immer kleinere Motoren, ist das die Zukunft?
Kleine aufgeladene Motoren in immer schwereren Fahrzeugen mit Leistungen von 8 Zyl.-Motoren, macht das Sinn?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Leider ist nur eine gebildetere , wohlhabendere Bevölkerung evolutionsfähig.
das sieht man an deren autos. stinkende geländeSUVs im stadtverkehr.
242 Antworten
Zitat:
Die richtigen Leistungsklassen vergleichen, bitteschön.
Den Vergleich Ecoboost 100PS und Mazda 2 75PS habe ich ja angeleiert, mit dem Verweis darauf, das der Mazda bei niedrigen Drehzahlen leichte Steigungen mit weniger Gasgeben absolviert.
Demzufolge hat @riccos Antwort schon dazu gepasst. 😉
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 2. August 2016 um 00:45:08 Uhr:
Nein, Du versteht das falsch.
Wenn E85, dann sollte der entsprechende Motor vorhanden sein (ist er aber nicht), dann wären zumindest die Kosten gering.
E10 Plörre ist schlecht für den Verbrauch (weniger zahlen, aber hoher Verbrauch = keine Ersparnis).
E5 ist leider das, was es so gibt (anderes gibt es leider nicht), es wird bei mir aufgepeppt mit dem Zeug von LM, damit wenigstens der Motor ab und an seine Freude hat (auf der BAB).
Also Du willst kein E10, weil keine Ersparnis (aber sauberere Verbrennung, mehr Oktan, weniger Rückstände etc.) wirfst aber gleichzeitig teure Additive in das E5.
Ohkeii
E85 ist seit dem Ende der Steuervergünstigung ja wirklich unwirtschaftlich, aber das würdest Du gerne tanken?
Ohkeii
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. August 2016 um 00:59:13 Uhr:
Zitat:
E10 Plörre ist schlecht für den Verbrauch (weniger zahlen, aber hoher Verbrauch = keine Ersparnis).
Nö, kann ich nicht nachvollziehen.
Mein Xsara hat von April bis Ende Oktober E10 bekommen. Von höheren Verbrauch war nichts zu spüren. Weder im Vergleich der unmittelbar benachbarten Betankungen mit E10 und Super, noch im Vergleich zu den Jahren, als ich noch kein E10 tankte. Fahrtechnisch war auch kein Unterschied festzustellen.Im Winter habe ich Super bevorzugt, weil E10 wohl zu stärkerer Kondenswasserbildung, auch im Öl, neigen soll.
Na gut, gegen Kondenswasser habe ich ja das LM Zeug, das soll wohl auch das Wasser im Leitungssystem vom Kraftstoff beseitigen. Ursprünglich habe ich das bei meinem Vectra Diesel verwendet (also speziell für Diesel), da aber das Astra H Stufenheck in 6 Jahren nur 27000km runter hatte, habe ich vermutet, dass dieser die meiste Zeit gestanden hat (Rentner) und somit Wasserablagerungen im Kraftstoffsystem warscheinlich sind.
Klar seine erste Fahrt war ca 650km BAB und im sinnigen Drehzahlbereich, um ihn langsam an zu lernen 😁 (bin ja selber Rentner 😉).
Mittlerweile 37000km auf der Uhr und nach Tacho 200km/h, was wohl etwa 193km/h entspricht (angegebe Höchstgeschwidigkeit).
Aber mit ein bisschen Training geht wohl mehr.
Und das mit der Gaspedalstellung, kommt auch gut, wenn die Sport-Taste gedrückt ist.
OK, dann fällt der schon mal raus.
Ich hatte irgendwo gelesen, im Corsa E hat der 1.4T ein Fünfgang verbaut.
Unglücklich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. August 2016 um 00:59:13 Uhr:
Zitat:
E10 Plörre ist schlecht für den Verbrauch (weniger zahlen, aber hoher Verbrauch = keine Ersparnis).
Nö, kann ich nicht nachvollziehen.
Mein Xsara hat von April bis Ende Oktober E10 bekommen. Von höheren Verbrauch war nichts zu spüren. Weder im Vergleich der unmittelbar benachbarten Betankungen mit E10 und Super, noch im Vergleich zu den Jahren, als ich noch kein E10 tankte. Fahrtechnisch war auch kein Unterschied festzustellen.Im Winter habe ich Super bevorzugt, weil E10 wohl zu stärkerer Kondenswasserbildung, auch im Öl, neigen soll.
Das Gegenteil ist der Fall:
"Zudem wirkt das Ethanol im Benzin hygroskopisch, es zieht Wasser an. Hat das Ethanol einen bestimmten Sättigungsgrad an Wasser erreicht, fällt es mit dem Wasser zusammen aus dem Benzin heraus. Am Tankboden bildet sich dann eine Wasser-Alkoholphase, und die wirkt extrem rostfördernd. Dieses Risiko sinkt mit vollem Tank und der Verwendung von E10, weil es mehr Wasser aufnehmen kann als E5, bis es zu einer Trennung kommt.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-super-oder-was-7450290.html
Ich tanke seit Einführung von E10 diese Plörre. Mehrverbrauch gibt es nicht (und ich führe Buch), Probleme natürlich auch nicht - wie auch?
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. August 2016 um 01:25:05 Uhr:
Was sind ZMS und M32?
M32/M20 ist ein sehr anfälliges 6 Gang Getriebe von Opel (GM), bei denen die Lager große Probleme bereiten, weil die Lagervorspannung nicht stimmt.
ZMS ist das Zweimassenschwungrad, was bei drehmomentstarken Motoren verbaut ist, um Motorschwingungen ab zu fangen.
(Du kannst Dich vielleicht noch erinnern, der Bonanza - Effekt beim W201 + W124 bei den 2.5 Dieselmotoren mit Handschaltung, die diesem Effekt hatten, die Automatikschaltung hatten den Effekt nicht, da Wandleröl zwischen Motor und Antrieb alles ausgeglichen hat)
Schön für Dich, dass Du E10 tankst.
Nur ob das auch schön für Dein Motor ist, bleibt ab zu warten.
Schon mal Deine Ventile angeschaut ?
Ventile sind natürlich sauberer als mit E5, warum? Mein Motor hat 215 TKM ohne Mangel, ist dicht und braucht noch nicht mal Öl zwischen den Ölwechseln. Bin also einigermassen zufrieden.
Übrigens ist im teuren Aral Ultimate- Shell V-Power jede Menge Ethanol (ETBE) drin. Aber pssst.
Wenn Du gegen den Zusatz von Ethanol im Sprit bist, in Russland, Afghanistan, Usbekistan etc. gibt es sicher noch nur E0. Diese Länder sind für erstklassigen Sprit bekannt. In den USA wird dagegen E15 eingeführt.
Das LM-Zeug bindet also Wasser und erhöht die Klopffestigkeit ... das klingt gerade so, als ob da überwiegend Ethanol drin ist...
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 1. August 2016 um 22:40:24 Uhr:
Zitat:
Die Ergebnisse müssten gerade umgekehrt sein. Wenn man an physikalische Gesetze glaubt.
Rein physikalisch ja.
Nur man muss auch wissen, wie ein Abgasturbolader arbeitet.Der Abgasstrom treibt eine Turbine an und diese den Verdichter, der dann den Zylinder mit zusätzlicher Luft versorgt.
Und wenn du im unteren Drehzahlbereich nur geringfügig aufs Gaspedal trittst, dann kann der Turbolader nicht allzuviel zusätzliche Luft beisteuern, entsprechend läuft der Motor kaum besser als ohne Turbolader.Ergo musst du deutlich stärker aufs Gaspedal treten, um erst mal die höheren, turbogeladenen Leistungsparameter zu generieren. Der größere Hubraum hat sie bereits bei weniger Gaspedalweg, auch wenn er insgesammt weniger maximales Drehmoment bei erst höheren Drehzahlen erreicht.
Also meine Motoren erhöhen bei höherer Last einfach den Ladedruck - auch bei Steigungen, da muss ich nicht merklich mehr auf das Gaspedal treten. Und das Drehmoment meiner beiden mit 1.4L Motoren bestückten Autos ist auch nicht zu verachten, nämlich 280 und 330nm und mit einer Laufleistung von jeweils mit 220'000 und 125'000 überhaupt nicht schonend gefahrenen Km 😉.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 2. August 2016 um 00:45:08 Uhr:
E10 Plörre ist schlecht für den Verbrauch (weniger zahlen, aber hoher Verbrauch = keine Ersparnis).
E5 ist leider das, was es so gibt (anderes gibt es leider nicht), es wird bei mir aufgepeppt mit dem Zeug von LM, damit wenigstens der Motor ab und an seine Freude hat (auf der BAB).
Was ein Blödsinn. http://www.t-online.de/.../...gibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html bzw. https://www.adac.de/.../E10-Antworten.aspx
Dass man beim Ecoboost mehr Gas geben muss, liegt wahrscheinlich an der Abstimmung des elektronischen Gaspedals. Bei vielen Autos bekommt man bei Halbgas schon fast Vollgas und der restliche Pedalweg macht fast keinen Unterschied mehr.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 2. August 2016 um 00:50:22 Uhr:
Keine Sorge, die marginale Ersparnis wird locker durch den SUV - Wahn (diese Fahrzeuggattung benötigt mal eben mindestens einen Liter mehr Sprit als das entsprechende Pendant, bei überwiegendem Autobahnbetrieb noch mehr) überkompensiert. Da werden Blecheimer mit der Aerodynamik eines Schuhkartons gekauft wie blöd, teilweise sogar ohne Allradantrieb, aber der Motor soll bitte nicht größer als eine Mass Bier sein, da hört´s bei mir echt auf mit jeglichem Verständnis. 🙄Zitat:
@Cooperle schrieb am 1. August 2016 um 20:51:41 Uhr:
Ein halber Liter ist vernachlässigbar? Ein halber Liter ist eine ganze Menge. Und so läuft der Fortschritt. Hier ein halber Liter, dort ein viertel Liter, .... im Laufe der Jahre kommt da einiges zusammen.Ein halber Liter auf 100 km bei allen Pkw´s in Deutschland, das sind immerhin 45 Mio. Ich denke, das ist keineswegs vernachlässigbar!
Nicht nachgedacht?
Ein Minderverbrauch durch moderne Motoren und sonstige Technik kommt auch den SUV´s zugute.
gekauft werden die so oder so.