ID3 77kwh Wärmepumpe ja/nein?
Hallo,
würdet ihr beim Streckenprofil 2x120km ohne Nachladen 80%Autobahn/20% Landstrasse mit den 77kwh Akku die Wärmepumpe nehmen?
Wieviel Reichweite liefert die WP beim ID3?
Ist die WP bei Autobahnbetrieb sinnvoll?
Landstrasse kann man fast immer 100km/h fahren, Autobahn wäre Zielgeschwindigkeit 130km/h bis auf kurze Begrenzungen auf 100km/h.
Danke
47 Antworten
Würde auch einbeziehen, wie lange das Fzg bleibt.. die WP ist extrem komplex, jede Menge Leitungen, Sensoren und Ventile.. das kann nach der Garantiezeit zum finanziellen Desaster werden wenn das Auto älter wird
Ich habe auch ohne WP bestellt
Natürlich wird sie im Winter auf langen Strecken was bringen, soll aber unter 10% sein.
Glaube bei 500km AB etwa 30km.
Das bringt es für mich nicht wirklich.
Irgendwann wird auch VW (skoda, seat und Audi) die SW so hinbekommen, dass die WP einen echten Vorteil bringt....dauert halt noch....
1-2kW und damit z.B. 1-2kWh/100km bei konstant 100km/h Ersparnis gegenüber der reinen PTC-Heizung, sollten schon drin sein.
Wenn im häufig realistischen Bereich von 10- 80% Ladezustand gefahren wird, hat man selbst beim "großen" 77kWh-Akku nur 54kWh effektiv zur Verfügung, die fürs Fahren, aber eben im Winter auch fürs Heizen, zuständig sind.
Das ist ganz objektiv für ein 2,X-Tonnen schweres, erhöhtes Familienauto nicht viel.....und daher würde ich techn. jede Gelegenheit wahr nehmen, nicht unnötig Energie zu verschwenden. Dazu gehört die WP genau so, wie die heizbare Frontscheibe.
Selbst die sonst wegen sinnvoller Lösungen und E-Erfahrung gerne zitierte Fa. Tesla hat bei ihren Fz Wärmepumpen. Wenn es nichts bringen würde, gäbe es die dort bestimmt nicht mehr.
Beim Modell 3 sind die m.E. aktuell sogar serienmässig dabei.
Da die WP beim MEB (und damit auch beim ID.4) den normalen Kältekompressor ersetzt, erhöhen die zusätzlichen Funktionen als Wärmepumpe die Komplexität des gesamten Kühl-und Erwärmungssystem nicht extrem.
Die WP ist bei unseren Geschäftsfahrzeugen verbindlich.
Die Flottengesellschaft hat das vorher getestet.
Diese Pfennigfuchser würden die 900€ für die WP nicht mandatorisch machen, wenn es nichts bringen würde.
Ähnliche Themen
1 bis 2 Kw auf 100 Km sind lächerlich, und das nur auf Langstrecken und bei kühlen (wegen heizen) Temperaturen.
Da regele ich die Heizung leicht runter und habe einen ähnlichen Effekt.
Die Software ist doch noch gar nicht fertig. Die WP läuft dich noch gar nicht so wie sie soll, 1-2 Kw ist doch Glaskugel schauen.
Schaut man sich mal die WP bei anderen Herstellern bzw beim eGolf an bringt eine WP viel mehr.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 10. Februar 2022 um 22:04:17 Uhr:
1 bis 2 Kw auf 100 Km sind lächerlich, und das nur auf Langstrecken und bei kühlen (wegen heizen) Temperaturen.
Da regele ich die Heizung leicht runter und habe einen ähnlichen Effekt.
Zumindest die Batterieheizung kannst du nicht herunterregeln....
Die 1-2kW Einsparung bei der Innenraumheizung sind ein von mir angenommener Durchschnittswert für einen statischen Heizzustand, wenn das Fz bereits durchgeheizt ist und dieser Wert ist natürlich direkt von der realen Außentemperatur abhängig.
In der Aufheizphase ist der Heizbedarf erheblich größer und somit ist dann auch der Spareffekt einer WP, sofern sie denn richtig eingesetzt wird, auch größer.
Ob 1-2 kW lächerlich sind, hängt von der Fahrsituation ab.
Sofern man auf der AB konstant 140km/h fährt und dabei bereits normal rund 30kWh/100km benötigt,
erhöhen 1,5kW den Streckenverbrauch nur um ca 1kWh/100km.
Dann ist es wirklich nur minimal.
Bei 50Km/h Durchschnitt erhöhen 1,5kW den Streckenverbrauch aber bereits um 3kWh/100km und das ist bei dem ansonsten relativ niedrigen Verbrauch bei so geringer Geschwindigkeit (geschätzt 15kWh/100km?) schon deutlich.
Wenn dann noch hinzu kommt, dass man im Winter ab Kaltstart (also mit Aufwärmphase für Innnenraum und Batterie) nur wenige Kilometer ähnlich langsam fährt, wird die Verbrauchserhöhung pro Kurzstrecke m.E. erheblich.
Wenn VW es also schaffen sollte, die WP wirklich optimal ein zu setzen (immerhin ist das ja eine CO2-WP, die auch kälterer Außenluft noch Wärme entziehen kann), wäre das bestimmt nicht schlecht.
Beim E-Golf gibt es weder eine CO2-WP noch wird dort die Batterie klimatisiert, sofern ich die entsprechenden SSPs richtig gedeutet haben sollte.
Die Einsparung an KW wird VW sich auf den reinen Verbrauch der Heizung beziehen denke ich mal.
Wenn VW von bis zu 40% spricht, gehe ich von aus eine Einsparung auf 6KW Heizleistung gerechnet wird.
Also bis zu 2,4KW Einsparung bei Vollast eventuell?
Interessant wäre auch ein Vergleich das Kühlmittel gegenüber dem alten im Sommer, sowie die Wartungskosten.
Ich kann bei mir zu Hause laden und natürlich auch vorklimatisieren.
Das mache ich bei meinem aktuellen Hybrid auch und funktioniert perfekt.
Ich denke unter diesen Bedingungen werde ich gut ohne WP auskommen.
Klar 1-2 oder 3 Kw mehr ist nicht gut, machen aber auf Langstrecken keinen großen Unterschied und auf Kurzstrecken kann ich ja immer wieder zu Hause nachladen, wenn notwendig.
Zitat:
@E2906 schrieb am 11. Februar 2022 um 20:35:02 Uhr:
Die Einsparung an KW wird VW sich auf den reinen Verbrauch der Heizung beziehen denke ich mal.Wenn VW von bis zu 40% spricht, gehe ich von aus eine Einsparung auf 6KW Heizleistung gerechnet wird.
Also bis zu 2,4KW Einsparung bei Vollast eventuell?
Interessant wäre auch ein Vergleich das Kühlmittel gegenüber dem alten im Sommer, sowie die Wartungskosten.
Nur mal so rein theoretisch.....
Wenn man die Leistungszahl der Wärmepumpe (COP) mal mit, normalerweise zurückhaltenden, 2 ansetzt, bedeuten das, dass die WP bei Abgabe von
z.B. 4kW Heizleistung 2kW gegenüber der PTC-Beheizung spart.
Die Wärmepumpe in den MEBs hat 5,5kW max. Leistungsaufnahme, könnte daher bei der Annahme von COP = 2 rund 11kW-Heizleistung maximal abgeben.
Wieviel sie tatsächlich sparen könnte, hängt daher, neben des real erreichbaren COP-Wertes, von der angeforderten Heizleistung ab.
Die Heizleistung ist normalerweise erst nach längerer Strecke relativ gering und konstant. Nach einem Kaltstart ist sie grundsätzlich deutlich höher. Bei unter 0 Grad (früher 8Grad) Batterietemperatur sogar deutlich höher, weil zusätzlich die Batterie beheizt wird.
Wenn man das Ganze dann noch auf den üblichen Streckenverbrauch bezieht (kWh/100km) wird es schon recht kompliziert, denn dann geht es ja um den Gesamtverbrauch des Autos, also im Wesentlichen um Antriebs- plus Heizenergie.
Dann sind sehr viele individuell unterschiedliche Szenarien möglich (allein der Unterschied, ob man durchschnittlich schnell oder langsam fährt), wie groß das Einsparpotential wäre.
Eine feste Prozentzahl als Einsparungsmöglichkeit durch eine WP, vor allem, bezogen auf den Gesamtverbrauch ab zu geben, ist daher schlichtweg Unsinn.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 11. Februar 2022 um 23:04:24 Uhr:
Ich kann bei mir zu Hause laden und natürlich auch vorklimatisieren.
Das mache ich bei meinem aktuellen Hybrid auch und funktioniert perfekt.
Ich denke unter diesen Bedingungen werde ich gut ohne WP auskommen.
Klar 1-2 oder 3 Kw mehr ist nicht gut, machen aber auf Langstrecken keinen großen Unterschied und auf Kurzstrecken kann ich ja immer wieder zu Hause nachladen, wenn notwendig.
Mit dem MEB kannst du den Innenraum vorklimatisieren, aber meines Wissens, solange das Fz noch an der WB hängt, nicht die Batterie (Batterieheizung bei unter 0 Grad).
Das ist leider so, macht wenig Sinn, aber vielleicht wird das ja auch noch mal geändert....Stichwort: SW 4.0...)
Von daher schlägt die Batterieheizung immer auf die Reichweite und dann, gerade bei unter 0Grad) wäre es schon nicht schlecht, wenn man auch dafür ca nur die Hälfte (bei COP 2) der erforderlichen Energie, der Batterie entnehmen müsste.
Die Wärmepumpe muss dazu natürlich sinnvoll betrieben werden und genau da hat VW (Skoda, Audi, Seat) wohl noch ein paar Schwierigkeiten.
Zitat:
@navec schrieb am 12. Februar 2022 um 09:50:10 Uhr:
...
Eine feste Prozentzahl als Einsparungsmöglichkeit durch eine WP, vor allem, bezogen auf den Gesamtverbrauch ab zu geben, ist daher schlichtweg Unsinn.
Jep, daher meinte ich ja die bis zu 40% die VW angibt wird sich auf den reinen Verbrauch auf die Innenraum Heizungen beziehen.
Im Stadtverkehr dürfte man den größten Effekt haben, beheizt die WP eigentlich nun den Akku mit?
Zitat:
@E2906 schrieb am 12. Februar 2022 um 16:56:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. Februar 2022 um 09:50:10 Uhr:
...
Eine feste Prozentzahl als Einsparungsmöglichkeit durch eine WP, vor allem, bezogen auf den Gesamtverbrauch ab zu geben, ist daher schlichtweg Unsinn.Jep, daher meinte ich ja die bis zu 40% die VW angibt wird sich auf den reinen Verbrauch auf die Innenraum Heizungen beziehen.
Im Stadtverkehr dürfte man den größten Effekt haben, beheizt die WP eigentlich nun den Akku mit?
Ne, die ist grundsätzlich auch für die Innenraum-Beheizung/-Kühlung (Entfeuchtung) zuständig.
dadurch, dass sie auch die Aufgaben des ansonsten vorhandenen reinen Kühlkompressors übernimmt, ist sie quasi die eilerlegende Wollmilchsau.
Zitat:
@navec schrieb am 12. Februar 2022 um 09:55:26 Uhr:
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 11. Februar 2022 um 23:04:24 Uhr:
Ich kann bei mir zu Hause laden und natürlich auch vorklimatisieren.
Das mache ich bei meinem aktuellen Hybrid auch und funktioniert perfekt.
Ich denke unter diesen Bedingungen werde ich gut ohne WP auskommen.
Klar 1-2 oder 3 Kw mehr ist nicht gut, machen aber auf Langstrecken keinen großen Unterschied und auf Kurzstrecken kann ich ja immer wieder zu Hause nachladen, wenn notwendig.Mit dem MEB kannst du den Innenraum vorklimatisieren, aber meines Wissens, solange das Fz noch an der WB hängt, nicht die Batterie (Batterieheizung bei unter 0 Grad).
Das ist leider so, macht wenig Sinn, aber vielleicht wird das ja auch noch mal geändert....Stichwort: SW 4.0...)Von daher schlägt die Batterieheizung immer auf die Reichweite und dann, gerade bei unter 0Grad) wäre es schon nicht schlecht, wenn man auch dafür ca nur die Hälfte (bei COP 2) der erforderlichen Energie, der Batterie entnehmen müsste.
Die Wärmepumpe muss dazu natürlich sinnvoll betrieben werden und genau da hat VW (Skoda, Audi, Seat) wohl noch ein paar Schwierigkeiten.
Das meine ich ja auch, mein Auto ist immer warm, wenn ich es benutze und das spart natürlich Reichweite.
Der Akku muss eh während der Fahrt beheizt werden und da verliere ich natürlich ein paar Km Reichweite ohne WP.
Etwas davon fange ich mit ein paar Grad weniger im Innenraum wieder auf, der ist ja warm und 18-20 Grad + SH sind dann perfekt (ohne Frau 😁) mache ich jetzt auch so.
Die geschätzt 2-3 Kw, die ich dann auf Langstrecken pro 100 Km liegen lasse ( etwa 12Km an Reichweite) sind natürlich schon viel, da muss ich etwas eher an die Box oder paar Km/h langsamer fahren.
Vielleicht fällt das aber auch gar nicht auf, so kürzere Ladepausen sind vielleicht gar nicht schlecht, auch wenn die Ladeleistung da wieder etwas niedriger ist.
Vielleicht verbessert sich das ja auch bald.
Insgesamt gesehen wird das schon spannend 😉
Zitat:
@navec schrieb am 12. Februar 2022 um 17:12:01 Uhr:
Zitat:
@E2906 schrieb am 12. Februar 2022 um 16:56:35 Uhr:
Jep, daher meinte ich ja die bis zu 40% die VW angibt wird sich auf den reinen Verbrauch auf die Innenraum Heizungen beziehen.
Im Stadtverkehr dürfte man den größten Effekt haben, beheizt die WP eigentlich nun den Akku mit?
Ne, die ist grundsätzlich auch für die Innenraum-Beheizung/-Kühlung (Entfeuchtung) zuständig.
dadurch, dass sie auch die Aufgaben des ansonsten vorhandenen reinen Kühlkompressors übernimmt, ist sie quasi die eilerlegende Wollmilchsau.
Kennst du das SSP 811213? Da sehe ich mit der WP nicht ganz durch den Kreislauf / Akkuheizung.