ID4 Pro 204 PS Ladeleistung auf Langstrecke katastrophal

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo,

wir kommen gerade aus dem Winterurlaub zurück. Waren in Bulgarien, sind über Serbien, Österrewich usw gefahren. Überwiegend herrschen derzeit ca -1 bis 1 Grad.

Reicht es nicht, dass die Reichweite eh schon mit 280km einbricht, nein, auch die Ladelwistung ist Mist. Über 80 kw hinaus lädt die Kiste nicht. Dabei ist es egal, ob man morgens lädt oder nach 200 km Autobahn.

So ist der ID im Winter als Reiseauto einfach unbrauchbar und ich sehne mir das Leasingende und den Verbrenner herbei.

Wie ist Eure Erfahrung und gibt es Tipps die Ladeleistung und Reichweite zu erhöhen?

Viele Grüße
Markus

88 Antworten

Zitat:

@jottlieb schrieb am 6. Januar 2025 um 08:43:48 Uhr:



Zitat:

@div_E schrieb am 5. Januar 2025 um 21:29:57 Uhr:



Aber in der Realität hast du kein Wunderauto, sondern eure "auch mal 180 sind drin" beziehen sich dann halt immer nur auf ganz kurze Abschnitte, danach wird wieder 110 gefahren. Anders sind Werte von 22, 23 kWh/100km nicht zu erklären.

Der AP550 ist deutlich effizienter als die alten Antriebe - damit lassen sich die genannten Verbräuche sehr wohl erklären.

Na ja, schau dir mal die Durchschnitts-Verbrauchswerte in spritmonitor (natürlich nur vergleichbare Karosserien) zwischen Fz mit 204PS (alter Motor) und solchen mit 286PS (neuer Motor) an, die möglichst schon ein gesamtes Jahr und nicht nur im Sommerhalbjahr gefahren wurden (also z.b. mit 15tkm Fahrleistung).

So wirklich dramatisch finde ich die Verbrauchsunterschiede nicht...beim Enyaq sind es ca 0,2kWh/100km zugunsten des neuen Antriebs.

Hallo,
ich fahre seit Juni 2023 einen ID.4 Pro. Zuhause lade ich ihn wenn es geht per Solar ganz voll bevor ich los fahre. Im Sommer komme ich damit ca 450km und im Winter etwa ca 380km weit. Es hängt viel von den Witterungsbedingungen ab. Wenn es sehr kalt ist und ich stark Heizen muss, sind kann es auch mal sein, dass ich nur 320km weit komme. Und dann sollte man rechtzeitig nachladen. Ich mache das so ab einer Restleistung zw. 50 und 100 km. Meine Reisegeschwindigkeit ist in der Regel zw. 110 und 120km/h. Bei schlechtem Wetter auch weniger.
Meine Erfahrung ist, dass die Angaben zu den Ladesäulen häufig trügerisch sind. So war ich EnBW anfangs total auf den Leim gegangen, da sie in der App die Ladeparks mit 300kW angegeben hatten, davon aber meist nur eine 300er Säule, nebst mehreren 150 oder gar 50er Säulen vorhanden waren. Auch aus einer 300er kam häufig nur 90kw und weniger. Auch wenn ich der einzige im gesamten Ladepark war. Absolute Bauernfängerei. Beim genauen hinschauen heißt es MAX. 300kW!? Diese Formulierung verwenden leider viele Anbieter. Ich habe dann schon mehrmals einfach abgebrochen und z.B. die benachbarte Tesla-Ladestation probiert. Dort lief das Laden dann mit 135kW. Also lag es eindeutig an der Ladesäule von EnBW. Auch bei Tesla hatte ich schon das Problem. Ich habe dann ein bisschen rumgefragt und siehe da, selbst Teslafahrer waren an diesem Tage unzufrieden mit der Ladeleistung. Die besten Erfahrungen mit großen Anbietern, habe ich tatsächlich bei IONITY gemacht. Dort hatte ich, egal wieviele andere Fahrzeuge dort gleichzeitig geladen haben, immer die volle Leistung. Bisher hatte ich den Anbieter wegen der hohen Kosten gescheut. Wenn ich eine weite Strecke zu fahren habe, buche ich für den Monat einen günstigen Ladetarif (€12,99/mon DC-HPC-Laden 0.39ct), den ich dann wieder am Ende des Monats, oder direkt nach der langen Fahrt kündige. Das hat bei mir super funktioniert und ich hatte nur kurze Aufenthalte durch das Laden.
Ich hatte mich für den ID.4 entschieden, nachdem der Nachbar der nun in Schweden wohnt, von Zeit zu Zeit mit seiner Familie mit dem ID.4 von Schweden hier in die Pfalz fährt und absolut zufrieden war mit der Leistung auf Langstrecken. Andere E-Autofahrer mit denen ich schon gesprochen habe, sind recht unzufrieden mit anderen Fahrzeugen. Darunter auch viele Premiummarken wie Audi, BMW und Mercedes. Häufig waren die Fahrer dann sogar neidisch auf die Laufleistung des ID.4. Auf der Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten ab 120km/h gehen bei allen Antriebsarten der Verbrauch nach oben, das muss einem klar sein. Da die Reichweiten bei e-Autos im Schnitt nur die Hälfte eines Verbrenners sind und die Ladezeiten länger als beim Verbrenner, muss man sich an das entspannte fahren erst gewöhnen. Mittlerweile liebe ich es, nicht mehr hetzen zu müssen/können und auch mal Pausen einzulegen, wo ich früher auch mal 600km ohne Pause gerast bin und völlig gestresst angekommen bin. Das gibt es für mich heute nicht mehr.
Meine Empfehlung ist unbedingt auf Verdacht mal andere Anbieter ausprobieren. Meine Favoritten sind gerade wie schon gesagt IONITY, Tesla und Aral. Dort lade ich bisher mit der besten Leistung. Bei EnBW lade ich mittleiweile gar nicht mehr. Es dauert mir einfach zu lange. Andere können auch schnell sein, so z.B. der Ladepark Kassel Ost mit Anbieter MER. Dort habe ich auch mit max Ladeleistung laden können. Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Antrieb, VW selbst ist eher ein Schnarchladen, halt typisch deutsch, immer bei allen Innovationen hinterher.

@juri74 Kannst Du als TE zu den Fragen etwas beitragen? Hier entwickelt sich eine themenfremde Nebendiskussion und Dein Anliegen bleibt am Rande liegen. Wie lang war die Strecke, wie war das Laden, wo, bei welchem SoC, mit welchen Ergebnissen? Was war so katastrophal im Detail und wie war die Erwartung?

Bin sonst super zufrieden mit meinen 2 ID.4 (23er SW 3.7 / 24er SW 4.1) - der 23er läd bei niedrigen Temp. u. SOC ca. 20% im WInter nie mehr als ca. 70 kW ehre weniger (wird aber normal an der Wallbox geladen) - der 24er lädt auch kalt immer über 100 kW, wenn man die Batterie-Heizung RECHTZEITIG aktiviert (braucht bis zu 45 min.!).

Hatte aber heute morgen auch mal ein Negativ-Erlebnis im 24er - war mit 22% SOC bei +4°C ohne Vorheizen beim Schnellladen -> nur 70 kW im Mittel (von 82 -> 63 bei 52% SOC abgesackt) - bin dann eben mit 52% weiter gefahren, beim nächsten Mal denke ich hoffentlich rechtzeitig dran.

Ähnliche Themen

Meine Frau heute auf der A2 Richtung osten. Ionity Auetal für 39 cent geladen dank renault mobilze.
48km restreichweite, somit wären fast 300km drin gewesen bei nur Autobahn.

Unbenannt

Ich fahre neben dem ID4 auch noch Oldtimer von VW. Was soll ich sagen. 70 Jahre später und VW bleibt sich treu: 110 km/h und keine Heizung. 🙂
Man kann das alles nur noch mit Humor ertragen.

Zitat:

@Hafi545 schrieb am 26. Januar 2025 um 10:00:39 Uhr:


Ich fahre neben dem ID4 auch noch Oldtimer von VW. Was soll ich sagen. 70 Jahre später und VW bleibt sich treu: 110 km/h und keine Heizung. 🙂
Man kann das alles nur noch mit Humor ertragen.

Moin,

erklär das mal..?

Ich lade regelmäßig auch bei EnBW mit 135kW, absolut kein Problem. An denen liegt das also definitiv nicht.

Man muss nicht ohne Heizung nur 110 fahren.
Aber dann reicht es halt nur für realistische 250km von 100% auf 15, 20%. Viel mehr ist es nicht.

Zitat:

@Hafi545 schrieb am 26. Januar 2025 um 10:00:39 Uhr:


Ich fahre neben dem ID4 auch noch Oldtimer von VW. Was soll ich sagen. 70 Jahre später und VW bleibt sich treu: 110 km/h und keine Heizung. 🙂
Man kann das alles nur noch mit Humor ertragen.

Natürlich kannst du die Heizung einschalten. Das geht auch ohne Wärmepumpe. Kostet ein paar Kilometer, aber was solls. Bis 5 km kann man sich das Aufheizen des Innenraums vielleicht tatsächlich sparen, jeder wie er möchte. Je schneller man fährt, desto weniger Einfluss hat die Heizung.
j.

Zitat:

@div_E schrieb am 26. Januar 2025 um 15:58:52 Uhr:


Ich lade regelmäßig auch bei EnBW mit 135kW, absolut kein Problem. An denen liegt das also definitiv nicht.

Man muss nicht ohne Heizung nur 110 fahren.
Aber dann reicht es halt nur für realistische 250km von 100% auf 15, 20%. Viel mehr ist es nicht.

Top wenn man so einen aktuellen id4 dann hat 🙂

War gerade mit meinem ID.4 Pro (2024er, SW 4.1, m. WP) gut 1000 km in Dänemark im Urlaub:

Los mit 100% und vorgeheizt an der Wallbox - unterwegs 4x geladen jeweils nach ca. 220 - 260 km nur einmal mittags auf 96% sonst auf gut 80% - wäre wohl auch mit 3x gegangen - ich fahre den ID.4 aber wie jedes Auto d.h. Heizung 22°C, SHZ 1, auch mal 180 wenn frei usw. !

Ergebnis s. Bilder - Laden super, Speed super, 9,5 Std. Fahrtzeit, 12 Std. insgesamt - so ist das seit 20 Jahren auch im Benziner immer gewesen - für mich kein Unterschied, nur dass der ID viel relaxter fährt (dank Travel Assist, der jetzt ausreichend gut funktioniert).

Und der over-all Verbrauch m. 26 kWh war auch ok - wer im Schnitt auf Langstrecke gute 100 fährt, weiss, das man da auch mal richtig flott unterwegs sein muss (bei den ständig 120, 80, 60 u. noch langsamer Stücken).

20250125
20250125

Meine Strecke im Winter betrug rund 5000 km und ich muss sagen, egal ob nach längeren Autobahnetappen, auch mit Vollgas und warmen Akku oder nach reiner Stadtfahrt, ich hatte grundsätzlich nur maximale Ladeleistungen von 80 bis 85 kw. Auch an IONITY Säulen.

Also hat das Auto entweder einen Defekt oder ist schlichtweg im Winter nicht zu gebrauchen. Das Argument, ein E-Auto sei auch nicht für den Urlaub und lange Strecken im Winter zu gebrauchen und man sei dann selber Schuld, lasse ich nicht gelten.

Die E-Monilität soll zukünftig alternativlos sein. Von daher erwarte ich auch entsprechende Nutzbarkeit.

Ich bin nun seit knapp einem Monat hier in Deutschland und lade überwiegend an IONITY, Aral, EnbW und Shell. An allen Ladestationen mit maximal 80 bis 85 kw. Das heißt teilweise steht man eine knappe Stunde um auf 80 % zu kommen.

Aktuell stehe ich an einer Aral Säule. Habe nach längerer Fahrt und 6 Grad Außentemperatur bei 15% angeschlossen, bin jetzt nach knapp 20 Minuten bei 42% und soll bis 80 noch 35 Minuten brauchen. Lade bei aktuell 67 kw.

Mich interessiert einfach die Erfahrung anderer ID Fahrer.

Mein Auto ist fast jeden Monat wegen anderer Mängel in der Werkstatt. Bevor ich da wieder einen Termin mache (was auf Dauer wirklich nervt) warte ich erstmal die anderen Berichte ab

quote]
@StefanLi schrieb am 6. Januar 2025 um 10:04:40 Uhr:
@juri74 Kannst Du als TE zu den Fragen etwas beitragen? Hier entwickelt sich eine themenfremde Nebendiskussion und Dein Anliegen bleibt am Rande liegen. Wie lang war die Strecke, wie war das Laden, wo, bei welchem SoC, mit welchen Ergebnissen? Was war so katastrophal im Detail und wie war die Erwartung?

Schön, dass sich der Themenstarter nach 4 Seiten Diskussion doch noch wieder meldet 🙂
Welche Softwareversion dein ID hat wissen wir leider aber immer noch nicht. Oder habe ich es nur überlesen?

Zitat:

@juri74 schrieb am 1. Februar 2025 um 14:37:42 Uhr:


Die E-Monilität soll zukünftig alternativlos sein. Von daher erwarte ich auch entsprechende Nutzbarkeit.

Die alten ID's haben noch keine Akkuvorheizung. Das kann man bei denen nur akzeptieren. Bei den neuen Modellen sieht es mit der Ladeleistung im Winter ja anders aus, da sie den Akku vorheizen können.
j.

Die Akkuheizung ist ein nettes Gimmick, allerdings kann sie 3 Tatsachen nicht kompensieren:
- im Winter sinkt die nutzbare Kapazität der Batterie. Um 0°C herum sind 100% nur noch 70kWh, nicht mehr 77kWh
- im Winter fährt Otto Normal mit Heizung, das kostet weitere 10% der in der Batterie gespeicherten Energie
- die Akkuheizung hat eine Leistung von einigen kW. Lässt man diese also 30, 40, 50 Minuten laufen, verliert man 2, 3, 4 kWh, die nicht dem Vortrieb dienen. Da reden wir im strengen Winter durchaus über bis zu 10%, die allein für die Akkukonditionierung verheizt werden müssen...

Neben mir stand am Montag ein ID.7, der hat bei -1°C mit 200kW bei 15% geladen, bei 70% immer noch mit 130.
Wenn das die Zukunft ist, dann OK...

Aber der ID4. mit seinen popeligen 135kW und bei 70% nur noch 100... Als Vielfahrer?
Nie wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen