es simpel anzuwenden ist, ohne großen Einsatz vom Eisstrahlen o.Ä. (was ja auch wieder ins Geld gehen kann) und auch funktioniert!

Für Unterböden könnte ich mir nichts besseres vorstellen. Die Farben sind dann auch noch super flexibel, platzen nicht auf oder werden rissig und man hat eine schöne lackierte Oberfläche. Außerdem: es ist keine super aufwendige Vorbehandlung wie beim "normalen" lackieren nötig. Die Farbe enthält ja selbst Öl.

Aber auch hier zählt wieder: viele Wege führen nach Rom. Mit dem Eisstrahlen bist du natürlich bei der "Luxus-Lösung" und definitiv dem aller besten Weg. Doch fürs kleine Geld und zum selber machen würde ich nicht mehr auf Owatrol verzichten wollen.

LG und allzeit gute Fahrt!

Hallo Gainestown, wie du schon sagst - viele Wege führen nach Rom! Meine Erfahrung ist die : Bei tiefsitzendem Rost hilft nur die Flex und ein neu eingeschweißte Blech auf Dauer. Dann muss sofort rostschutzgrundiert werden. Die Weiterbehandlung richtet sich nach der Lokalisation. Bei konservativer Rostbehandlung sind dauerhafte Erfolge nur durch Rostbeseitigung mit Hilfe von Strahlverfahren unterschiedlichen Strahlguts erreichbar. Schwierig ist dabei manchmal die Abdeckung, wenn das zu strahlende Teil am Fahrzeug verbleibt.
Wie du schon sinngemäß erklärt hast : Es gibt erhebliche Preisunterschiede bei allen Behandlungsmöglichkeiten. Wahrscheinlich sind die viel größer als die realen Ergebnisdifferenzen. Hauptsache, man macht überhaupt etwas Sinnvolles!😉

Wir verstehen uns schon. Und natürlich hast du da auch wieder recht, wo das Blech durch ist muss natürlich großzügig ausgeschnitten werden und dann ein komplett neues Teil fachgerecht eingeschweißt werden. Alles andere kann da nicht mehr als eine Übergangslösung sein.

Owatrolöl ist auch sehr gut an Falzen und Überlappungen einsetzbar.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Mai 2018 um 17:22:41 Uhr:



Zitat:

@pirnaer schrieb am 15. Mai 2018 um 15:04:48 Uhr:


Habe meinen derzeitigen W210 extra mit Schiebedach gesucht. Klima nutze ich nur bei extremer Hitze oder auf der Autobahn. Ich will es nicht mehr missen. Aber wegen Sonnenbrand muss natürlich wirklich aufgepasst werden, da man es wegen dem Fahrtwind nicht so merkt.

Der 210er ist übrigens auf Dauerbetrieb der Klimaanlage ausgelegt. Dennoch - viel Spaß einstweilen mit deinem SD! Das dicke Ende wird schon noch kommen!😰

Also meine Klima hat Tasten und da steht dann "off" auf dem Display;O) Mein 230er hatte kein Schiebedach und ich musste ihn wegen massiven Rostproblemen,unter anderen der Schweller, aufgeben. Der jetzige steht da sehr gut da, zumindest was man sieht. Wenn er noch 2 Jahre hält, bin ich mehr als zufrieden und kann ihn dann mit gutem Gewissen und einem gesunden Gesichtsteint abgeben und mich dem nächsten Stern widmen. ;O))

Jau...aber du musst sie nach jedem Neustart des Motors wieder ausschalten.

nö, vorherige Einstellung ist bei Neustart immer noch vorhanden.

Zitat:

@pirnaer schrieb am 17. Mai 2018 um 18:29:18 Uhr:


nö, vorherige Einstellung ist bei Neustart immer noch vorhanden.

Stimmt, ist bei meinem Mopf aus 99 auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen