ID3 77kwh Wärmepumpe ja/nein?
Hallo,
würdet ihr beim Streckenprofil 2x120km ohne Nachladen 80%Autobahn/20% Landstrasse mit den 77kwh Akku die Wärmepumpe nehmen?
Wieviel Reichweite liefert die WP beim ID3?
Ist die WP bei Autobahnbetrieb sinnvoll?
Landstrasse kann man fast immer 100km/h fahren, Autobahn wäre Zielgeschwindigkeit 130km/h bis auf kurze Begrenzungen auf 100km/h.
Danke
47 Antworten
Zitat:
@E2906 schrieb am 12. Februar 2022 um 19:23:37 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. Februar 2022 um 17:12:01 Uhr:
Ne, die ist grundsätzlich auch für die Innenraum-Beheizung/-Kühlung (Entfeuchtung) zuständig.
dadurch, dass sie auch die Aufgaben des ansonsten vorhandenen reinen Kühlkompressors übernimmt, ist sie quasi die eilerlegende Wollmilchsau.
Kennst du das SSP 811213? Da sehe ich mit der WP nicht ganz durch den Kreislauf / Akkuheizung.
ja, kenne ich.
habe es mir noch mal genauer angeschaut....
Man könnte anhand der Beispiele tatsächlich zu der Ansicht kommen, dass ein Erwärmen der Batterie über die WP gar nicht statt finden soll....
Ganz steige ich bei der Darstellung aber auch nicht durch.
Nachtrag:
Ich habe mir auch die SSP 881213 noch mal angeschaut und jetzt bin ich mir sogar relativ sicher, dass die Wärmepumpe keine Wärme an die Batterie abgeben kann.
Von daher ist das Batteriewärmen bei den MEB-Fz immer recht energieintensiv.
Zitat:
@navec schrieb am 13. Februar 2022 um 15:53:41 Uhr:
Nachtrag:
Ich habe mir auch die SSP 881213 noch mal angeschaut und jetzt bin ich mir sogar relativ sicher, dass die Wärmepumpe keine Wärme an die Batterie abgeben kann.
Von daher ist das Batteriewärmen bei den MEB-Fz immer recht energieintensiv.
Ich hab da mal in dies SSP 881213 reingeschaut, das ist doch nocht von den id`s. Die haben noch zwei Mischventile für die Batterieerwärmung, die seh ich in dem Schema nicht.
Edit: Ah, das vorher erwähnte 811213 ist das passende SSP.
Die Überschrift der SSP 881213 lautet:
"Air Conditioning and Heat Pump in MEB Vehicles"
Warum sollte das bei den IDs nicht passen? Sind IDs keine MEB-Fz und warum wird wohl ein ID.3 in dieser SSP abgebildet?
Ich würde sagen, dass diese SSP die Grundlage bildet, wenn man zu den IDs etwas zur Wärmepumpe erfahren möchte.
Die SSP 811213 behandelt dann die spezielle Beziehung "Wärmepumpe-Hochvoltsystem".
Das Dumme ist, dass man die Darstellungen der beiden SSPs nicht unbedingt vergleichen kann.
Ich wollte lediglich anmerken dass die SSPs durchaus Fließwege hergeben die zum Heizen der Batterie genutzt werden können ohne die Elektroheizung zu nutzen. (Ich hatte mehrere SSPs offen und dann natürlich die Zahlen durcheinandergebracht).
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 14. Februar 2022 um 12:42:15 Uhr:
Ich wollte lediglich anmerken dass die SSPs durchaus Fließwege hergeben die zum Heizen der Batterie genutzt werden können ohne die Elektroheizung zu nutzen.
Das ist dir, wenn ich mir deinen letzten Beitrag durchlese, auf ganzer Linie missglückt....
Vorstellbare, theoretische Fließwege ja, nur sind diese Fließwege offenbar nicht realisiert worden.
In keiner der beiden genannten SSPs wird die Möglichkeit genannt, dass die WP die Batterie aufheizen könnte.
In der SSP 811213 werden u.a. die Anwendungsfälle für die WP genannt und in Schaubildern dargestellt.
Den Anwendungsfall Erwärmung der Batterie durch die WP gibt es dort nicht.
Auf Seite 47 der SSP 881213 gibt es eine tabellarische Aufstellung der möglichen Ventilstellungen.
Die Batteriekühlung findet man dort. Die Batterieerwärmung nicht.
Ich gehe in beiden Fällen nicht davon aus, dass man diese Möglichkeit (immerhin eine weitere Energiesparmöglichkeit) schlichtweg "vergessen" haben könnte....
Nur mal so eine Zwischenfrage, zum schnellen Aufheizen sind Wärmepumpen doch eigentlich gar nicht geeignet.
Darum nutzt man doch auch bei Fahrzeugen mit Wärmepumpe die PTCs zum Aufheizen des Innenraums. Erst bei Aufgewärmten Innenraum spielt die Wärmepumpe ihre Vorteile aus.
Warum also sollte man mit der Wärmepumpe die Batterie vorheizen wollen? Das macht energetisch doch überhaupt keinen Sinn.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 14. Februar 2022 um 15:40:09 Uhr:
Nur mal so eine Zwischenfrage, zum schnellen Aufheizen sind Wärmepumpen doch eigentlich gar nicht geeignet.
Darum nutzt man doch auch bei Fahrzeugen mit Wärmepumpe die PTCs zum Aufheizen des Innenraums. Erst bei Aufgewärmten Innenraum spielt die Wärmepumpe ihre Vorteile aus.
Warum also sollte man mit der Wärmepumpe die Batterie vorheizen wollen? Das macht energetisch doch überhaupt keinen Sinn.
Kommt vermutlich drauf an, wie lang die Vorheizphase der Batterie dauert. 300-400kg Li-Zellen sind ja nicht umgehend ausreichend (13 Grad habe ich irgendwo mal gelesen) erwärmt und die Erwärmung erfolgt ja lediglich vom Unterboden des Alu-Kastens, der zudem die Wärme wieder relativ gut an die Umgebung ab führt.
Ich weiß es definitiv nicht, könnte mir aber vorstellen, dass eine WP der man (nur als Beispiel) 2kW Eingangsleistung zuführt, nicht übermässig lange braucht, bis Nutz-Wärme vorhanden ist.
oder anders:
Wie lange braucht die sonst übliche Wärmepumpe (Kühlkompressor, ähnlicher mechanischer Eingangsleistung) nahezu jeden Autos, wenn es warm ist und man die Kühlung (AC-Taste) zuschaltet bis ernsthaft kalte Luft aus den Düsen kommt?
Das wird aus meiner Erinnerung heraus keine 30sec dauern.
Damit könnte man in Bezug auf die Erwärmung der Batterie durchaus leben und bräuchte den Batterie-PTC-Heizer dann nur für relativ kurze Zeit.
ich schätze eher, dass es dem VW-Konzern zu aufwändig (teuer)ist, die Batterieerwärmung durch die WP zusätzlich zu realisieren.
Die Erwärmung der Batterie über den Wärmetauscher (Chiller) könnte man gem. der aktuellen Auslegung, genau wie es bei der Kühlung der Fall ist (dort ist es sinnvoll...), dann gar nicht von der Erwärmung des Motors und der Regelelektronik trennen.
Den Motor und die Regelelektronik zu erwärmen, wäre aber recht sinnlos....weil die Heizleistung für das eigentliche Ziel, die Batterie, entsprechend geringer werden würde.
Über den PTC-Heizer ist dagegen eine ausschließliche Erwärmung der Batterie möglich.
Von daher hat man sich für die "simple", aber m.E. energetisch nicht optimale Lösung entschieden. Zudem geht man vermutlich davon aus, dass Starts mit Batterietemperaturen unter 0 Grad bei den meisten Besitzern ein, übers Jahr gesehen, eher seltenes Ereignis sind.
Ähnlichkeiten zur simplen, kostengünstigen Realisierung der Parksperre(-bremse) sind rein zufällig.....
Sollte eine Wärmepumpe wirklich in der Lage sein, derart schnell zu erwärmen wie eine Klimaanlage kühlt müsste man doch nicht mit den PTCs vorheizen. Das macht überhaupt keinen Sinn.
Und warum sollte mit einem PTC ausschließlich die Batterie geheizt werden?
Zitat:
@navec schrieb am 14. Februar 2022 um 14:21:10 Uhr:
Ich gehe in beiden Fällen nicht davon aus, dass man diese Möglichkeit (immerhin eine weitere Energiesparmöglichkeit) schlichtweg "vergessen" haben könnte....
Nicht vergessen, aber vielleicht nicht implementiert um fertig zu werden...
Mal überlegen wie die Temperatur wintertags in einer Garage aussieht wenn das Auto da drin mittels WP Akku und Innenraum vorheizt.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 14. Februar 2022 um 17:59:39 Uhr:
Sollte eine Wärmepumpe wirklich in der Lage sein, derart schnell zu erwärmen wie eine Klimaanlage kühlt müsste man doch nicht mit den PTCs vorheizen. Das macht überhaupt keinen Sinn.
Und warum sollte mit einem PTC ausschließlich die Batterie geheizt werden?
Wenn die WP dementsprechend auch die Leistung hat sollte sie auch schnell aufheizen können.
WP Effizienz ist abhängig vom Fahrprofil, bei PTC ist das egal wie das Fahrprofil ist.
Ab der 2.3aW wird der Akku wohl erst ab 0 Grad beheizt.
Zitat:
Wenn die WP dementsprechend auch die Leistung hat sollte sie auch schnell aufheizen können.
WP Effizienz ist abhängig vom Fahrprofil, bei PTC ist das egal wie das Fahrprofil ist.
Ab der 2.3aW wird der Akku wohl erst ab 0 Grad beheizt.
Offensichtlich sind dann die meisten WP nicht groß genug. Zumal der Energieverbrauch beim Aufheizen dann wohl nur vernachlässigbar kleiner ist als von PTCs. Somit machen bessere WPs die dann auch wohl teurer sind nur bedingt Sinn.
Ich glaube nur Tesla arbeitet komplett ohne PTCs, und gerade die Teslas haben wohl bei sehr kalten Temperaturen mit der WP Probleme.
Ich glaube die Kombination zwischen Wärmepumpe und PTCs ist schon gar nicht so verkehrt.
So oder so macht die Wärmepumpe auf Langstrecke erst richtig Sinn. Bis sie den Mehrpreis selbst in einem System ohne PTCs auf Kurzstrecke herausfährt dauert es nämlich eine ganze Weile.
Aber ich denke da wird sich in den nächsten Jahren oder vielleicht sogar Monaten noch einiges tun.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 14. Februar 2022 um 20:16:02 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Februar 2022 um 14:21:10 Uhr:
Ich gehe in beiden Fällen nicht davon aus, dass man diese Möglichkeit (immerhin eine weitere Energiesparmöglichkeit) schlichtweg "vergessen" haben könnte....Nicht vergessen, aber vielleicht nicht implementiert um fertig zu werden...
Na ja, was heißt "implementiert"?
Das hört sich für mich etwas danach an, als dass man diese Geschichte mit erneuter SW-Anpassung ändern könnte.
Die Hardware ist m.E. (s. mein letzter Beitrag) gar nicht dafür ausgelegt, die WP effektiv für die Batterieheizung nutzen zu können. Mit einer neuen SW allein wird das daher nichts.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 14. Februar 2022 um 23:07:26 Uhr:
Zitat:
Wenn die WP dementsprechend auch die Leistung hat sollte sie auch schnell aufheizen können.
WP Effizienz ist abhängig vom Fahrprofil, bei PTC ist das egal wie das Fahrprofil ist.
Ab der 2.3aW wird der Akku wohl erst ab 0 Grad beheizt.
Offensichtlich sind dann die meisten WP nicht groß genug.
Die WP hat eine Aufnahmeleistung von maximal 5,5kW. D.h. dass sie z.B. bei einem COP 2 immerhin 11kW Wärmeleistung abgeben kann.
Ich meine, dass das für einen Pkw "groß" genug sein sollte. Da sie bei den MEBs des VW-Konzerns offensichtlich grundsätzlich nicht für die Beheizung des Akkus verwendbar ist, sehe ich da gar kein Problem.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 14. Februar 2022 um 17:59:39 Uhr:
Und warum sollte mit einem PTC ausschließlich die Batterie geheizt werden?
Da musst du mal bei VW nachfragen.
Welchen Sinn sollte es denn machen, zusätzlich den E-Motor und die Regelelektronik zu beheizen, wenn die Batterie unter 0 Grad hat und daher beheizt werden muss?
E-Motor und Elektronik müssen ganz bestimmt nicht beheizt werden.....
Die gemeinsame Kühlung der Batterie inkl. Motor und Regelelektronik macht Sinn und so funktioniert das m.E. ja auch. Mit und ohne WP.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Februar 2022 um 10:49:57 Uhr:
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 14. Februar 2022 um 17:59:39 Uhr:
Und warum sollte mit einem PTC ausschließlich die Batterie geheizt werden?Da musst du mal bei VW nachfragen.
Welchen Sinn sollte es denn machen, zusätzlich den E-Motor und die Regelelektronik zu beheizen, wenn die Batterie unter 0 Grad hat und daher beheizt werden muss?
E-Motor und Elektronik müssen ganz bestimmt nicht beheizt werden.....Die gemeinsame Kühlung der Batterie inkl. Motor und Regelelektronik macht Sinn und so funktioniert das m.E. ja auch. Mit und ohne WP.
Der E-Motor nicht aber doch der Innenraum