ILS-Leuchten einstellen mit Computer im Raum Köln ohne MB
Hallo, der Tüv hatte die Einstellung der Lampen bemängelt und gemeint zum einstellen würde ein Computer benötigt, was ja wohl auch richtig ist.
Ich habe dann sofort meine Werkstatt (1A + Boschdienst) angerufen und der Meister sagte kein Problem, geht mit unserer Diagnose auch.
Dann aber in seinem Computer nur einen Touristenmodus gefunden und meinte diese Nullstellung gibt es bei mir dann wohl nicht und so eingestellt.
Beim Tüv dann gerade so durchgekommen, denn die Einstellung ist immer noch falsch und ich würde das jetzt gerne richtig machen lassen, zumal die Einstellung ohne Nullstellung wohl auch einiges beschädigen kann.
Deshalb die Frage, kennt jemand eine Werkstatt im Raum Köln, die das ordentlich kann, mit der richtigen Software?
Beste Antwort im Thema
Fahre mal in diese Werkstatt, da wird dir geholfen:
Diese Werkstatt zieht dich mit Sicherheit nicht über den Tisch.
27 Antworten
Der einzige Sinn der Nullstellung kann sein, dass die Scheinwerfer im Stand anders ausleuchten als während der Fahrt auf der Landstraße. Thema Stadtlicht. Dann macht es natürlich Sinn, das ILS in den "Landstraßenmodus" zu zwingen, da vermutlich dort die Referenzausleuchtung mit dem Messgerät eingestellt werden muss.
Gruß
Achim
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 4. März 2018 um 19:56:20 Uhr:
Bedeutet das nun das man zum Einstellen nicht den Computer unbedingt benötigt?
nein, ein sachgerechtes Einstellen eines ILS-Scheinwerfers ist ohne Diagonse nicht möglich.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 4. März 2018 um 22:55:33 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 4. März 2018 um 22:55:33 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 4. März 2018 um 19:56:20 Uhr:
Bedeutet das nun das man zum Einstellen nicht den Computer unbedingt benötigt?nein, ein sachgerechtes Einstellen eines ILS-Scheinwerfers ist ohne Diagonse nicht möglich.
Viele Grüße
Peter
Danke nun weiss ich Bescheid.
Das eine vernünftige Einstellung nicht möglich ist ohne Diagnose System habe ich ja jetzt auch verstanden.
Was ich mich die ganze Zeit frage, wie kann der Prüfer denn die Einstellung kontrollieren, wenn er das System nicht in die Nulllage bekommt?
Ähnliche Themen
Der Prüfer braucht diese Nullstellung nicht.
Für ihn ist beim z.B. TÜV relevant, dass das Licht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (und seinem Prüfgerät) nur in einem bestimmten Bereich leuchtet, egal ob das Fzg. leer oder voll beladen dabei ist.
Moin!
Wenn Du eine freie Werkstatt in Köln suchst, die sich auf Mercedes spezialisiert hat, dann such mal Uwe Denker in der Aachener Straße heraus. Da bin ich gelandet als ich in Köln gearbeitet habe und mehrere Taxi Fahrer gefragt habe, wohin die mit ihren Wagen gehen. Der sollte eine Stardiagnose haben und sich auch mit Mercedes auskennen.
Für alle interessierten,
ich war nun bei Mercedes und nein bei meinem ILS braucht man keinen Computer.
Der Wagen holt sich die Einstellungen wohl über einen Sensor an der Hinterachse und es gibt in der SD nichts um bei meinem Auto das Licht einzustellen!!!
Auto hat Code 622 Intelligent Light System
Man kann sehr wohl per SD die Niveausensoren und die Stellung der Stellung der Stellmotoren auslesen und eine Nulllagejustage durchführen. Dazu müsste man aber eine SD mit fähigem Mitarbeiter haben. Da hapert es und man sagt einfach: Geht nicht! Im Prinzip war das nur eine Verschlimmbesserung eines evtl. Fehlers. 😉
Der Kunde ist doof, der merkt das nicht!
Schaut euch mal das WIS an! 😉
Wieder einer verars##t worden! Glückwunsch!
Zitat:
@Jock68 schrieb am 12. März 2018 um 18:19:34 Uhr:
Man kann sehr wohl per SD die Niveausensoren und die Stellung der Stellung der Stellmotoren auslesen und eine Nulllagejustage durchführen. Dazu müsste man aber eine SD mit fähigem Mitarbeiter haben. Da hapert es und man sagt einfach: Geht nicht! Im Prinzip war das nur eine Verschlimmbesserung eines evtl. Fehlers. 😉Der Kunde ist doof, der merkt das nicht!
Schaut euch mal das WIS an! 😉
Wieder einer verars##t worden! Glückwunsch!
Und was ist jetzt zu tun, soll ich den Meister bei Mercedes erschießen?
Wenn der sagt bei diesem Auto gibt es das noch nicht, dann muss ich das doch glauben können, oder nicht?
Wem soll man auf dieser Welt noch vertrauen, wenn nicht Mercedes?
Mercedes trau ich nicht mehr, seit dem ich 212 fahre! 😉 Ich würde den Meister zur Rede stellen. Die haben dich beschi##en! Meiner ist von 4/2009 und hat auch ILS und Xenon. Bei mir geht es!
Zitat:
@Jock68 schrieb am 12. März 2018 um 18:31:52 Uhr:
Mercedes trau ich nicht mehr, seit dem ich 212 fahre! 😉 Ich würde den Meister zur Rede stellen. Die haben dich beschi##en! Meiner ist von 4/2009 und hat auch ILS und Xenon. Bei mir geht es!
Na ja, ich habe ja nichts bezahlen müssen und von daher lass ich das nun einfach so.
Klar, die wollten dir mit einer Rechnung keine Beweise in die Hand geben. Ganz schön ausgeschlafen die Jungs!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. März 2018 um 18:25:55 Uhr:
Wenn der sagt bei diesem Auto gibt es das noch nicht, dann muss ich das doch glauben können, oder nicht?
ah ja. Das Thema gibt's seit es Xenonscheinwerfer gibt, da die automatische Leuchtweitenregulierung immer von einem definierten Nullpunkt gesteuert wird. Daher gibt's die Vorgabe der Einstellung per Diagnose.
Bei meinem ersten mit Xenon (war ein 210er) hatte ich vor Jahren auch so ein Erlebnis. Ich bin zum Lichttest zu MB-Partner (war unterwegs, nicht mein Freudlicher). Ich hab' ihn auf das Xenonthema angesprochen und die Info bekommen, dass dies alles ganz einfach. Auto rein, Einstellgerät davor, Mechaniker (hat sich hinterher als Lehrling im 3. Lehrjahr herausgestellt) meint, dass alles katastrophal ist. Er schlurft zum Werkzeugwagen und beginnt einzustellen. Dann der Schrei vom Meister, dass der die Finger von den Stellschrauben lassen soll, da's einer mit Xenon ist. War aber schon zu spät.
Ende vom Lied war, dass die Scheinwerfer nach Vorgabe kostenfrei neu eingestellt wurden, ich aber eben die Wartezeit hatte. Das Gefluche des Meisters war aber heftig, zumal die wegen der Eilbedürftigkeit die einen anderen Diagnosefall abbrechen mussten.
Viele Grüße
Peter