Iist das die Billigscheiße vor der gewarnt wird?

Opel Astra G

http://cgi.ebay.de/.../300434119674?...

Hallo Leute,

mein cdti (80PS) macht Macken und ich hab geschaut und ein LMM kostet im Netz um die 200-270 Euro für meinen Astra g.
Was ich finde ist als ausergewöhnlich preisgünstiges Angebot dieses Angebot. der Händler hat absolut positive Kritiken und verkauft das Teil öfter. Das eigentlich wäre doch ein Indiz dafür das das Ding was taugen könnte oder ist das der chinesische nachbau Müll vor dem ihr immer warnt???
Bitte um eure Erfahrungen.
danke
Mike

27 Antworten

für den Z17DTL wäre das dieser hier

93177718 ## 8 36 635 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER (KZ 0281002549)

gabs noch im Tigra B mit Z13DT Motor
und im Corsa C mit Y13DT, Z13DT oder Z17DTH Motor

Sorry, ich versteh gar nichts. was bedeuten die zahlen???

93177718 ## 8 36 635 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER (KZ 0281002549)

Sind das Teilenummern oder vergleichsnummern oder handelt es sich hierbei um eine interne Nummer????

Bitte um Hilfe und was ich dann mit den Nummern genau anfangen kann.
danke Mike

die erste Nummer ist die Teilenummer
die 2. die Katalognummer

Vergleichsnummern hab ich leider keine da wären wir ja dann wieder bei Zubehör Teilen aus dem Netz...

Danke für die Erklärung aber wenn ich die teilenummern eingebe, dann komm ich auf die Bosch LMM und die sind alle neu. Du sprachst davon das ein gebrauchter Siemens besser wäre als ein Nachbau Produkt von eba für 50 Euro. Und diesen gebrauchten Siemens LMM wollte ich dann aus Kostengründen suchen.
Das blöde dabei ist eigentlich, dass ich nicht genau eingrenzen kann ob es überhaupt der LMM ist. Mein Wagen hat im gegenzug zu den vielen anderen mit defekten LMM kein ruckeln oder kein Beschleunigungsproblem sondern zieht bis 3250 U/min perfekt hoch und ab dann bescheunigt er etwas weniger aber nicht dramatisch. was mich wirklich stört ist die enorme rußentwicklung und der höhere verbrauch von ca 10%.
habt ihr dazu ideen?

gruß mike

Ach ja, was noch zu erwähnen wäre: bei opel wurde mit tech2 während der fahrt ausgemessen, dass bis zu der drehzahl von 3200 U/min der LMM einen Wert von 850 (was auch immer für eine Einheit??) anzeigt und ab 3250 U/min dann dieser wert minimal heruntergeht auf 800. Und dies ist dies kleine "Loch" was ich spüre...aber eigentlich nicht schlimm. Die Frage ob dies dann auch mit dem zuviel eingespritzten Sprit zu tun hat, der sich ja durch die schwarze Rußwolke inJEDER Drehzahl bemerkbar macht, das konnten sie nicht genau sagen aber vermuten es. Was meint ihr?

hier mal die Daten für die Prüfung:

Arbeitsanweisung ## Sollwert

Motor läuft im Leerlauf, betriebswarm
Alle Verbraucher ausgeschaltet
Gaspedal nicht betätigt

150 ... 250 mg/Hub
1,5 ... 2,5 V

Gaspedal kurzzeitig voll betätigt

250 ... 750 mg/Hub
2,50 ... 4,00 V

Wert ändert sich kurzzeitig

Arbeitsanweisung ## Sollwert

Zündung AUS
Kabelsatzstecker abziehen von:
B46 Luftmassenmesser
Zündung EIN
Spannung messen zwischen den folgenden Klemmen:
B46 Luftmassenmesser
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 2
&
Masse

größer als 11 V

ob Bosch oder Siemens kann ich jetzt nicht sagen
kenn nur die vom Benziner da war der Hersteller Siemens
spielt aber keine Rolle geht ja ums Prinzip
musst du wissen was du wie und wo kaufst ;-)

@ TbMoD: hast du des ausm esi-tronic
kommt mir so bekannt vor 😉

ne ausem Original werkstatt Programm 😉

Hallo Leute,

nun hab ich einen neuen Bosch Luftmassenmesser verbaut und die Kiste nebelt immer noch schwarz raus bei mittlerer Drehzahl. Hab auch einen neuen Luftfilter verbaut.
Hat jemand eine Idee warum die Kiste so nebelt (richtige schwarze Nebelschwaden-durchgehend)???
Danke und Gruß
Mike

Zitat:

Original geschrieben von scotti26


Hallo Leute,

nun hab ich einen neuen Bosch Luftmassenmesser verbaut und die Kiste nebelt immer noch schwarz raus bei mittlerer Drehzahl. Hab auch einen neuen Luftfilter verbaut.
Hat jemand eine Idee warum die Kiste so nebelt (richtige schwarze Nebelschwaden-durchgehend)???
Danke und Gruß
Mike

evt ölabstreifringe im eimer ?? das der irgend was zuviel verbrennt was nicht so in der form verbrennen sollte??

öl verbrauch gleich null über mehrere tausend KM. und er nebelt eigentlich auch nach immer gleichem Muster. Ich beschleunige auf der Bahn oder Landstrasse auf ca. 100-120km/h und gehe dann leicht vom Gas, so dass er nur noch die Kraft bekommt um die Geschwindigkeit zu halten. Wenn ich anschließend ganz leicht aufs Gas gehe fängt er total an zu rauchen und das ziemlich lang. hintern Auto kommen richtig schwarze Wolken permanent hoch. Gebe ich dann mehr Gas wird das rauchen wieder deutlich weniger. Habt ihr ne Idde dazu?

Im übrigen hatte ich den Eindruck als beschleunigt die kiste mit "altem" LMM merklich besser als nun mit dem neuen von Bosch. Und immer noch ist die Leistungsreduzierung ab 3250 U/min vorhanden egal in welchem Gang.

Gebt mir bitte alles an Ideen was ihr habt.
Danke

Moin,

vielleicht wurde Dir ja schon geholfen (Beitrag ist 40 Tage alt), aber ich würde mal die Einspritzdüsen/anlage checken lassen. Klingt wie mein Problem was ich mal bei nem 2.7 Liter TDI hatte, der spritzte wegen eines kaputten Injektors ständig Diesel ein der sich dann mittels fetter Wolke hintenraus verabschiedete... Das würde auch den Mehrverbrauch erkären.
Frage an die Diesel-Spezis hier: Gab´s beim Astra G auch das leidige Thema Leckölleitung und Traversendichtung wie beim Vectra B/Omega B?

Gruß,
Andre

Ich würde aufm Scrottplatz gucken !

Deine Antwort