Immer wieder Abblendlicht defekt, woran liegt es?
Hallo,
der C200 Kompressor meiner Eltern hat regelmäßig, min. 1 x im Monat eine Abblendlichtbirne (kein Xenon) defekt. Ob teure oder billige Birnen, der Reihe nach verabschieden sie sich. Kann das ggf. an der "Vorbereitung für Taxiausstattung" mit wesentlich größer verbauter Batterie liegen? Die Birnen werden immer ohne am Lichtkolben anzufassen ordentlich verbaut. Das ganze wird langsam richtig teuer ... 😠 und nervig.
Beste Antwort im Thema
Was sind das von Lampen-Typen, etwa H7? Wenn ja, dann siehe hier:
http://www.suessbrich.info/elek/LebensdauerH7Lampen.html
32 Antworten
Hier wird ganz vortrefflich diskutiert:
http://www.mikrocontroller.net/topic/232073
und hier scheint es etwas fertiges zu geben:
http://www.softstart.me/
Inwieweit dies mit der Leuchtmittelüberwachung unserer Autos kompatibel ist kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
@madhack:
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
Unzulässig bzw. zulässige Umrüstung viel zu teuerZitat:
Der naechste Schritt wird sein, meine alten Halogenscheinwerfer rauszuwerfen und mit Bi-Xenons zu tauschen. Sind heller und gehen wesentlich weniger kaputt.
dto
Es ist nicht unzulaessig und ums Geld mach dir mal keine Gedanken, ich mach es schliesslich auch nicht.
Einen guten Abend.
Dieses Problem, was hier geschildert wird, haben ebenfalls ein paar Kunden von unserem Haus ( Mercedes-Benz)
Wir bauen grundsätzlich einen im Volkstum bezeichneten Spannungsspitzenkiller ein.
Wir verbauen diese hier..... kann man in der BUCHT für ein paar € erwerben und ganz leicht montieren.
Klick mich !!!!!!!
Danach sind diese Probleme in den meisten Fällen verschwunden, kann mich hier "Austro-diesel" nur anschließen, und sagen das der Einschaltstrom für die H7 Lampen einfach zu hoch ist, somit gehen die Lampen nach kurzer Lebensdauern kaputt.
Gruß
mechanic780
PS: Ein schönes und geruhsames Wochenende.
Die Smart Teile sind Kabel mit zwei Steckern, die zwischen Originalstecker und H 7 nur zwischengesteckt wird.
Teileset besteht aus zwei H 7 Longlife und zwei Mal Widerstandskabeln mit Stecker. Vorsicht, manche bestellen gerne zwei Sets und haben dann vier Leuchtmittel und Kabel.
Wie schon gesagt, seitdem habe ich endlich Ruhe. Vorher alle 7 bis 10 tkm H 7 kaputt...
Ähnliche Themen
@mechanic780
Danke für die kompetente Info !
@Gnarf
Kann dieses "Smart-Set" auch im W211 verbaut werden?
Zitat:
Original geschrieben von E350W2112004
@mechanic780Danke für die kompetente Info !
@Gnarf
Kann dieses "Smart-Set" auch im W211 verbaut werden?
Jap 🙂
Bei diesen Teilen handelt es sich anscheinend um Kondensatoren, die parallel zu den Verbrauchern geschaltet werden; ähnlich der Entstörfilter, die früher an den Zündspulen und an den Unterbrecherkontakten verbaut waren. Die Frage ist, woher diese Spannungsspitzen kommen? Dass sie so eine hohe Energie haben, dass sie die Lampen durchbrennen können, und man sie mit so einem kleinen Kondensator vernichten kann, ist schwer zu glauben.
Auch wenn sie keine Kondensatoren sondern Supressordioden sein sollten, bleibt die Frage, woher kommen die Spannunsspitzen?
Ich denke mir: Das kann nur vom Regler des Generators kommen. Kleiner Spannungseinbruch beim Einschalten des Lichts, Regler gibt Vollgas, Spannung schnalzt dank kräftigem Generator rauf (diese landet dank gut dimensionierter Kabel auch am Leuchtmittel), Regler bremst sich wieder ein, es dauert aber einen Moment bis sich die Erregung des Läufers (heißt wirklich so) reduziert ... und beim 100. Mal ... peng ... Birne 'put.
Es ist zB bekannt, dass eine "weiche" Batterie, also eine mit höherem Innenwiderstand, zu gehäuftem Lampentod führt. Eine niederohmige Batterie schließt solche Spannungsspitzen eher kurz. "Weich" heißt nicht unbedingt, dass die Batterie schon ganz kaputt ist. Eine Batterie hat -- dynamisch betrachtet -- viele Parameter.
Daher vielleicht auch mal einen Blick auf das Produktionsdatum der Batterie werden! Über 5 Jahre: Vorbeugend austauschen!
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
@madhack:
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Es ist nicht unzulaessig und ums Geld mach dir mal keine Gedanken, ich mach es schliesslich auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
Unzulässig bzw. zulässige Umrüstung viel zu teuer
dto
Muss leider nochmal darauf herumhacken. Für die meisten ist es zwar logisch aber einige haben es eben noch nicht gerafft: Eine Umrüstung auf Xenonlicht OHNE Nachrüstung einer automatischen Leuchtweitenregulierung + einer Scheinwerferreinigungsanlage + der zugehörigen Steuergeräte ist in Deutschland UNZULÄSSIG weil nicht legal. Dies führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Im Übrigen mache ich mir um dein Geld keine Gedanken. Es macht, wenn man es richtig umrüstet, nach meiner Meinung wirtschaftlich keinen Sinn. Nicht mehr und nicht weniger. Dto
@ Astro-diesel
Das klingt plausibel.
Und jetzt wissen wir auch, warum das bei den Franzosen und Reiskochern nicht vorkommt: Schwach dimensionierter Generator und dünne Litzen! 😎 😰 😛
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und jetzt wissen wir auch, warum das bei den Franzosen und Reiskochern nicht vorkommt: Schwach dimensionierter Generator und dünne Litzen! 😎 😰 😛
Das ist aber ein gewaltiger Irrglaube... 😁 Ich habe damals bei der Rhombe gelernt..... da war alles noch viel schlimmer ! Reihenweise Lampen kaputt, Zentralelektroniken ( UCH ) bei der Rhombe haben die Batterie entleert, und und und....🙄🙄🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
Muss leider nochmal darauf herumhacken. Für die meisten ist es zwar logisch aber einige haben es eben noch nicht gerafft: Eine Umrüstung auf Xenonlicht OHNE Nachrüstung einer automatischen Leuchtweitenregulierung + einer Scheinwerferreinigungsanlage + der zugehörigen Steuergeräte ist in Deutschland UNZULÄSSIG weil nicht legal. Dies führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Im Übrigen mache ich mir um dein Geld keine Gedanken. Es macht, wenn man es richtig umrüstet, nach meiner Meinung wirtschaftlich keinen Sinn. Nicht mehr und nicht weniger. DtoZitat:
Original geschrieben von Mackhack
Es ist nicht unzulaessig und ums Geld mach dir mal keine Gedanken, ich mach es schliesslich auch nicht.
Lebe ich in Deutschland? NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNNNNNN!!!!
Ausserdem, nimmst du einfach nur an dass sich Leute damit nicht auseinandersetzen. Weisst du ob ich nicht weiss dass ich eine SRA brauche und eine Leuchtweitenregulierung? NEEEEEEEIIIIIN!!!!
Also hoer doch uff so einen auf Klugscheisser zu machen und lass andere an Ihrem Auto arbeiten!
@mackhack
Habe ich gesagt, daß du in D wohnst. Nein.
Habe ich gesagt, daß du die Fakten nicht kennst. Nein.
Habe ich gesagt, daß "die Leute" sich nicht damit auseinandersetzen und an ihren Autos arbeiten dürfen. Nein.
Ich habe nur geschrieben, wie es ist, nachdem du gesagt hast, die Umrüstung wäre zulässig.
Und weil du mich so nett gedisst hast: vielleicht ist es ganz gut das solche Leute wie du nicht in D leben. Das macht unser Gemeinwesen hier wieder etwas schöner. Und richtig Deutsch spricht man im Ausland ja auch nur sehr selten.
dto
Zitat:
Original geschrieben von E350W2112004
Hallo,der C200 Kompressor meiner Eltern hat regelmäßig, min. 1 x im Monat eine Abblendlichtbirne (kein Xenon) defekt. Ob teure oder billige Birnen, der Reihe nach verabschieden sie sich. Kann das ggf. an der "Vorbereitung für Taxiausstattung" mit wesentlich größer verbauter Batterie liegen? Die Birnen werden immer ohne am Lichtkolben anzufassen ordentlich verbaut. Das ganze wird langsam richtig teuer ... 😠 und nervig.