ID3 - Batterie schon kaputt?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Nun steht der ID3 Pro (204PS, 55er Batterie) nun gerade mal drei Monate im heimischen Stall.

Bei der Abholung aus der gläsernen Manufaktur zeigte er bei einer 80%-Ladung eine Reichweite von über 400 km an. Das diese utopisch und ein Wunschtraum waren, hatte ich mir realistischer Weise schon gedacht, aber echte 350 km konnte ich anfangs bei meinem Fahrprofil tatsächlich erreichen. Immer nur Landstraße, bisschen Stadt, nie Autobahn, einen zarten Gasfuss und natürlich die Rekuperation an.

Nun musste ich doch mal auf die BAB und bin mit wahnsinnigen 130 km/h mal auf der Bahn dahingerast.

Das hat die Mimose ID3 nun wohl so übel genommen, dass er ab diesem Tag, inzwischen schon wieder 3x geladen, bei Vollladung auf 100% mal gerade noch 311km Reichweite anzeigt, wovon er vielleicht echte 280 km schafft. Der Verbrauch liegt laut Display nach wie vor bei durchschnittlich 15,3 kWh/ 100km.

Irgendwie passt das nicht zusammen.

Kennt jemand das Problem und ist die Batterie nun schon kaputt? Das wäre in der Tat ne reife Leistung nach 3 Monaten.

Grüße der Gardiner

63 Antworten

Eine Reichweite über 300 km ist doch utopisch für den mittlere Akku.

Wie kommst Du denn darauf? 300 km Reichweite habe ich aktuell bei 80 % mit dem 58 kWh Akku.,

So pauschal wird das wohl nichts mit den Aussagen ;-) . Es gehört immer das Nutzungsprofil dazu, bei mir überwiegend Mittelstreckenverkehr auf der Landstraße.

Reichweite 58 kWh

Doch klar, 300 km gehen immer! Außerdem nehme ich mir die Freiheit und lade sowieso immer mit 100% auf. Ist ja schließlich nicht verboten. Der Freundliche sagt auch, kein Problem, und da ich die Kiste eh im Leasing fahre, ist es mir auch recht egal, wie lange der Akku das mitmacht.
Habe übrigens am Montag übernächster Woche nen Termin bei VW, ein erster Check listete ca. 30 "Fehler" auf, viele Einträge zwar nicht relevant, wie der Meister sagte, aber er will das Auto mal zwei volle Tage haben und mal ordentlich im Fehlerspeicher "aufräumen", wie er es nannte.

Schönes Wochenende!

Du kannst ruhig 100% aufladen, da spricht nichts gegen, die Software regelt das entsprechend, die volle Kapazität wird eh nie genutzt, die letzten und ersten paar % sind zur Schonung "reserviert"

Ähnliche Themen

Langstrecken 100% Laden, Standzeiten sind zu vermeiden. Kurzstrecken max 80% laden.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. August 2021 um 09:53:45 Uhr:


Aber nicht, wenn man danach wieder drei normale Ladezyklen ohne Autobahn hat. Das ist doch reine Mutmaßung, dass es an einem Verbrauch lag, der drei Zyklen her ist.

Jetzt muss ich mich selber aufgrund aktueller Erfahrungen auch mal korrigieren ;-) . Aufgrund eines Fahrsicherheitstrainings hatte ich jetzt auch zwischendurch einen sehr hohen Verbrauch und die Verbrauchsanzeige zeigt auch nach zwei normalen Ladezyklen mit geringen Verbräuchen immer noch recht geringe Reichweiten an. Es dauert also wohl doch etwas länger, bis die sich wieder richtig angelernt hat, insbesondere wenn die Abweichung nach oben sehr hoch war.

Unabhängig davon merkt man aber in der Praxis, ob alles in Ordnung ist, oder nicht, wenn man die real erreichten Reichweiten und Lademengen kontrolliert. Da sehe ich bei mir bereits wieder die bekannten Reichweiten.

Zitat:

@E2906 schrieb am 29. August 2021 um 19:17:26 Uhr:


Langstrecken 100% Laden, Standzeiten sind zu vermeiden. Kurzstrecken max 80% laden.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Interessant, diese Hinweise kannte ich bisher gar nicht. Mein Stand war, dass die Software darauf achtet, dass nicht zu viel geladen wird. Ich meine irgendein Hersteller hat es so gelöst, dass man das Laden der letzten 20% gesondert aktivieren muss, ich weiß leider gerade nicht, welcher das war (Tesla?).

Wenn Du Deinen ID ausgeliefert bekommst steht der auch auf max. 80 % und es gibt einen klaren Hinweis im Ladebildschirm, dass das die empfohlene Einstellung ist.

Meiner stand auf 100% und war zu 100% geladen 😉 Einerseits gut, andererseits...

Zitat:

@Stock- schrieb am 30. August 2021 um 09:44:26 Uhr:



Zitat:

@E2906 schrieb am 29. August 2021 um 19:17:26 Uhr:


Langstrecken 100% Laden, Standzeiten sind zu vermeiden. Kurzstrecken max 80% laden.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Interessant, diese Hinweise kannte ich bisher gar nicht. Mein Stand war, dass die Software darauf achtet, dass nicht zu viel geladen wird. Ich meine irgendein Hersteller hat es so gelöst, dass man das Laden der letzten 20% gesondert aktivieren muss, ich weiß leider gerade nicht, welcher das war (Tesla?).

VW vielleicht? Den maximalen Ladestand der ID kann man im Lademenü einstellen. Oder auch über die App.

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 30. August 2021 um 12:22:37 Uhr:


Meiner stand auf 100% und war zu 100% geladen 😉 Einerseits gut, andererseits...

Dann war es vermutlich der Händler, der Dir netterweise ein vollgeladenes Auto übergeben wollte. Den 80 % Hinweis findest Du aber auch im Display Deines Autos.

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 30. August 2021 um 12:23:55 Uhr:



Zitat:

@Stock- schrieb am 30. August 2021 um 09:44:26 Uhr:


Interessant, diese Hinweise kannte ich bisher gar nicht. Mein Stand war, dass die Software darauf achtet, dass nicht zu viel geladen wird. Ich meine irgendein Hersteller hat es so gelöst, dass man das Laden der letzten 20% gesondert aktivieren muss, ich weiß leider gerade nicht, welcher das war (Tesla?).

VW vielleicht? Den maximalen Ladestand der ID kann man im Lademenü einstellen. Oder auch über die App.

Ne ich glaube VW war es nicht, die Option kenne ich, aber es war ein spezieller Button, mit dem eine Art "Reisemodus" aktiviert werden konnte, der das Aufladen auf 100% ermöglicht... ich recherchiere mal ;-)

Der Akku explodiert nicht, wenn man ihn zu 100% läd und er geht auch nicht kaputt. Wenn ich auf Langstrecke gehe, dann nehme ich die 20% mit. Es macht keinen Sinn auf die zusätzliche Reichweite zu verzichten. Garantieverluste gibt es ja auch keine.

Wieso sollte man zur Erlangung max. Reichweite den Akku nicht auch einmal auf 100% laden dürfen?
Was man allerdings nicht machen sollte (zumindest nicht regelmäßig), ist den Wagen nach Erreichung der 100% noch lange ungenutzt stehen zu lassen. Also Vollladen und dann zeitnah auch losfahren.

Hier wurde auch nichts anderes behauptet ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen