immer kleinere Motoren, ist das die Zukunft?
Kleine aufgeladene Motoren in immer schwereren Fahrzeugen mit Leistungen von 8 Zyl.-Motoren, macht das Sinn?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Leider ist nur eine gebildetere , wohlhabendere Bevölkerung evolutionsfähig.
das sieht man an deren autos. stinkende geländeSUVs im stadtverkehr.
242 Antworten
Daciamäßig hatte ich auch mal ne Probefahrt mit dem Sandero 1.2 16V Saugbenziner 75PS gemacht.
Das Gaspedal hat mir richtig leidgetan, so sehr musste ich es tracktieren, um überhaupt vorwärtzukommen. Und der Kopf tat mir krampfhaft weh davon, wie extrem unergonomisch sich das Verhältnis von Gaspedalstellung und gefahrener Geschwindigkeit darstellte. Mein intuitives Fahrgefühl war schlagartig vollkommen im Ar... 😉
Mal im Vergleich zu meinen beiden "Zitronen".
Dacia 105Nm bei 4250U/min
Citroen ZX 111Nm bei 3400U/min
Citroen Xsara 118Nm bei 3300U/min
Hat mir aber mal gezeigt, wie schlapp solche kleinen Motoren im Teillastbereich ohne Turbo laufen.
Und wie schon erwähnt. Damit der kleine Turbomotor bergauf, oder beim kräftigen Beschleunigen die notwenigen Turbo-PS abrufen kann, braucht auch dieser reichlich Gaspedalweg.
Ich hab's halt lieber, wenn ich das mit geringeren Bewegungen via rechtem Fußgelenk erledigen kann. 😉
Und wie kommen die "notwendigen Turbo-PS" zustande? Durch höhere Drehzahlen, mit großer Wahrscheinlichkeit steigt da auch der Verbrauch?
Zitat:
@ttru74 schrieb am 1. August 2016 um 22:22:43 Uhr:
Und wie kommen die "notwendigen Turbo-PS" zustande? Durch höhere Drehzahlen, mit großer Wahrscheinlichkeit steigt da auch der Verbrauch?
Durch höhere Einspritzdrücke und mehrfache Einspritzung pro Verbrennung wird die Verbrennung in der Brennkammer optimiert. E10 ist für Direkteinspritzer übrigens besser geeignet als E5 (Ethanol hat mehr Oktan und verbrennt sauberer).
@Rainer: Wenn Du Citroen-Fahrzeuge magst, fahr mal den Puretech-110PS-Motor im C4 Cactus. Der fährt sich sehr sparsam und angenehm. mit über 200 Nm Drehmoment bei 1750 u/min. Und der Cactus ist ein Leichtgewicht.
Zitat:
Die Ergebnisse müssten gerade umgekehrt sein. Wenn man an physikalische Gesetze glaubt.
Rein physikalisch ja.
Nur man muss auch wissen, wie ein Abgasturbolader arbeitet.
Der Abgasstrom treibt eine Turbine an und diese den Verdichter, der dann den Zylinder mit zusätzlicher Luft versorgt.
Und wenn du im unteren Drehzahlbereich nur geringfügig aufs Gaspedal trittst, dann kann der Turbolader nicht allzuviel zusätzliche Luft beisteuern, entsprechend läuft der Motor kaum besser als ohne Turbolader.
Ergo musst du deutlich stärker aufs Gaspedal treten, um erst mal die höheren, turbogeladenen Leistungsparameter zu generieren. Der größere Hubraum hat sie bereits bei weniger Gaspedalweg, auch wenn er insgesammt weniger maximales Drehmoment bei erst höheren Drehzahlen erreicht.
Und in meiner Darstellung ging es ja nicht um die maximale Kraft, sondern lediglich um jene, die notwendig ist, damit man ohne Geschwindigkeitsverlust die Steigung hochkommt.
Bei dieser ca. 4%igen Steigung musste ich im 5.Gang (80km/h) mit dem Ecoboost das Gaspedal gut und gerne bis zu 50% durchtreten, wärend beim Madzda 2 und meinem TDCI ca. 1/3 Gaspedalweg dafür völlig ausreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Abarth1368 schrieb am 1. August 2016 um 21:04:52 Uhr:
@Corsadiesel mir fallen da zum bsp einige NSU Modelle ein, Fiat hat eigentlich schon fast nichts über 1000ccm angeboten, Renault 4, und hunderte andere Marken und Modelle 😉
Stimmt, hatte ich vergessen/nicht eingefallen, natürlich auch 2CV.
Ist das nicht völlig egal wo das Gaspedal stehen muß um bei niedrigen Drehzahlen Drehmoment zu bekommen. Es kommt wenigstens etwas. Bei vergleichbaren Saugern kannst Du drücken wie Du willst. Mein Downsizer hat ab ca. 1200 1/min sein max Drehmoment von 350 Nm konstant bis über 5000 1/min. Wo da das Gaspedal zu stehen hat ist doch völlig unerheblich
Meine Meinung, ruhig mal den Motor drehen lassen, auf einer längeren Fahrt, dass sorgt dafür, dass die Ventile mal wieder entkokt werden.
Zumindest halte ich das so, 180km/h bei 4000U/min Reisegeschwindigkeit auf der BAB (da wo es möglich ist), da freut sich der Saugrohreinspritzer mal wieder, nach dem er vorher meist Kurzstrecken bis 20km bewälltigt hat.
Verbrauch ist für mich uninteressant, lt. BC steht er bei 7,2l (Opel 1.6XER) (wo ich den Wagen übernommen hatte, standen da 6,8l).
Es dürften bei der Aktion (BAB) etwa 10l durch die Anlage geflossen sein.
Pro Zylinder ist der Hubraum übrigens gar nicht soo klein.
Ich drücke lieber das Gaspedal etwas durch als dass ich zurückschalte, wobei ich immer noch nicht glaube, dass ein Mazda 2 mit 75 PS ohne ordentlich Gas schnell läuft. Da sind die Downsizing-Motoren viel näher am Diesel dran.
Bei niedriger Drehzahl verbrauchen die Turbo-Direkteinspritzer wenig und haben enormen Durchzug. Ich habe auf ner Probefahrt mit einem Peugeot 2008 und 110 PS nicht geschafft, dass der Bordcomputer über 6 Liter anzeigt. Und ich war flott unterwegs.
Peugeot 208 ist ja nicht schlecht, sieht gefällig aus, aber eben gibt es nur 3Z Motoren, sonst wäre der einer für meine Frau.
Zitat:
@Rainer: Wenn Du Citroen-Fahrzeuge magst,
Ähm, der Xsara mit dem Madzda 2 Motor (75PS) wäre meine ideale Vorstellung.
Schönes sachliches Auto mit gut fahrbarem und sparsamen Motor. 😉
und vor allem, absolut rostftreier Karosserie
Leider ist Citroen mit den aktuellen Modellen wieder von seiner Sachlichkeit abgerückt.
Und am liebsten ist mir eigentlich, rein designmäßig, eine Limusine mit Stummelheck bei 1 bis 1,1 t Leergewicht. Gibts leider nicht mehr.
Der Cactus hat aber mit dem Pure Tech-Motoren mehr Verbrauch als der C3.
Technische Daten findet man leider nicht im Konfigurator. Aber er dürfte wohl vom cW-Wert um einiges schlechter dahstehen. Und außerdem sagt mir das Amaturenbrett garnicht zu. Absolutes designerisches NoGo für mich, Gestalterisch, wie anzeigetechnisch.
Und die Verbrauchsangaben für dem Motor, beim C3 und Cactus, habe ich ja mit dem Madzda bei knapp über NULL Grad sogar leicht unterboten.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 1. August 2016 um 23:03:06 Uhr:
Meine Meinung, ruhig mal den Motor drehen lassen, auf einer längeren Fahrt, dass sorgt dafür, dass die Ventile mal wieder entkokt werden.
Statt Vollgasaktionen einfach regelmäßig E10 oder mal das teure Aral Ultimate oder Shell V-Power tanken. Das verbrennt sauberer und kann Ablagerungen beseitigen.
Zitat:
wobei ich immer noch nicht glaube, dass ein Mazda 2 mit 75 PS ohne ordentlich Gas schnell läuft.
Ich hab nicht vom schnell Fahren geschrieben, sondern von leichten Steigungen/hügligem Gelände außerorts. Und da rollt der Madzda mit spürbar weniger Gaspedalweg bergauf.
@Pit32
Mir ist es halt nicht egal, wenn ich über Land Cruise, ob mein rechter Fuß, um das Tempo konstant zu halten, mehr oder weniger am Gaspedal arbeiten muss.
Da reichen mir ja in meiner Gewichtsklasse die 75Ps vollkommen aus, nur der Hubraum muss dazu passen. Da brauche ich mit meinem Fiesta kaum mehr als 25% Gaspedalweg. Passt perfekt zu meinen entspannenden, flüssig rollenden Fahrstil. 🙄
Wenn ich auf ebener Strecke mit 9 bis 10PS (Anzeige ScanGauge 2) unterwegs bin, das Gaspedal vielleicht zu 10% gedrückt, und bergauf mit 15PS hochfahre, da passt ein Gaspedalweg, mit dem ich auf ebener Strecke fast das doppelte Tempo (mit ca. 30PS) erreiche, rein ergonomisch gesehen, nicht wirklich dazu.
Das sind halt so Nuancen, auf die ich einen nicht unbedeutenden Wert lege. 😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 1. August 2016 um 23:10:32 Uhr:
Zitat:
@Rainer: Wenn Du Citroen-Fahrzeuge magst,
Der Cactus hat aber mit dem Pure Tech-Motoren mehr Verbrauch als der C3.
Technische Daten findet man leider nicht im Konfigurator. Aber er dürfte wohl vom cW-Wert um einiges schlechter dahstehen.
Beide sind mit 107 g/CO2 angegeben.
Der Cactus ist niedriger als der C3 und gleich breit. Dafür viel länger und geräumiger.
Die Schlappen sind beim Cactus sicher breiter, das schadet dem Cw-Wert.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 1. August 2016 um 23:29:50 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 1. August 2016 um 23:03:06 Uhr:
Meine Meinung, ruhig mal den Motor drehen lassen, auf einer längeren Fahrt, dass sorgt dafür, dass die Ventile mal wieder entkokt werden.
Statt Vollgasaktionen einfach regelmäßig E10 oder mal das teure Aral Ultimate oder Shell V-Power tanken. Das verbrennt sauberer und kann Ablagerungen beseitigen.
Natürlich habe ich nicht gepostet, dass ich nach jedem Tanken Benzin-Speed von LM in den Tank kippe. Damit hat sich Ultimate oder Shell V-Power erledigt.
Und E10 Plörre tanke ich grundsätzlich nicht, was soll das ? Damit verbrauche ich ja mehr Kraftstoff, um die Leistung zu bekommen.
Vollgasaktion ???? Bei 180km/h ist doch kein Vollgas angesagt (hier flaches Land).