ID.Buzz - Realverbrauch
Immer mehr ID.Buzz sind auf den Straßen - da würde ich gerne diesen Thread aufmachen, um explizite Verbrauchswerte kWh/100km aus dem Alltag im Sommer wie Winter hier zu teilen.
Info über Außemperatur, Fahrstil, Streckenprofil, Reifengröße helfen um die Verbräuche einordnen zu können.
Ich kann noch nichts beitragen, da Probefahrt noch aussteht. WLTP ist jedenfalls knapp über 400km.
Wer hat schon Erfahrungen?
96 Antworten
Auch ich warte wieder und hoffe einerseits auf ein FL mit neuen Batterien mit mindesten doppelter Reichweite und schnellerem Laden und natürlich die andererseits auch auf flexiblere Sitzgestaltung - so wie jetzt leider No-Go. Auch der Preis muss sich dann gegen unten anpassen - den aktuellen zu kaufen während man weiss dass allgemein die Preise wohl fallen werden. Man bedenke wie Tesla die Preise angepasst hat - heute fast nur noch die Hälfte für den S wie zu Beginn. Die Leidtragenden sind die Besitzer älterer Teslas, die heftige Abschreiber gewärtigen müssen.
Sorry, ich muss lachen - doppelte Reichweite :-D
Na dann lach mal - reale 200km Autobahn bei Ferienfahrt bringen mich eher zum Weinen
Bin am überlegen den t7 zu nehmen da dass sitzkonzept einfach der Hammer ist. 2 erwachsene, 2 Kids u. 1 Baby Kinderwagen und co… da wird ganz schön knapp mit Platz… bin total unentschlossen…
Ähnliche Themen
Momentan für mich auch die bessere Wahl - aber Neuanschaffung wird wohl erst 2027
gemacht, bis dahin wird gerade Akkutechnisch noch viel gehen
Ich würde hier gerne mehr über den Verbrauch des Buzz lesen und nicht Argumente gegen einen Buzz.
Verbrauchserfahrungen sind Fakten und ob ich damit leben könnte oder nicht, würde ich gerne selbst entscheiden.
Vielen Dank.
Den Buzz haben nicht so viele Leute. Deswegen ist es hier eher ruhig und du erfährst die Infos leider aus erster Hand eines Besitzers nicht so wie angedacht.
Ich würde dir deshalb trotzdem, oder gerade deshalb empfehlen einfach zu warten bis der neue Motor kommt.
Der ID.7 mit dem neuen Motor ist laut Tests ja sehr effizient. Auch der Leistungszuwachs macht das Auto sehr spritzig, trotz „nur“ Heckantrieb.
Das ganze Upgrade wird dem Buzz sehr gut tun und die Reichweite wird erhöht. Natürlich verhältnismäßig weniger als im ID.7 weil der Buzz das schwerere Auto ist und eine ungünstigere Aereo hat, aber gerade deswegen erwarte ich mir mit gestiegener Effizienz einen nicht unwesentlichen Zuwachs der Reichweite.
Auch das Sitzkonzept wird im Langen Radstand, Bully ähnlich flexibel werden. Im „langen“ wird auch die größere Batterie kommen, welches eine nochmal gesteigerte Alltagstauglichkeit bietet.
Mich interessiert das Thema genauso so wie dich, weil ich beim überlegen bin, den Buzz anzuschaffen.
In der jetzigen Ausbaustufe verbraucht er Anhand der Recherche von Tests und Erfahrungswerten zwischen 20 und 29 kW je nach Fahrprofil - nicht wenig, aber das ist ein riesiges, schweres Auto.
Deshalb wird das Upgrade und /oder die größere Batterie hier eine erhebliche Verbesserung in der Reichweite resultieren und somit mehr Kunden zufriedenstellen können. Die doppelte Reichweite (wie ein Vorredner) gefordert hat und zum Schnäppchenpreis bekommt man den Buzz aber nicht - das ist Utopie.
Für mich käme sowieso nur die LWB-Variante in Frage, da ich 7 Sitze haben will. Nur so können wir als 5-köpfige Familie auch mal jemanden mitnehmen. Das fehlt uns aktuell oft. (Interessant wäre sogar der GTX wegen Allrad & Anhängelast.)
Was den Verbrauch angeht, erwarte ich von der Langversion bei identischem Antrieb auf Langstrecke keine nennenswerte Verschlechterung. Das Gewicht spielt keine allzu große Rolle, das ist schon eher die Stirnfläche und die ist ja identisch.
Ich fahre ca. 40Tkm/Jahr. Darunter ist auch einige berufliche Langstrecke und auch längere Privatfahrten mit > 1000km. Für viele wäre da ein Buzz ein Nogo, für mich nicht. Ich habe durch meinen Hybrid das elektrische Fahren zu schätzen gelernt und will es nicht mehr missen.
Für mich ist halt die Frage, wie oft ich auf Langstrecken laden muss.
Ich habe dazu schon etwas mit Abetterrouteplanner rumgespielt, mir kommen die Verbrauchswerte dort aber relativ hoch vor.
Kann das jemand bestätigen oder sind die Werte von Abetterrouteplanner normal?
Aktuelles Beispiel: mit 100% in München Richtung A9 gestartet, dann 1. Ladestop in Himmelkron nach 254km mit noch 19% Rest-SOC. Dort bis 80% geladen und dann den nächsten Stop nach knapp 200km bei 20% gemacht.
Ladeleistung mit 186kW absolut zufriedenstellend.
Einen Vergleich zum TDI spare ich mir mal, ist meiner Meinung nach nicht zielführend.
Zitat:
@holle9 schrieb am 4. Oktober 2023 um 09:08:20 Uhr:
Ich habe dazu schon etwas mit Abetterrouteplanner rumgespielt, mir kommen die Verbrauchswerte dort aber relativ hoch vor.Kann das jemand bestätigen oder sind die Werte von Abetterrouteplanner normal?
Wenn ich im ABRP nachsehenist dort die Referenz 24.5 - passt doch absolut in hier erwähnte Angaben
@Driver1203
Vielen Dank! Bis zu welcher Geschwindigkeit bist Du da längere Strecken gefahren?
100 / 120 / 130?
Bei 130 wäre das richtig gut.
@Omegabesitzer
Abrp ist bei 100 km/h. Das wäre mir aber zu langsam. Wenn offen, will ich 130 fahren.
Zitat:
@holle9 schrieb am 4. Oktober 2023 um 16:04:42 Uhr:
@Driver1203
Vielen Dank! Bis zu welcher Geschwindigkeit bist Du da längere Strecken gefahren?
100 / 120 / 130?Bei 130 wäre das richtig gut.
@Omegabesitzer
Abrp ist bei 100 km/h. Das wäre mir aber zu langsam. Wenn offen, will ich 130 fahren.
Da ich nachts gefahren bin, konnte ich sehr konstant bei 115-130 rollen lassen. Du merkst aber einen deutlichen Unterschied im Verbrauch 120 oder 130km/h, da steigt die Verbrauchskurve doch stark an. Nach nun knapp 15.000km würde ich so um die 120km/h als gute Reisgeschwindigkeit für den Buzz empfehlen.
Das entspricht der allgemeinen BEV Erfahrung. Man hört ja oft alles über 110 steige sehr stark an
Demzufolge stellt sich die Frage, ob die höhere Geschwindigkeit nicht schlussendlich durch mehr Ladezeit in einer längeren Fahrzeit von A nach B endet bei Langstrecken
Ich habe den Buzz jetzt seit 1.4. und bin ca. 12tkm auf 21 Zoll mit Hankook SR gefahren. Mehrheitlich Autobahn. Inzwischen hat sich mein Wohlfühltempo auch bei 120 eingependelt. Durchschnittsverbrauch laut Auto 22.7kWh/100km. Bin jetzt mal auf den Winter gespannt. Habe diese Woche auf 20 Zoll mit Goodyear WR umgerüstet.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 4. October 2023 um 20:04:04 Uhr:
Demzufolge stellt sich die Frage, ob die höhere Geschwindigkeit nicht schlussendlich durch mehr Ladezeit in einer längeren Fahrzeit von A nach B endet bei Langstrecken
Meiner persönlichen Erfahrung nach bringt es das langsamer Fahren nicht, wenn es einem auf die Ende-zu-Ende Fahrzeit ankommt. Da ist es viel wichtiger, die Etappen sinnvoll zu wählen und möglichst leer am Lader anzukommen.
Langsam fahren macht dann Sinn, wenn es um den Gesamtverbrauch geht und die Zeit nicht so wichtig ist. Viele Leute machen sich doch unnötig verrückt mit den Fahrzeiten. Mal ehrlich: wenn ich von NRW nach Österreich fahre, kann es mir doch egal sein, ob ich 1h mehr oder weniger brauche.