Immer höhere Leistung/Drehmoment

Hallo liebe Leute!

Wer die Motorenentwicklung beobachtet wird feststellen, daß die Leistung und das Drehmoment eines bestimmten Hubraums stetig zunehmen.
Benzinsaugmotoren zum Beispiel leisten von Generation zu Generation immer mehr. Meistens wird das durch höhere Drehzahlen realisiert. Der Drehmomentzuwachs bei diesen Motoren ist kaum feststellbar.
Das gleiche beobachte ich auch beim TurboaufgeladenenDiesel. Dort steigen Leistung und (hier auch zumindest Drehmoment) stetig an.

Z.B. der neue 3-Liter Benziner von Bmw. Der soll dann 258 PS leisten. Aber das Drehmoment von 300NM ist gleich geblieben (liegt halt noch einen Tick eher an)

Ich glaube schon, daß man (die Drehmomentschwäche?) merkt, wenn man den Durchzug mit Hubraumstärkere Motoren mit ähnlichlicher Leistung vergleichen würde. Kann denn eine durch die höheren Drehzahlen resultierende kürzere Übersetzung des Getriebe dieses Drehmoment (manko?) ausgleichen, so daß das der Fahrer nicht merkt?

Wie sieht es mit dem Verschleiß aus. Verkraften diese Motoren diesen Drehzahlanstieg, bzw. bei Dieselmotoren den Drehmomentansteig, oder ist mit einem Verlust der Laufleistung zu rechnen?

Der Verschleiß steigt doch überproportional, oder?

Oder gleicht man das mit moderneren, standfesteren Materialien aus?

Wie schätz ihr das ein?

Ich bin zumindest Fan von Hubraumstarken Motoren mit geringeren Drehzahlen. (Vergleich BMW 4,4ltr mit MB 5ltr) Ich meine jetzt auch nicht die saufenden Bigblocks aus den USA.

einen sehr netten Gruß

Simon

46 Antworten

Moin,

Hier muss ich mal zurückfragen ... Denn mein 300E W-124 wiegt leer knapp 1400 kg (sofern Ich mich da jetzt richtig erinnere, hab nicht nachgesehen). Wieviel wiegt im Vergleich dazu leer ein :

280E W-123 ? (Hab leider keinen Brief davon um es nachzusehen)
E320 W210 und W211 ?
C320 W203 ?

Fände Ich mal interessant zu wissen.

MFG Kester

@Hübeer und Rotherbach:

Stop !
Ich hatte immer nur bis zum W210 verglichen !

Der 211er ist in fast allen Punkten allen früheren Baureihen eindeutig überlegen:
Leichter, sparsamer, leiser, komfortabler, viel schneller und sicherer etc...
Hut ab !

Zurück bleibt er dagegen nur in den Punkten Qualität, Zuverlässigkeit und Reparaturkosten.

Je nach Gewichtung dieser Merkmale könnte man also auch beim W211 noch einen Grund finden, ein älteres Modell zu bevorzugen, aber da wird´s schon sehr eng.

Anschaffungskosten wären noch ein wichtiges persönliches Argument, aber es ging ja eigentlich um die Entwicklungsleistungen.

Aber es gibt doch auch zu Zeiten des W211 noch ein unschlagbares Argument, 123er zu fahren:
"Pflege des technischen Kulturguts".
Der Begriff dürfte hier keineswegs überzogen sein 🙂
Es hat immerhin knapp 20 Jahre gedauert, bis wirklich mal was besseres kam 😉

MfG ZBb5e8

Also dazu muß ich sagen, daß die Sitze im 123 meiner Meinung nach besser waren! Gut sie waren bei meinem schon ziemlich abgenutzt, aber die Sitzlehne im 211 is irgendwie viel kürzer, kommt mir vor als wenn die die autos für immer kleinere Menschen bauen obwohl der Durchschnitt wächst..
(dabei bin ich noch nichtmal 1,90)

Aber die Besten Sitze hatte ich im W202.

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Der 211er ist in fast allen Punkten allen früheren Baureihen eindeutig überlegen:
Leichter, sparsamer, leiser, komfortabler, viel schneller und sicherer etc...
Hut ab !

Mir fällt schwer zu glauben, daß ein W211 leichter, sparsamer komfortabler und viel schneller ist.

Ich bin zwar noch nie einen W211 gefahren. Trotzdem kann ich mir nur schwer vorstellen, daß ein W211 komfortabler als ein W124 ist. Der W211 kommt vielleicht dicht ran und stellt auch den besseren Kompromiß dar aber komfortabler (separat betrachtet) ist der W211 wohl nicht.

Ob der W211 leichter ist bezweifel ich auch ein wenig. Er mag nicht oder nur wenig zugelegt haben aber ich bemühe gerne wieder den Vergleich E320 W124/W211.
W124 0-100 7,5 sec ; W211 0-100 8,5 sec.

Der W211 ist sicher schneller aber ob er viel schneller ist ? W124 E320 235 Km/h ; W211 240 oder 245 Km/h den genauen Wert kenne ich nicht.

Ist der W211 wirklich viel sparsamer geworden ? Zum W124 Diesel sicher, da es den CDI damals noch nicht gab. Zum W210 CDI vermutlich kaum noch. Hat jemand andere Informationen ?
Der W211 ist vermutlich nur wegen der Automatik sparsamer als der W124 E320, die spart nämlich eine ganze Menge. Aber zum W210 E320 dürfte der W211 E320 schon kaum mehr sparsamer sein.

Allerdings würde ich Dir recht geben, daß der W211 sicher den besten Kompromiß darstellt. Er ist fast so komfortabel wie ein W124, liegt dabei aber viel satter auf der Straße. Er ist etwas schneller und etwas sparsamer.

Gruß Carsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mountie


W124 0-100 7,5 sec ; W211 0-100 8,5 sec.

Der W211 ist sicher schneller aber ob er viel schneller ist ? W124 E320 235 Km/h ; W211 240 oder 245 Km/h den genauen Wert kenne ich nicht.

0-100 W211 - 7,7s

Höchstgeschwindigkeit 243km/h

Die Werte vom W124 stammen von einem Wagen mit Schaltgetriebe, oder?
Automatik gegen Automatik wäre ein fairer Vergleich...

Ich habe Werte von einem E320 W124 gefunden, die von 0-100 mit Automatik 7,9s angibt bei einer Höchstgeschw. von 230km/h.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


0-100 W211 - 7,7s
Höchstgeschwindigkeit 243km/h
Die Werte vom W124 stammen von einem Wagen mit Schaltgetriebe, oder?
Automatik gegen Automatik wäre ein fairer Vergleich...

Nee, die Werte stammen von einem W124 E320 Automatik.

Beim W211 hatte ich in einer Teszeitschrift einen Wert von 8,5 sec. 0-100 gefunden. Na ja.

Gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Mountie


Nee, die Werte stammen von einem W124 E320 Automatik.

Beim W211 hatte ich in einer Teszeitschrift einen Wert von 8,5 sec. 0-100 gefunden. Na ja.

Gruß Carsten

Die von mir genannten Werte sind offizielle Werksangaben von DC - jede Zeitschrift testet irgendwas anderes...

Dann fahr mal die Geschwindigkeiten von 230 und mehr auf schnellen Autobahnkurven mit einem 124 er und einem 211 er.
Dann erkennt man den Fortschritt.

Zitat:

Original geschrieben von Mountie


Ich bin zwar noch nie einen W211 gefahren....

....Trotzdem kann ich mir nur schwer vorstellen, daß ein W211 komfortabler als ein W124 ist. ...

Hi

Mounti,

Sorry, aber bevor du solch einen Satz redest, solltest du erst mal ein 211er fahren.
Es gibt sonst noch Leute die glauben das was du da erzählst!!!

Der 211 ist z.Z. was Komfort oder Technik betrifft noch vor der aktuellen S anzusiedeln!!!

Gruß
Sippi

PS: Ich habe einen 124er und einen 211er, und ich weiß wovon ich rede!

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


[...]Der 211 ist z.Z. was Komfort oder Technik betrifft noch vor der aktuellen S anzusiedeln!!![...]

Hmmm, ich weiß nicht recht...

In welcher Hinsicht hat er denn die Nase vorne ?

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Sorry, aber bevor du solch einen Satz redest, solltest du erst mal ein 211er fahren.
Es gibt sonst noch Leute die glauben das was du da erzählst!!!

Immer mit der Ruhe. Ich habe nichts als Tatsache hingestellt. Bei mir handelt es sich nur um eine begründete Vermutung. Jeder mit einer besseren Information hätte das korrigieren können. Allerdings hast Du auch nicht gerade Deine eigenen Erfahrungen zum Besten gegeben, warum der W211 für Dich komfortabler ist. Wäre das nicht sinnvoller gewesen (kein Zwang, nur sinnvoller)

Zitat:

Der 211 ist z.Z. was Komfort oder Technik betrifft noch vor der aktuellen S anzusiedeln!!!

Da habe ich meine Bedenken. Die E-Klasse hat einfach eine anderen Ausrichtung. Bei der Technik ist das keine Frage aber beim Komfort ?

Zitat:

PS: Ich habe einen 124er und einen 211er, und ich weiß wovon ich rede!

Du willst mir also ernsthaft erzählen, daß Dein 230 TE "härter" ist, als Dein 320 CDI ?

Das wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
Der 230TE ist für heutige Verhältnisse relativ weich abgestimmt und ein W211 ist relativ straff abgestimmt , mit immer noch sehr gutem Komfort. Und trotzdem soll ein W211 "weicher" sein ? Selbst mit Luftfderung dürfte der W211 das "vielleicht" gerade schaffen.

Ich finde man sollte hier die Begriffe schon strikt trennen. Spurtreue und direkte Auslegung, Komfort, usw.

Da ich inzwischen einen E500 W211 gefahren bin, einen 320 TE W124 Sportline und einen C280 W202 sehr gut kenne und auch schon einen W203 gefahren bin, bleibe ich bei dem, was ich bisher geschrieben habe.
Bei einem Vergleich C280 Sport W202 / C180 K W203 konnte ich das feststellen. Beim C180 K konnte man schon sehen, daß die Technik weiter gegangen ist. Obwohl er kein Sportfahrwerk hatte, war der C180 K direkter in der Lenkung, Spurtreuer und lag fast so satt auf der Straße, wie der C280 Sport.
Bei der heutigen betont sportlichen Abstimmung frage ich mich immer noch, wie der W211 da komfortabler sein soll. Den besseren Kompromiss ist ja eine ganz andere Frage.
Ein paar eigene Erfahrungen von Dir wären hier eine sinnvolle Ergänzung.

Gruß Carsten

Gehts bei euch jetzt um "Gesamtkomfort" oder rein um die Fahrwerksabstimmung?

(zum "Gesamtkomfort" würd ich auch Geräuschentwicklung, Sitzen, usw. dazuzählen.)

Ich muß sagen, eine sehr sinnvolle Frage.

Ich bin bisher davon ausgegangen, daß es "nur" um den Fahrwerksbereich geht und evtl. noch um angrenzende Gebiete. Schließlich ging es bisher ja auch nur um die Technikseite.
Ich konnte nicht erkennen, daß sich das geändert hat.

Beim Gesamtkomfort sieht die Sache in der Tat etwas anders aus. Sinnvoll oder nicht, in den letzten Jahren ist eine ganze Menge Komfort-Schnick Schnack in die Wagen gewandert. Da kann ein W124 nur schwer mithalten.

Gruß Carsten

Da die E-Klasse von jeher der Technologieträger des Konzerns ist, sind ein Bündel von Maßnahmen eingeflossen.
Die Verwindungsteifigkeit der neuen E Klasse Karosserie, die das fahrverhalten maßgeblich beeinflußt, liegt um 18 % höher als beim Vorgänger.
Leichtbau,Materialmix, hochfeste Stähle und eine Vielzahl konstruktiver Neuerungen haben dazu beigetragen.
Die Vorder,-sowie die Hinterachse sind so leicht wie nie.Das reduziert das Gewicht der ungefederten Massen und verbessert das Ansprechverhalten der Federung.
An der Vorderachse arbeitet nun eine Vierlenkertechnik,die in Punkto Radführung,Lenkpräzisison und Komfort einen Riesen Fortschritt gemacht hat.Das Material Stahl wurde durch Aluminium ersetzt.
Die Hinterachse besteht beim stahlgefederten Fahrwerk,außer dem Federlenker aus geschmiedetem Aluminium,das eine Gewichtseinsparung von über 30 Prozent ermöglicht.

In einem ersten Test bzw.Fahrbericht schrieb der Tester: die neue E Klasse ist so unverschämt fahraktiv geworden, dass man beinahe glaubt, bei der falschen Marke gelandet zu sein.

Du beschreibst da auch exakt das Konzept des W220 ! 🙂

- Massive Gewichtsersparnis bei gleichzeitig höherer Festigkeit durch alternative Werkstoffe
- Türen, Hauben, Achsträger aus Alu
- Kotflügel aus Faserverbundwerkstoff
- Stahlblech nur noch für Längsträger, Bodengruppe und Stirnwand

Erscheinungsjahr W220: 1998
Eigentlich kommen die Innovationen zuerst immer in die S-Klasse.
Der E zieht dann nach einer Weile nach.
ABS, Airbag, Fahrassistenzsysteme, Hi-Tech Gimmicks wie Distronic etc...: Einführung immer in der S-Klasse.
Grund: Marketing.

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen