immer kleinere Motoren, ist das die Zukunft?

Kleine aufgeladene Motoren in immer schwereren Fahrzeugen mit Leistungen von 8 Zyl.-Motoren, macht das Sinn?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Leider ist nur eine gebildetere , wohlhabendere Bevölkerung evolutionsfähig.

das sieht man an deren autos. stinkende geländeSUVs im stadtverkehr.

242 weitere Antworten
242 Antworten

@Rainer_EHST

Bei 1.5L und 75PS ist auch das Drehmoment unten herum stark.

War bei BMW e Motoren auch so (Anfang 90er), 2.7L 6Z mit 129PS (sehr Drehmoment stark). Verstehe bis heute nicht, warum das Konzept nicht weiterentwickelt wurde.

Warscheinlich haben die Motoren zu lange gehalten (im Gegensatz zu heute).

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 1. August 2016 um 23:52:15 Uhr:


Natürlich habe ich nicht gepostet, dass ich nach jedem Tanken Benzin-Speed von LM in den Tank kippe. Damit hat sich Ultimate oder Shell V-Power erledigt.

Und E10 Plörre tanke ich grundsätzlich nicht, was soll das ? Damit verbrauche ich ja mehr Kraftstoff, um die Leistung zu bekommen.

Solche Zusätze erhöhen die Klopffestigkeit des Kraftstoffs - genauso wie E10. Wenn Du LM unterstützen willst, gerne. Das ist ein Betrieb in meiner Nähe, das freut mich.

E10 hat eine geringere Energiedichte, stimmt. Aber dafür eine sauberere Verbrennung, wirkt kühlend und hat mehr Oktan. Rennbenzin besteht meist aus Ethanol (Indy-Car-Series Autos tanken reines Ethanol).

Der Königsegg Agera R erzielt die volle Leistung nur mit der Ethanol Plörre. Kann so schlecht nicht sein, das Zeug...

Ganz einfach, so gut wie keiner wollte einen BMW Benziner der zwar zig wie ein Diesel aber auch dessen Trägheit beim Hochdrehen hatte und das gleiche schmale Drehzahlband. Der Motor war für die USA gedacht aber auch Die wollten Ihn nicht. Das beste Konzept taugt nichts wenn es am Kunden vorbeigeht. Ein weiteres Problem war das gleichzeitige aufkommen der Turbodiesel die den größten Schwachpunkt eines Diesels auslöschten, die bislang fehlende Leistung und das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

Nur als Randbemerkung, wer es nicht schafft die Leistung eines 1,0 Ecoboost fein zu dosieren sollte mal an der Sensibilität des rechten Laufapperats arbeiten. Die Ecoboostmotoren hängen am Gas wie ein Sauger, nur mit mehr Drehmoment im unteren Bereich aber trotzdem fein dosierbar, wenn man kein Grobmotoriker ist. 😁

Zitat:

Bei 1.5L und 75PS ist auch das Drehmoment unten herum stark.

Bei knapp über ner Tonne Leergewicht (für mich) auch völlig ausreichend.
Und mein Turbo wird da sicherlich weniger gequält, als der eines 1,0L Ecoboost mit 100PS.

Ähnliche Themen

@ricco68

Ich unterstütze damit nicht LM, sondern mein Motor. Abgesehen davon hält so eine Literdose bei mir etwa 12 Monate (16,-). Natürlich gebe ich nicht die angegebene Mischung ein, sondern die Hälfte.

Wenn es einen Motor am Markt geben würde, der E85 verträgt und in einen Stufenheck zu haben ist, dann würde ich natürlichen diesen kaufen.

Es gab mal 1.8er, die damit gelaufen sind, sind aber vom Markt verschunden (Ford/Volvo).
Und das nächste Problem ist bereits vorhanden, in meiner Nähe gibt es keine Tanke, die E85 vorhält.

Und nochmals, bevor ich E10 tanke, pink.....ich lieber in den Tank, auch wenn es kein Vielstoffmotor ist.

@ Donald

Zu der Zeit gab es ja auch leistungsmäßig bessere 6Z von BMW, da war es kaum verwunderlich, dass es die e Motoren nicht so nachgefragt waren. Aber für den Sparer unter dem BMW Nutzern war es eine Alternative, auch wegen dem Normalbenzin Verbrauch.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 2. August 2016 um 00:15:55 Uhr:



Zitat:

Bei 1.5L und 75PS ist auch das Drehmoment unten herum stark.

Bei knapp über ner Tonne Leergewicht (für mich) auch völlig ausreichend.
Und mein Turbo wird da sicherlich weniger gequält, als der eines 1,0L Ecoboost mit 100PS.

Ach so, Du hast ein Diesel, ok, da ist das Verhältnis ohnehin eine andere Sache.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 2. August 2016 um 00:16:03 Uhr:


Wenn es einen Motor am Markt geben würde, der E85 verträgt und in einen Stufenheck zu haben ist, dann würde ich natürlichen diesen kaufen.

Es gab mal 1.8er, die damit gelaufen sind, sind aber vom Markt verschunden (Ford/Volvo).
Und das nächste Problem ist bereits vorhanden, in meiner Nähe gibt es keine Tanke, die E85 vorhält.

Und nochmals, bevor ich E10 tanke, pink.....ich lieber in den Tank, auch wenn es kein Vielstoffmotor ist.

Verstehe ich das richtig?

E85 = gut
E10 = Plörre
E5 = gut

Ohkeii...

Zitat:

@ricco68 schrieb am 2. August 2016 um 00:30:54 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 2. August 2016 um 00:16:03 Uhr:


Wenn es einen Motor am Markt geben würde, der E85 verträgt und in einen Stufenheck zu haben ist, dann würde ich natürlichen diesen kaufen.

Es gab mal 1.8er, die damit gelaufen sind, sind aber vom Markt verschunden (Ford/Volvo).
Und das nächste Problem ist bereits vorhanden, in meiner Nähe gibt es keine Tanke, die E85 vorhält.

Und nochmals, bevor ich E10 tanke, pink.....ich lieber in den Tank, auch wenn es kein Vielstoffmotor ist.


Verstehe ich das richtig?

E85 = gut
E10 = Plörre
E5 = gut

Ohkeii...

Nein, Du versteht das falsch.
Wenn E85, dann sollte der entsprechende Motor vorhanden sein (ist er aber nicht), dann wären zumindest die Kosten gering.
E10 Plörre ist schlecht für den Verbrauch (weniger zahlen, aber hoher Verbrauch = keine Ersparnis).
E5 ist leider das, was es so gibt (anderes gibt es leider nicht), es wird bei mir aufgepeppt mit dem Zeug von LM, damit wenigstens der Motor ab und an seine Freude hat (auf der BAB).

Zitat:

Ach so, Du hast ein Diesel, ok, da ist das Verhältnis ohnehin eine andere Sache.

Jou. Aber wie schon geschrieben, auch der Mazda 2 mit dem 1.5L Saugbenziner und 75PS rollt leichte Anstiege bei 80 bis 90km/h mit deutlich weniger Gasgeben hinauf, als ein Ecoboost aus dem Miniatur Wunderland. 😉

Er braucht halt nicht den orkanartigen Strurm im Krümmer, der erst den Turbo für das erforderliche Drehmoment auf Touren bringen muss.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 1. August 2016 um 20:51:41 Uhr:


Ein halber Liter ist vernachlässigbar? Ein halber Liter ist eine ganze Menge. Und so läuft der Fortschritt. Hier ein halber Liter, dort ein viertel Liter, .... im Laufe der Jahre kommt da einiges zusammen.

Ein halber Liter auf 100 km bei allen Pkw´s in Deutschland, das sind immerhin 45 Mio. Ich denke, das ist keineswegs vernachlässigbar!

Keine Sorge, die marginale Ersparnis wird locker durch den SUV - Wahn (diese Fahrzeuggattung benötigt mal eben mindestens einen Liter mehr Sprit als das entsprechende Pendant, bei überwiegendem Autobahnbetrieb noch mehr) überkompensiert. Da werden Blecheimer mit der Aerodynamik eines Schuhkartons gekauft wie blöd, teilweise sogar ohne Allradantrieb, aber der Motor soll bitte nicht größer als eine Mass Bier sein, da hört´s bei mir echt auf mit jeglichem Verständnis. 🙄

Zitat:

@ricco68 schrieb am 1. August 2016 um 22:14:09 Uhr:


Der Ecoboost-Dreizylinder entwickelt sein höchstes Drehmoment von 170 NM konstant ab 1400 U/min bis 4000 U/Min. Der Mazda 2 hat nur 135 NM, und die stehen erst bei 3.800 U/Min an. Er ist zwar etwas leichter, aber das kompensiert das sicher nicht.

Die richtigen Leistungsklassen vergleichen, bitteschön. Das (übrigens laut jeglichen Testberichten um mindestens 0,5 Liter / 100 km sparsamere) Gegenstück zum Ford 1.0 Eco Boost heißt bei Mazda "2.0 Skyactiv". Drehmoment: 160 Nm bei 1400 U/min. Gut, das ist etwas weniger als beim Ford, dafür steigt das Drehmoment bis zur Spitze bei 4000 U/min. auch auf 210 Nm (=40 Nm mehr) an.

Zitat:

E10 Plörre ist schlecht für den Verbrauch (weniger zahlen, aber hoher Verbrauch = keine Ersparnis).

Nö, kann ich nicht nachvollziehen.
Mein Xsara hat von April bis Ende Oktober E10 bekommen. Von höheren Verbrauch war nichts zu spüren. Weder im Vergleich der unmittelbar benachbarten Betankungen mit E10 und Super, noch im Vergleich zu den Jahren, als ich noch kein E10 tankte. Fahrtechnisch war auch kein Unterschied festzustellen.

Im Winter habe ich Super bevorzugt, weil E10 wohl zu stärkerer Kondenswasserbildung, auch im Öl, neigen soll.

Dass E10 einen Mehrverbrauch verursacht, ist ein u.a. vom schwachsinnigen Auto Blöd - Vollgastest genährter Mythos, im Alltagsdurchschnitt gibt es keinen messbaren Mehrverbrauch.

@ Rainer

Naja, nächstes Jahr soll meine Frau einen kleinen Flitzer bekommen, hatte da an den 1.5 90PS gedacht (u.a. Corsa E steht auch noch zur Diskussion 1.4 100ps oder 1.4T 100PS).

Das einzige was mich stört, ist die Direkteinspritzung (und deren Folgen, blaue Plakette BPF usw), also keine Saugrohreinspritzung, wo der Corsa wieder punkten kann.

Ob nun als 1.4 oder 1.4T mit 100PS, auf jedem Fall haben diese Motoren kein M32 verbaut, was häufig Probleme bereitet.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 2. August 2016 um 01:01:34 Uhr:


@ Ob nun als 1.4 oder 1.4T mit 100PS, auf jedem Fall haben diese Motoren kein M32 verbaut, was häufig Probleme bereitet.

Irrtum, denn im 1.4T steckt das berühmt - berüchtigte M32.

Deine Antwort
Ähnliche Themen