Immer wieder eine Überraschung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, hatte heute ein Erlebnis der besonderen Art an meinem frisch gerichteten 420T. Nach einer Abbremsung aus Schrittgeschwindigkeit war aus dem Schwellerbereich Wassergeplätscher zu hören. Zu Hause das ganze nochmal wiederholt und immer gleich. Bin schon fast vom Glauben abgefallen, dann mal unter den Schwellerbereich geschaut und jeweils an den Enden ein Stopfen gefunden. Da habe ich mit dem Finger gestochert und dann kam auch das Wasser. Mein Schrauber meint, vermutlich Schiebedachablauf über die A-Säule, er kennt das von BMW. Kann sowas sein, auf so eine Idee kann eigentlich nur ein Ingenieur unter Drogen kommen , Wasser in den Schwellerbereich zu leiten aber in München haben sie es auch gekonnt. Im Moment regnet es recht stark bei uns, geh dann später mal runter und schaue ob ich wieder Wasser ablassen muss, Abläufe sind alle gereinigt. Gruß, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Kein Schiebedach und Klima kaputt - ich hab wohl den Hauptgewinn gezogen 😁

td-t

41 weitere Antworten
41 Antworten

Habe meinen derzeitigen W210 extra mit Schiebedach gesucht. Klima nutze ich nur bei extremer Hitze oder auf der Autobahn. Ich will es nicht mehr missen. Aber wegen Sonnenbrand muss natürlich wirklich aufgepasst werden, da man es wegen dem Fahrtwind nicht so merkt.

Zitat:

@turbodiesel-tom schrieb am 15. Mai 2018 um 11:39:26 Uhr:


Kein Schiebedach und Klima kaputt - ich hab wohl den Hauptgewinn gezogen 😁

td-t

Absolut! Was nicht da ist oder schon kaputt ist, kann nicht erneut kaputt gehen! Schon fährt man erheblich stressfreier!😉

Zitat:

@drago2 schrieb am 15. Mai 2018 um 12:08:36 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Mai 2018 um 10:38:46 Uhr:


Ein weiterer Grund, ein vorhandenes SD nicht zu benutzen, wenn man eine Klimaanlage hat!😉

Das Wasser kommt da auch rein wenn das SD zu ist.

Ach was? Ich habe das meinem Dicken extra verboten, da irgendeinen Blödsinn zu machen! Hoffentlich hält er sich auch weiterhin daran!😎

Zitat:

@pirnaer schrieb am 15. Mai 2018 um 15:04:48 Uhr:


Habe meinen derzeitigen W210 extra mit Schiebedach gesucht. Klima nutze ich nur bei extremer Hitze oder auf der Autobahn. Ich will es nicht mehr missen. Aber wegen Sonnenbrand muss natürlich wirklich aufgepasst werden, da man es wegen dem Fahrtwind nicht so merkt.

Der 210er ist übrigens auf Dauerbetrieb der Klimaanlage ausgelegt. Dennoch - viel Spaß einstweilen mit deinem SD! Das dicke Ende wird schon noch kommen!😰

Ähnliche Themen

Ich glaube, insgeheim ärgerst du dich, daß du kein Schiebedach hast, so vehement wie du in einigen Threads dagegen wetterst.
Ich bin auf jeden Fall froh ,daß ich eins habe und möchte es auch nicht missen. Es muss halt benutzt werden, dann geht es auch nicht kaputt.

Ich bin auch ein Fan vom Schiebedach im 210er. Ich mag einfach wenn der Wind einen um die Nase weht und ich mag auch die Kippstellung sehr. Meine Dächer waren bis jetzt alle dicht und die Funktion ist einer ordentlichen Pflege und Schmierung vorausgesetzt kein Problem. Allerdings stehen meine Autos auch immer in der Garage so das ich kein Problem mit Feuchtigkeit habe.

Zitat:

@Anderas schrieb am 15. Mai 2018 um 19:36:09 Uhr:


Ich glaube, insgeheim ärgerst du dich, daß du kein Schiebedach hast, so vehement wie du in einigen Threads dagegen wetterst.
Ich bin auf jeden Fall froh ,daß ich eins habe und möchte es auch nicht missen. Es muss halt benutzt werden, dann geht es auch nicht kaputt.

Solltest du mich meinen- ich habe leider eines!😎🙁:

"Schiebedachabläufe die im Schweller enden hat mein 72er Granada schon gehabt, ist nach wie vor Stand der Technik, damit die Enden nicht verstopfen. Ich habe die umgelegt."

Hallo, wie meinst du das mit umgelegt, also quasi den Ablauf versetzt?

"Sollte halt nur nicht (ewig) stehen wie bei dir, daher Abläufe frei machen und gut ist ... Quasi das gleiche wie an den guten Querlenkern vom 210."

Hallo, war mir eine Lehre mit den Abläufen. War aber auch wahrscheinlich selber Schuld, habe beide Schweller mit Hohlraumwachs durch jedes Cliploch behandelt aber dann nicht nach den Ablaufstopfen geschaut. Gruß, Wolfgang

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Mai 2018 um 19:47:39 Uhr:



Zitat:

@Anderas schrieb am 15. Mai 2018 um 19:36:09 Uhr:


Ich glaube, insgeheim ärgerst du dich, daß du kein Schiebedach hast, so vehement wie du in einigen Threads dagegen wetterst.
Ich bin auf jeden Fall froh ,daß ich eins habe und möchte es auch nicht missen. Es muss halt benutzt werden, dann geht es auch nicht kaputt.

Solltest du mich meinen- ich habe leider eines!😎🙁:

Ich denke er meint mich, ist aber nicht schlimm. Ich bin wirklich froh das meiner kein SD hat, mein 220er CDI T-Modell hatte eins und das war fast nie auf. Wozu auch, es zieht, macht Krach und die Sonne scheint einem auf den Kopp. Dazu kommt, das ich mich nicht daran erinnern kann jemals einen 210er T-Modell ohne SD gesehen zu bei dem das Dach hinten rechts und links durchgegammelt war. Alle die ich kenne bei denen das so ist, sind mit SA SD. Also, warum sollte ich jetzt neidisch sein auf so was überflüssiges was einem womöglich auch noch Arbeit macht und kaputt gehen kann..... :-))))

Neidisch muss keiner sein, man muss auch gönnen können. Wenn es darum ginge das nix kaputt geht, dürfte man ja nur zu Fuss gehen, barfuss wohlgemerkt.
Mein SD war ja schlimm verrottet, und? Ich hab's instand gesetzt und leider geil!

Drago: Endlich sind wir mal wieder einer Meinung!Prost!😉😛

Prost min Jung...nich lang snacken...Kopp in Nacken...:-)))

Zitat:

@CE333 schrieb am 15. Mai 2018 um 20:17:51 Uhr:


Hallo, war mir eine Lehre mit den Abläufen. War aber auch wahrscheinlich selber Schuld, habe beide Schweller mit Hohlraumwachs durch jedes Cliploch behandelt aber dann nicht nach den Ablaufstopfen geschaut. Gruß, Wolfgang

Tach auch,

hast du es schonmal mit Fluid Film probiert? Als "Selbst-Schrauber" gibt es da eigentlich nichts besseres für die Hohlräume. 90cm Hohlraumdüse drauf, fertig. Frischt alte Konservierungen auf und stoppt vorhandenen Rost. Aber immer dran denken: viel hilft viel. Zumindest bei Ölen und Fetten!

Für den Unterboden / Schweller kann ich Kunstharzfarben gemischt mit 20% Owatrol empfehlen... dauerelastisch und sehr konservierend - kann man auch auf grob abgebürsteten Rost pinseln.

LG

" Aber immer dran denken: viel hilft viel. Zumindest bei Ölen und Fetten"

LG

Hallo, Danke für den Tip, genommen habe ich Hohlraumwachs von Förch, pro Schweller so 2 Dosen. Ich denke ich werde da nochmal was dran machen, so eine richtige Ruhe habe ich nicht seit dem Geplätscher. Gruß, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen