Immer wieder Bremsscheiben vorne
Hallo leute
Mein Auto vibriert wieder leicht wenn ich bremse bei Geschwindigkeiten zwischen 80-100 , bei niedrigen Geschwindikeiten merkt man nur so eine art von stottern.
Das Auto ist jetzt seit 2 jahren in meinem Besitz und müsste schon das 3 mal die Bremsscheiben vorne wechseln.
Hab ihn damals mit 196tkm gekauft heute hat der gute 241tkm auf der Uhr.
Ist das normal innerhalb von 2 Jahren und ca 46tkm das schon das 3 mal neue Bremsscheiben drauf müssen?
Oder könnte das an irgendetwas anderem liegen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich wollte eigentlich meinen letzten Beitrag editieren, finde aber irgendwie die Funktion nicht..... deshalb hier noch ein neuer Beitrag.
Ich habe gestern meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt, Beifahrerseite wurde Radlager mit Nabe erneuert.... bin da vom Hof gefahren und hatte das Gefühl das Auto fährt unaufgeregter als vorher, kann ich irgendwie nicht anders beschreiben.
Nach der ersten Bremsung um die 80 km/h rum etwas Ernüchterung, erneut Vibrationen, aber ein wenig weniger stark als vorher. Also dachte ich mir wird die Bremsscheibe schon verzogen sein, ich hab dann ne kleine Runde gedreht und die Bremse mal ordentlich auf Temperatur gebracht, immer leicht gebremst, dann wieder Gas, dann dreimal kräftig von 110 km/h auf 50 km/h runter gebremst und dann das Auto zu Hause abgestellt. Hat gut nach Bremse gerochen....
Heute morgen bin ich dann zur Arbeit, nahezu vibrationsfrei. Ich denke ich hab die Scheibe halbwegs wieder gerade gezogen. Ich werde die Tage hier nochmal durch unseren Nienstädter Pass fahren, viel Gefälle mit Kurven,
vermutlich sind die Scheiben dann wieder komplett gerade bzw die Scheibe auf der Beifahrerseite, ansonsten muss ich wohl nochmal in Scheiben investieren.
Es war also bei mir auf jeden Fall die Nabe oder das Lager. Ich habe die alten Teile mitgenommen und werde das bei Gelegenheit mal zerlegen. Allerdings gab es am Lager keine Auffälligkeiten.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Infos hier!
77 Antworten
Kann doch nicht sein , muss ich jetzt jedes halbe Jahr die bremsen wechseln?
So , wie siehts eigentlich aus ist das gefährlich so weiter zu fahren ? Was kann passieren?
Wenn es stark vibriert, kann das Fahrwerk Schaden nehmen.
Normal ist das nicht, es muss eine Ursache geben.
1.Cam52 ...frag mal den Vorbesitzer, wenn du ihn kennst, wie oft der die Scheiben getauscht hat. ;-)
Wenn die nächsten Scheiben bei mir demnächst fällig werden, (vibriert beim bremsen schon wieder ganz leicht nach nur 8tsd KM) dann verbaue ich mal hochgekohlte und legierte mit Keramikbelegen. Sind zwar etwas teurer aber vielleicht nützt es ja was...
Muss auch ehrlich zugeben, das der hohe Scheibenverschleiß auch ein wenig meine eigene Schuld war, da nach dem DIGI-TEC Software Upgrade auf 210PS (bei damals 25tsd KM Laufleistung) die Scheiben noch schneller Platt waren. :-)
Zitat:
@I.Cam52 schrieb am 27. September 2016 um 19:33:42 Uhr:
Kann doch nicht sein , muss ich jetzt jedes halbe Jahr die bremsen wechseln?So , wie siehts eigentlich aus ist das gefährlich so weiter zu fahren ? Was kann passieren?
Ich würde damit nicht einen Meter weiter fahren, je nachdem wie stark die Vibrationen sind.
Sollte die Scheibe schon leicht bläulich verfärbt sein reduziert sich auch die Bremsleistung enorm. Auch wenn es nur starke Vibrationen gibt, wird der Bremsweg im Notfall nicht kürzer.
Ich mag mir gar nicht ausmalen was passiert wenn man bei 200 auf der Bahn mit einer ausgehärteten Bremsscheibe eine Vollbremsung hinlegen muss und der Wagen einfach nicht langsamer wird.... HORRORSZENARIO!!
Wenn nach so kurzer Zeit die Bremsscheiben platt sind gibt es dafür eine Ursache.
Gründe oder Fehlerquellen wurde genug genannt. Frage einen qualifizierten Schrauber deines Vertrauen und lass die Sache untersuchen.
Ähnliche Themen
Mein A4 hat in den letzten 13 Jahren drei Bremsensätze verbraucht:
Bei 56.000km waren sie angeblich lt. audi Service fällig. Meiner Meinung nach nicht. Egal. Getauscht
Ab ca. 120.000km hatte ich beim Abbremsen leichtes Vibrieren. Die SCheiben wurden bei 140.000km gewechselt (gegen ATE Aftermarket)
Die ATE Scheiben wurden bei 146.000km gegen neue ATE getauscht (Garantie seitens ATE), weil starke Vibrationen beim Bremsen auftraten.
Bei 150.000 km traten diese wieder extrem stark auf. Es wurde auf original Audi Bremsscheiben zurückgerüstet.
Diese sind jetzt noch immer drin bei aktuellen km Stand 241.000km.
Zwischenzeitlich hatte ich auch immer wieder mal leichte Vibrationen beim Bremsen. Die Lösung für mein Auto: Immer wieder mal kurz und kräftig bremsen, d.h. auf Autobahnausfahren einfach erst auf dem Verzögerungsstreifen bremsen. Das geht natürlich nur, wenn es sicher ist. Da mein Arbeitsweg fast nur aus Autobahn besteht habe ich bei gemächlicher Fahrweise kaum mehr als 20 Bremsvorgänge bei vorausschauender Fahrweise und Nutzung der Motorbremse. Dabei langweilt sich die Bremse.
Vergesst nicht, dass auch andere Sachen eine Rolle bei Vibrationen spielen:
Spiel im Fahrwerk (insb. Spurstange und Querlenker), Unwucht in Reifen/Felgen.
Ich z.B. hatte mal Conti Sommerreifen die einen Schaden hatten, durch ein undichtes Ventil hatte ich VR einen Plattfuß. Zu heiß, Walzen, Profil löste sich an der Flanke. Ich wunderte mich über starke Vibrationen vorne, dann habe ich den Schaden entdeckt => neue Reifen, alles gut.
Aktuell habe ich neue Bremsscheiben(ATE coatet mit entsprechenden ATE Klötzen) vorne eingebaut, Vibration deutlich besser, bald kommen sie hinten neu.
Moin,
der letzte Beitrag ist ja schon ein wenig her. Ich fahre einen Seat Exeo 2.0 TDI mit der 312mm Bremse vorne, ist ja die selbe Basis wie die Audi A4 B6/B7. Bei 136k waren meine Bremsen vorne fällig (waren originale), nicht wegen Vibrationen sondern aufgebraucht. Es wurden Textar Scheiben und Beläge verbaut von der freien Werkstatt. Nach ca 6000 km hatte ich Vibrationen im Bremspedal. Zur Werkstatt, Scheiben krumm, neue Textar Scheiben bekommen, ca 5000 km wieder krumm. Werkstatt wusste nicht weiter, hat das Fahrwerk geprüft, alles ohne Befund, neue Scheiben und Beläge von Bosch drauf gemacht auf Garantie. Ca 5000 km später wieder Vibrationen beim Bremsen.
Werkstatt hat nur den Kopf geschüttelt und auf Garantie neue Scheiben und Beläge drauf gemacht, diesmal von Brembo. Diese haben ca 8000 km gehalten, dann wieder Vibrationen. Hatte dann mit einem befreundeten Landmaschinen Mechaniker geguckt, der sagte Bremssättel sind beide schwergängig, Bremse wurde auch sehr heiß. Wir haben dann alles selber zerlegt, gereinigt und gängig gemacht. Das Vibrieren war sofort besser aber nicht weg, deshalb die Bremsen nochmal selber neu gemacht (diesmal Zimmermann Sprotbremsscheiben und passende Beläge). Geld hab ich von der Werkstatt zurück geholt wegen schlechter Arbeit. Ich dachte ich habe nun Ruhe. Aber.... Bremse vibriert mittlerweile wieder. Bremse ist freigängig, wird nicht heiß. Ich hab keine Idee mehr und langsam auch keinen Bock mehr. Vor allem wenn ich morgens los fahre und das erste Mal von 100 auf 60 km/h runter bremse vibriert nichts, das kommt erst wenn man länger fährt und die Bremse eine gewisse Betriebstemperatur hat.
Ich würde jetzt nochmal originale Scheiben von Seat bzw Audi besorgen aber die sind halt noch etwas teurer. Hab keinen Bock das die in paar tausend km auch wieder krumm sind.
Auto hat mittlerweile 178k km gelaufen, Fahrwerk hat keine Auffälligkeiten und auch sonst alles gut. Vibration sind sowohl mit Sommer als auch Winterreifen. Es versaut einem halt echt das Fahren bzw das Auto.
Hast du mal die Felgen oder Reifen in Augenschein genommen?
Was ist mit der Radnabe? Bremsscheibe mal runter und mit Messuhr den Schlag der Nabe messen. Dabei auch Radlager checken.
Wie gesagt, mit Sommer- und Winterreifen ist das Problem vorhanden, ändert sich auch in keinster Weise. Geprüft haben wir die schon, hab nen Bekannten mit Reifenservice, der hat schon beide Sätze neu gewuchtet, alles in Ordnung. Reifen laufen auch insgesamt sauber ab.
Laut Werkstatt sind Radnabe und Lager in Ordnung, selber haben wir nicht das Equipment zum Radnabe vermessen, aber die Radlager machen keine Geräusche, alles ist fest und nix wackelt bzw hat Spiel.
Wie gesagt, was mich wundert ist das morgens die erste Bremsung einwandfrei ist und es dann schlimmer wird....
Die Dinger verziehen sich nur wenn sie zu heiß werden. Auch wenn der sattel vernünftig funktioniert kann es weitere Fehlerquellen geben. Z. B. wenn der BKV Wasser gezogen hat. Dann löst der die Bremse nicht richtig. Oder die Felgen haben leicht einen weg wie cepheid schrieb. Mit meinen winterrädern hab ich auch in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich Vibrationen beim bremsen. Mit den Sommerrädern nicht.
Also mal Bremsflüssigkeit wechseln?
Wie gesagt, Felgen kann ich ausschließen. Die Winterfelgen waren gebraucht, aber die Sommerfelgen habe ich vor zwei Jahren neu gekauft und die hatten noch keine Kontakte mit Bordsteinen etc.
Ich hatte noch nie ein Auto wo ich so einen Stress mit der Bremse hatte.
Lasse ich mal die Flüssigkeit wechseln, ist eh mal dran.
BKV ist der bremskraftverstärker. Das runde Ding hinter der spritzwand. Fahr mal auf ne Bühne. Auto etwas hoch das die Räder frei sind und dann im Auto Gang rein und laufen lassen. Wenn mit dem BKV etwas nicht stimmt wird ein oder mehrere Räder nicht drehen weil die bremse leicht Kontakt hat.
Das mit den Reifen auf der Bühne haben wir gemacht nachdem wir die Bremse wieder gängig gemacht haben, war unauffällig. Beide Räder haben problemlos gedreht und ohne Geräusche.
Ich kann auch am ganz leichten Hang von der Bremse gehen und der Wagen fängt sofort langsam an zu rollen ohne eingelegten gang, da hängt nichts. Ich kann das Auto auch aus 100 km/h ausrollen lassen und die Bremse ist danach nicht heiß. Ich denke deshalb das alles freigängig ist.
Habt ihr die per Hand gedreht? Falls ja kriegst du das damit nicht raus. Motor muss laufen. Und auch Drehzahl mit eingelegtem Gang.
Stimmt, der BKV funktioniert ja nur, wenn der Motor läuft.