Ihr Gasleute seid die Gewinner Deutschlands!

Neue Westfälische Zeitung:
"Umrüstung auf Gasbetrieb hat Tücken

Stuttgart - Die Spritpreise steigen und steigen, Themen wie Umweltzonen und CO2-Ausstoß sorgen nicht nur bei Eignern älterer Fahrzeuge für Sorgenfalten. Doch es gibt auch Gewinner - die Fahrer von Gasfahrzeugen gehören dazu.

Der Gasbetrieb kann Tankkosten senken, Umweltfreundlichkeit gibt es dazu. Wie beliebt das Thema Gas im Auto ist, zeigen die Zahlen: «Vor allem bei den Erdgasfahrzeugen erleben wir einen starken Aufschwung. Hier stieg der Gesamtbestand von 38 933 am 1. Januar 2006 auf 54 772 zum 1. Januar 2007 - eine Quote von mehr als 40 Prozent plus», erklärt Rainer Hillgärtner, Sprecher des Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart. Womit allerdings auch gesagt ist, dass Gasfahrzeug nicht gleich Gasfahrzeug ist. Unterschieden wird nach Erdgas (CNG - Compressed Natural Gas) und Flüssiggas (LPG - Liquified Petroleum Gas), das auch als Autogas bekannt ist.

«Bei der Nachrüstung ist das Autogas führend», sagt Andrea Gärtner vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg (Bayern). Bei Neufahrzeugen wiederum setzen die Hersteller durchweg auf den Betrieb mit Erdgas. Die Wahl einer der beiden Varianten hat unter anderem auch Folgen bei der Suche nach einer Tankstelle. «Derzeit gibt es in Deutschland etwa 2800 Autogas-Tankstellen, für Erdgas sind es bisher 750.»

Wenn es ans Tanken geht, sollte im Hinblick auf den Kostenvergleich nicht nur der Preis herangezogen werden. Denn der Liter Benzin kann nicht direkt mit den Einheiten des Gases verglichen werden. Was tatsächlich zählt, ist der Energiegehalt. So kostet laut ACE Flüssiggas 65 Cent pro Liter, ein Kilogramm Erdgas gibt es für 82 Cent. Allerdings hat Erdgas einen fast doppelt so hohen Energiegehalt wie Flüssiggas, ein Kilogramm Erdgas enthält so viel Energie wie 1,5 Liter Benzin. «Bei einem Preis von 86 Cent pro Kilogramm entspricht dies einem Benzinpreis von nur 59 Cent pro Liter», so Rainer Hillgärtner. Flüssiggas hat dagegen nur so viel Energie pro Liter wie 0,8 Liter Benzin - der Preis von 63 Cent pro Liter Flüssiggas entspricht daher einem Benzinpreis von umgerechnet 78 Cent. Im Endeffekt ist der Treibstoff Erdgas den Berechnungen des ACE zufolge durchschnittlich 27 Cent günstiger als Flüssiggas.

«Es gibt mit Gas immer einen höheren Verbrauch», sagt Volker Schittenhelm vom Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe (VMI) in Ratingen. Schittenhelm rät außerdem zur bedachten Auftragsvergabe: «Es ist wichtig, bei der Umrüstung nach einer Werkstatt zu suchen, die über die nötige Erfahrung verfügt.» Denn im Motor verändert sich im Gasbetrieb ebenfalls Einiges. «Einem herkömmlichen Kraftstoff sind Schmiermittel beigefügt, das ist bei Gas nicht der Fall.» Dies hat Bedeutung für Ventile und Ventilsitze, die den Mangel an Schmierung sowie die höhere Hitze bei der Verbrennung überstehen müssen.

Am Ende ist zu überlegen, ob sich die Anschaffung eines Gasfahrzeugs wirklich lohnt. Dafür müssen auch die Anschaffungskosten in die Rechnung einbezogen werden. Laut ACE kosten Erdgas-Neuwagen im Vergleich zum Benziner etwa 3000 und im Vergleich zum Diesel 1500 Euro mehr. Auf der anderen Seite gibt es vom Staat für Erdgas- und Autogasfahrzeuge bis 2018 Steuervorteile. Ein entsprechender Neuwagen würde sich nach Angaben des Autoclubs bei Fahrleistungen ab 20 000 Kilometern im Jahr rechnen. Die Umrüstung auf Autogas ist mit weniger Aufwand als bei Erdgas machbar - laut ACE verlangen zertifizierte Fachbetriebe dafür ab 1800 Euro."

Quelle:
http://...stfaelische-nachrichten.de/.../...asbetrieb_hat_Tuecken.html

Ich dagegen, bin leider der Verlierer. Mein Diesel kostet nun soviel wie Superbenzin, und ich muß jetzt in Holland tanken 🙁

18 Antworten

Was kannst du dafür, dass die Jungs sich mit 95-100 Oktan zufrieden geben. Unter 105 Oktan fahr ich erst gar nicht los. Aber es gibt auch Masochisten - wenig Oktan, hoher Preis. Habt ein Herz für Minderheiten ;-)

Seit froh, daß die ,,Minderheit'' noch nicht auf Gas umgerüstet hat.
Umso mehr das machen, umso mehr werden auch die Gaspreise steigen.
Oder glaubt hier einer wirklich an das Versprechen der Bundesregierung???
Das Grinsen wird auch den Gasern noch vergehen. Versprochen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Seit froh, daß die ,,Minderheit'' noch nicht auf Gas umgerüstet hat.
Umso mehr das machen, umso mehr werden auch die Gaspreise steigen.
Oder glaubt hier einer wirklich an das Versprechen der Bundesregierung???
Das Grinsen wird auch den Gasern noch vergehen. Versprochen! 😉

Um wieviel soll gewettet werden?

Grüße, Martin

von mir aus sollen sie ihre lobbyarbeit weiterhin so schlecht machen.
je weniger mit gasfahren, desto stabiler bleiben die preise.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen