Ihr habt ja fast alle unter 2 Liter oder?
Wenn mein Motor kalt ist höre ich klappern.
Bei kaltem Motor höre ich immer ein Klappern ein Freund sagt es sind die Ventile.
Bei warmen Motor auf Anzeige 70º wärmer wird er nie hört das Geräusch auf Was kann der fehler sein der Ölstand ist normal.
Bitte helft mir
Bruni
30 Antworten
Bei ATU fängt das schon mal so an dass sie nicht wissen wie man ein auto mit einer hebebühne anhebt.
Die haben bei mir die schwenkarme der hebebühne vorne an die Falze gesetzt wo man den wagenheber ansetzt. Das ist doch völlig verkehrt.
Sogar im handbuch steht es schwarz auf weiss! Schwenkarme der hebebühne vorne nur an die verstärkung des bodenbleches (Nicht wo der wagenheber an den falz gesetzt wird) anheben. Sonst kann der falz umknicken weil der falz nicht das gesamte gewicht des fahrzeuges aufnehmen kann.
Tja hab es ihnen gesagt und sie meinten wenn ich besser weiß, dann soll ich es selber machen. Dann hab ich einfach aufnimmerwiedersehen gesagt und bin einfach rausgefahren und nach hause gefahren.
Also wenn es schon damit beginnt, dass sie nicht wissen wie man ein auto richtig anhebt dann kann ich nur sagen tschüss!
Falz platt vom Schwenkarm
Habe auch links und rechts vorne den Falz von einem Schwenkarm einer Werkstatt platt.
Konnte es nicht beweisen!
Meine zwei Fragen!
---- Wie bekomme ich den Falz wieder in Ordnung um bei Bedarf den Wagenheber einsetzen zu können?
---- Wo ist die Verstärkung im Bodenblech?
Danke sagt der Bruni
Aber ob ich nun an dem Falz das KFZ hochhebe oder nicht ist doch egal?!? Mit dem Wagenhaber hält der Falz das doch auch aus, und da nimm ich sogar die gesamte Seite mit hoch. Sprich bei der Hebebühne wird die Last doch auf die 4 Arme verteilt, da sollte der Falz mit Sicherheit halten, wenn nicht, waren sie schon vorher beschädigt oder durchrostet, etc.
Aber zum Thema ATU, Kumpel von mir fährt mit seinen tiefergelegten Golf hin, und hat mit den Seitenschwellern Probleme. Was machen die? Versuchen den Wagen an den gezogen (gespachtelten) Radläufen anzuheben. -> Resultat, Radläufe beschädigt!
Schaut mal her.
Ich erkläre es euch mal.
Wenn du doch den wagenheber ansetzt. Du kurbelst das auto doch hoch. Geh mal auf die andere seite deines fahrzeuges wo er nicht angehoben wird. Das ganze gewicht verlagert sich auf die andere seite. Sagen wir mal du kurbelst die fahrerseite hoch, dann geht fast das ganze gewicht auf die beifahrerseite. Schau mal wie weit dein fahrzeug auf der fahrerseite einfedert. Das steht sogar im So wirds gemacht buch drinnen, wenn man das auto mit hebebühne anhebt:
hinten auf den falz wo die markierung ist!
ABER
VORNE: Verstärkung des bodenbleches!!!
Hier hab ich noch ein bild gemacht.
Ähnliche Themen
Wenn ihr die datei öffnen wollt. Klickt mit der rechten maustaste auf "fahrzeug aufbocken"
Dann klickt ihr auf "ziel speichern unter"
Und speichert sie dort hin wo ihr wollt sonst ist das bild so klein im internet explorer.
hi liebe vento
also...
ich schaff bei audi und wir heben auch immer an den falzen und nicht an den gummitellern (außer beim a8) an... und bis jetzt ist noch nie einer dabei kaputt gegangen oder hatte dellen oder sonstige beschädigungen und die machen das schon immer so... von daher denk ich mal das kommt auf fahrzeug an... der falz ist an einer stelle doppelt, da kannst du ihn problemlos anheben ohne dass was passiert...machst du das an einer stelle wo der falz nur einfach ist hast du das problem dass dir der falz weg knickt...
in diesem sinne ein frohes anheben und finger weg von atu...
euer jetta
zum Thema, das mit den Hydrostösseln kenn ich auch, hatte mein alter 1.8'er 90Ps auch. Und auch der von meinem Kumpel klappert.
Was bei mir damals geholfen hat, ist ein Ölwechsel mit nem anständigen Öl gewesen, hat das Klappern wesentlich verbessert.
zum ATU schließ ich mich den anderen an, bei denen lass ich nichts machen!
Re: Hydrostößel tauschen
Zitat:
Original geschrieben von 1 Auto
Ist es aufwändig die Hydrostößel zu tauschen und was kommt noch dazu wenn man schon die Ärmel hochgekrempelt hat?
Fragt der Bruni
- Ventildeckel ab
- Nockenwelle muß raus, dazu zahnriemen lösen/abnehmen
- Nockenwellenböcke sind ja dann raus
- Stössel neu kosten bei motorensuche.com nur 4,50/Stück, bei VW hab ich mal 20 gezahlt!!!
- alte raus, neue rein
- alles zusammenbauen
- fertig
Re: Hydrostößel tauschen
@ honney
Vielen Dank für deine Zeilen und den Momentschlüssel werde ich wohl am besten auch in Bereitschaft stellen 😉
Sagt der Bruni
Re: Re: Zusätze
Zitat:
Original geschrieben von Lupo224
Erstmal zu ATU: Ich habe hier in der Region einige ATU Werkstätten, und die Leute die da arbeiten sind zu dumm, mir richtige Scheibenwischer zu verkaufen. Geschweige den eine Achsvermessung zu machen.
Ich gehe nie wieder zu ATU.Und zu den Zusätzen für den Motor: Wenn man in einen alten Motor, diese zusätze rein kippt, dann sorg man dafür das die ablagerungen, die sich zwangsläufig über die jahre hinweg gebildet haben, sich lösen. Und wenn man pech hat, lösen sich ganze klumpen die dann irgendwelche Kanäle zusetzen. Somit wird der Motor nicht mehr richtig geschmiert/gekühlt und es kann zum Motorschaden kommen.
Ich halte von diesen Zusätzen nichts.Gruß
Micha
Hi Micha,
du hast Recht. Ich wollte nach dem Tieferlegen meine Spur einstellen lassen (auch beim ATU) weil das Auto immer nach links zog. Jetzt ziehts stark nach rechts. Sehr toll
MfG
hab das klappern beim 1.8 liter 2er golf und auch beim 2liter vento schon gehabt
nach dem nächsten ölwechsel verbessert es sich aber meiner meinung nach
Wynn´s kann ich nur empfehlen, kippen wir in der Firma auch oft rein.
An Hydrostößel komme ich auch sehr günstig *ggg*
also ich hab auch nie ein klappern! fahre allerdings auch ein 0W-30 Öl, sprich, so dünn wie wasser, da füllen sich die hydrostößel schon fast im stand *gG*