Im Auto flach drin liegen?

Hallo, mal ne einfache Frage, die unter „Suche“ zu keinem Ergebnis führt. In welchem Auto kann ich vorn oder hinten flach liegen ohne Sitze ausbauen zu müssen?
Der ein oder andere „Bus“ wird das können, ist aber eben nicht unbedingt „Auto“, hoffe mir nimmt das keiner quer: Ich meine alles von Coupe bis Familyvan.
Alter egal, Marke auch, nur schön flach und 1,90 Platz

— Ralph

40 Antworten

Beim Opel Zafira gab es das Flex7 System, das einen ebenen KR mit bis zu 1,80m Länge erlaubte. Beim Opel Signum sollen sogar an die 2m möglich sein, ebenfalls völlig eben. Beim Opel Vectra C Caravan wären's nochmals mehr, aber offenbar nicht völlig eben. Fzglängen von knapp 4,5m (Zafira A und B) bis über 4,8m beim Vectra Caravan.

Bietet Skoda auch bei einigen Modellen an,gibts aber nur in Verbindung mit Standardsitzen ohne Leder und E-Verstellung

Wie sieht es eigentlich beim Astra H Caravan aus? Klappt da die Lehne der Bank eben um?
Das Auto ist zumindest sehr geräumig.

Der verlinkte Auris ist ein Diesel - wie gut oder schlecht die Dieselmotoren da sind, weiß ich nicht. Waren die nicht von BMW, oder war das beim Avensis?

Der (Avensis Kombi) wäre auch eine Möglichkeit, auch wenn ich nicht weiß, ob da eine Stufe entsteht.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 22. Januar 2023 um 14:30:38 Uhr:


Wie sieht es eigentlich beim Astra H Caravan aus? Klappt da die Lehne der Bank eben um?
Das Auto ist zumindest sehr geräumig.
.....

-

Kann ich bestätigen - habe 3 gehabt.

Allerdings wirds knapp - und ich meine man musste die Bank/Sitzfläche erst Richtung Vordersitz klappen, um dann die Lehne flach zu legen - dadurch geht quasi 10cm KR durch die hochgeklappte Sitzfläche wieder verloren.

Bin hier auch bei Vectra C / Omega B

Ähnliche Themen

So war es beim Megane 3 Kombi auch, sonst hatte man eine Stufe (eher Rampe bzw. schiefe Ebene).

Zitat:

Beim Opel Zafira gab es das Flex7 System, das einen ebenen KR mit bis zu 1,80m Länge erlaubte. Beim Opel Signum sollen sogar an die 2m möglich sein, ebenfalls völlig eben.

Danke für den Tip mit Signum. Ein Kumpel hat Zafira B in der 111 Jahre Edition, da ist liegen nicht gut möglich, obwohl die dritte Sitzreihe ja komplett im Boden verschwindet. Sind von der Klappe aus nur 1,60 und dann ein Absatz von ca 20cm für die umgelegte 2.Reihe. Die kann man noch etwas nach vorn verschieben, aber das war‘s dann

Ich hab n alten Ford Mondeo Mk3 Turnier, da geht das an sich ohne Probleme. Wird nicht ganz flach, aber das ist Ansichtssache ob das Bug oder Feature ist, gibt ja Leute die gern mit Oberkörper/Kopf ein paar cm erhöht schlafen.

Wir haben da vor Jahren mal ne dicke Luftmatratze reingepanzert und da zu zweit drin gepennt. Von der Länge her gar kein Problem, es wurd nur höhenmäßig etwas abenteuerlich. Aber mit ner dünnen Matratze oder Isomatte überhaupt kein Ding.

Die Kisten kriegt man nach wie vor relativ günstig, sind aber meist auch ziemlich runter geritten...

Hab sowohl im Passat 3BG damals öfter eine Matratze reingeschmissen und war 2 Wochen weg und hab das auch schon im Passat B8 gemacht.

Bei beiden ist aber besser die Sitzfläche auszubauen. Beim 3BG konnte man die noch nach vorne klappen, hat dann einen absolut ebenen Boden, klaut sich aber Liegefläche. Habe die daher bei meinen Ausflügen trotzdem ausgebaut.

Vorteil vom 3BG wären auch die legendären 1.9 TDI Motoren. In Sachen Zuverlässigkeit und Sparsamkeit wirst da nicht viel besseres finden. Im Budget ist vielleicht auch noch der Passat B6 mit dem 1.9 TDI drin, aber wie da der Kofferraum aussieht kann ich nicht sagen.

Die großen Kombis können das ganz gut. Wobei 2m Länge die wenigsten schaffen. Zumindest wenn es nicht diagonal gemessen sein soll, sondern für eine 2m Matratze.
Ich benutze meine E Klasse S212 als "Camper" auf Festivals. 2x1,1m Matratze hinten rein und Vorzelt für die Heckklappe (Vaude Drive Trunk). Geht natürlich auch ohne.
Die Fläche wird annähernd eben sobald man drauf liegt (Polster drücken sich zusammen).
Der S212 passt nicht ins Budget, Die Vorgänger S210 S211 schon und können das genauso gut bzw. sogar besser.
Ein S211 mit 4zyl Euro 4 Diesel müsste man recht günstig bekommen können.
Als Alternative hatte ich nur den Superb gefunden. Wenn es aber auch 1,90m sein dürfen fallen gleich viel mehr Kombis in die Auswahl.
Der Mondeo MK3 ist auch rießig aber auch sehr alt, die Nachfolger wurden enger.

Danke Flooozz, Festvals sind neben dem Kurven in Südeuropa genau meine Anwendung. Kein grosses Auf-/Abbauen, deutlich weniger messy bei Regen und durch passenden Fensterspalt in Grenzen „passiv“ temperaturregelbar.
Dicken Dank auch für den Tip mit dem Vorzelt, hab ich bisher überhaupt nicht dran gedacht, und wenn ich mal zu zweit bin, ist Auf-/Abbau den Extra-Komfort bestimmt wert. Allein soll es bei „Klappe zu und weg“ bleiben.
Den S211 schau ich mir an. Mit 4,87m ist er aber schon grenzwertig lang. In der Garage müsst ich aufpassen, dass ich den von vorn nicht mit meinem S215/‘05/747 verwechsle (und in 747 säh der bestimmt schick und weniger wuchtig aus). Beim Superb gibt‘s scheinbar erst ab der zweiten Generation „B6“ einen Kombi mit 4,84m und die Preise sind ja fast höher als S211, da würd ich dann vlt besser in Richtung der Passat Modelle schauen (kudos @IncOtto, auch für die Info zu den TDIs).

Ich denke, ich hab erstmal Inputs von allen hier die mich gut weiterbringen werden, viel Erfahrung aus einem klasse Forum hier. Spätestens in zwei Monaten werde ich dank der top Tipps für die Saison gerüstet sein !
— Ralph

Das mit den Vorzelt ist ne feine Sache,grad auch für nen Tisch und paar Stühle im Schatten oder Schutz vor seichten Regen

Wenn es ein Van mit Schiebetüren werden sollte,gibts auch dafür Vorzelte oder eben auch beide Varianten und du baust ne Wagenburg 😁

Abhängig davon wie groß du bist, geht das auch mit Kompaktkombis ala Oktavia, Focus etc. Da kriegt man halt nur 1,8-1,9m Liegelänge hin (Fahrer und Beifahrersitze ganz nach vorne schieben).
Die richtig Langen Kombis sind eben auch außen lang, Modelle mit Frontantrieb wie der Passat sind etwas kürzer, aber auch nicht die Welt.
Echte Vans oder auch HDKs mit langem Radstand sind natürlich dem Kombi in Sachen Camping überlegen, da gibts auch mehr Zubehör, Das Vaude ist das einzige mir bekannte Vorzelt für normale Kombis.
Ich habe mich da bewusst gegen entschieden, da es eben nur paar Festivals im Jahr sind und ich dafür keinen Van im Alltag fahren will. Für richtige Camping Urlaube empfehle ich den Kombi nicht.
Anbei noch ein Bild wie es bei mir in Natura aussieht.
Nur die Folien mit Klebeband außen auf dem Lack zu fixieren war eine dumme Idee, die Klebeband Rest vom Lack zu bekommen war nervig. Da wäre vorher überlegen sinnvoll gewesen 🙂 Besser von Innen gegen die Scheibe hängen.

Wacken

Zitat:

@mecco schrieb am 22. Januar 2023 um 10:26:45 Uhr:


Der neue Twingo hat auch ausreichend Liegelänge, aber wohl nur noch für eine Person.

https://blog.renault.de/wp-content/uploads/2016/02/4_Twingo1.jpg

Jo, so bekommt man sogar beim Ikea Sachen rein die 2,35m lang sind, selbst schon ausprobiert 😁

Der Volvo 850 und v70 i können gerade umgelegt werden. Ich mess dir morgen mal die Länge innen aus

Omega B Caravan.
Super Schlafwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen