ID.7 GTX & GTX Tourer: Bilder, Infos und News
Um mal etwas Ordnung bei den Themen zu bekommen, hier ein Thread speziell für die sportlichere Variante des ID.7.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ung-und-allradantrieb-15987
Eigentlich sollte der ja bereits auf der IAA stehen. Mal abwarten, wann der schlussendlich vorgestellt wird.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...erformance-in-locarno-17632
Diese Studie sieht dafür eher wie das Projekt von VW Azubis aus, mit Felgen vom 911er.
668 Antworten
Ich weiss nicht, was alle mit den 800V haben. 400V ist für bis zu 200 kW gut. Ist ja nett, wenn man ein BEV hat, das bis 25% mit mehr als 200 kW laden kann. Aber richtig interessant wird das erst, wenn auch bis 80% rauf sehr hohe Ladeleistung gehalten wird, also sagen wir mal 150 kW oder mehr.
Bei 86 kWh und anfangs 200 kW, gegen Ende 150 kW braucht man von 10 auf 80% ca. 21 Minuten. Über 800V reden macht dann Sinn, wenn VW auch das Ladetempo bei 70% entsprechend im Griff hat.
Der zweite Vorteil von 800V ist, dass man mit weniger Querschnitt in den Leitungen auskommt für sehr, sehr hohe Leistungen. Für MEB zeichnen sich aber keine 500 kW für Beschleunigung schneller als sonstwas ab.
Spannender wäre da eher 22 kW AC. Zumindest für Vielfahrer, die häufig dienstlich mehr als 400km am Tag unterwegs sind, aber an öffentlichen Säulen während eines Termins laden können.
Auch Hyundai ging beim Flaggschiff EV9 von 800V auf ca. 500V herunter - vermutlich wissen die auch nicht, was sie tun...
Zitat:
@jennss schrieb am 22. August 2024 um 13:05:08 Uhr:
Dann muss VW es über den Preis machen. Aktuell gibt es für unter 60000 € nirgendwo >700 km nach WLTP, außer beim ID.7 Pro S. Der nächstteurere mit >700 km wäre der Lucid Pure für 85000 €.
WLTP ist ja nett, sagt aber letztlich nur aus, wie gut oder schlecht der Hersteller schön rechnen konnte.
Wie sieht es denn in der Praxis aus? Also bei Autobahn mit max. 130, aber auch was langsamer? Einen Herausforderer hätte ich da. Ohne Allrad (wie beim Pros S) mit dem 77 kWh Akku ab 54'000 Euro. Mit Allrad dann ab 61000. Der Ioniq 6.
Ich vermute, der 86 kWh Akku beim ID7 reisst das nicht mehr raus.
Der a6 e-tron als Allrad kostet 85.000 € und hat 700 km Reichweite
Der ID7 als Allrad kostet 62.000 € und hat 600 km Reichweite
Das heißt:
23.000 € Aufpreis für 100 km mehr Reichweite, 10 Minuten schneller laden und 90 PS Mehrleistung.
Mein persönliche Meinung:
Den Audi brauche ich nicht.
Wenn es auf Langstrecke geht, machen ich alle 3 Stunden 20 Minuten Pinkel- und Kaffeepause.
Das passt auch mit dem ID7 gut.
Mein aktuelles E-Auto hat auf 32 Tkm im Schnitt 25,7 kW/ 100 km gebraucht und lädt 100 km in 15 Minuten.
Da ist der ID7 ein Quantensprung für mich.
Ähnliche Themen
Einige Hersteller liegen real tendenziell etwas näher an der WLTP-Reichweite. Ich denke, BMW liegt näher dran, Hyundai vielleicht auch. Sind aber auch keine riesen Unterschiede.
j.
Zitat:
@wirme schrieb am 22. August 2024 um 13:43:18 Uhr:
Der a6 e-tron als Allrad kostet 85.000 € und hat 700 km Reichweite
Der ID7 als Allrad kostet 62.000 € und hat 600 km Reichweite
Allerdings beschleunigt schon der RWD für 75000 € so schnell wie der GTX mit Allrad. Dazu + 30 km/h.
j.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 22. August 2024 um 13:15:44 Uhr:
Ich weiss nicht, was alle mit den 800V haben. 400V ist für bis zu 200 kW gut. Ist ja nett, wenn man ein BEV hat, das bis 25% mit mehr als 200 kW laden kann. Aber richtig interessant wird das erst, wenn auch bis 80% rauf sehr hohe Ladeleistung gehalten wird, also sagen wir mal 150 kW oder mehr.
Bei 86 kWh und anfangs 200 kW, gegen Ende 150 kW braucht man von 10 auf 80% ca. 21 Minuten. Über 800V reden macht dann Sinn, wenn VW auch das Ladetempo bei 70% entsprechend im Griff hat.Der zweite Vorteil von 800V ist, dass man mit weniger Querschnitt in den Leitungen auskommt für sehr, sehr hohe Leistungen. Für MEB zeichnen sich aber keine 500 kW für Beschleunigung schneller als sonstwas ab.
Spannender wäre da eher 22 kW AC. Zumindest für Vielfahrer, die häufig dienstlich mehr als 400km am Tag unterwegs sind, aber an öffentlichen Säulen während eines Termins laden können.
Aus Gründen der Batterieschonung wir das aber nicht passieren. Wenn ein Wagen eh schon nur mit 180 kW peak lädt, wird er diesen Zustand unter keinen Umständen bis 80% aufrecht erhalten. Das ist natürlich bei einem Fahrzeug mit einem höheren Ladepeak UND einer besseren Ladekurve anders. Und da kommen wieder 800 V ins Spiel. Nicht umsonst lädt der Q6 eine etwa 15% größere Batterie 15% schneller. Das wäre theoretisch auch mit 400 V denkbar, Problem sind aber die 400 V Ladesäulen, von denen praktisch keine mit mehr als 200 kW lädt. Weil eben 500 Ampere das Limit sind, wofür normale Lader ausgelegt sind, wenn nicht weniger. Bringt also wenig, wenn Hersteller mit 250 kW bei 400 V werben, auf die Straße bringt man das nicht. Viele Ladesäulen sind sogar bis 170 kW begrenzt um die Materialmenge für Kabel etc. nicht ausarten zu lassen.
Es geht aber auch primär um jetzt und nicht um die Zukunft.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. August 2024 um 13:49:45 Uhr:
Zitat:
@wirme schrieb am 22. August 2024 um 13:43:18 Uhr:
Der a6 e-tron als Allrad kostet 85.000 € und hat 700 km Reichweite
Der ID7 als Allrad kostet 62.000 € und hat 600 km ReichweiteAllerdings beschleunigt schon der RWD für 75000 € so schnell wie der GTX mit Allrad. Dazu + 30 km/h.
j.
Aber auch 13.000 € teurer und erst später verfügbar.
Ist aber auch eine Frage der Leasingkonditionen.
Wenn Audi billiger wie VW ist, kann man darüber nachdenken.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 22. August 2024 um 13:50:42 Uhr:
Aus Gründen der Batterieschonung wir das aber nicht passieren. Wenn ein Wagen eh schon nur mit 180 kW peak lädt, wird er diesen Zustand unter keinen Umständen bis 80% aufrecht erhalten. Das ist natürlich bei einem Fahrzeug mit einem höheren Ladepeak UND einer besseren Ladekurve anders. Und da kommen wieder 800 V ins Spiel. Nicht umsonst lädt der Q6 eine etwa 15% größere Batterie 15% schneller.
Mit 150 kW gibt es das konstante Laden bis 80% aber, und das schon lange. Nannte sich damals noch Audi eTron 55 quattro, heute heisst es Q8.
Audi wird niemals teurer und schlechter oder billiger und besser als VW sein. Das ist der selbe Konzern und es wird ganz bewusst positioniert bzw. bewusst nicht alles technisch-mögliche möglich gemacht. Zwischen Audi und VW ist bisher immer ein Abstand von Preis und Qualität bzw. Ausstattung gewesen. Man kann sich höchstens darüber unterhalten ob es einem den Aufpreis wert ist...mir nicht!
Genau so sehe ich das auch - mir ist es den Aufpreis nicht wert.
Deswegen und wegen der 0,25 % Versteuerung überlege ich ob der ID7 ohne Allrad nicht auch langt.
Ich hadere da noch mit mir - lasse mich aber gerne überzeugen.
Der ID7 hat zwischen 3 und 5 Monaten Lieferzeit.
Ich stecke in der blöden Lage, dass ich möglicherweise kurzfristig ein Auto benötige.
Das entscheidet sich in den nächsten 2 Wochen.
Mal schauen, ob es von VW für die Zeit eine Übergangsfahrzeug gibt, das ich leasen kann.
Zitat:
@wirme schrieb am 23. August 2024 um 10:18:58 Uhr:
Genau so sehe ich das auch - mir ist es den Aufpreis nicht wert.
Deswegen und wegen der 0,25 % Versteuerung überlege ich ob der ID7 ohne Allrad nicht auch langt.
Ich hadere da noch mit mir - lasse mich aber gerne überzeugen.
Ich fahre häufiger in die Berge. Grundsätzlich reicht bei HR Antrieb auch ohne Allrad, wenn man es richtig macht. Nur einen Trick erlaubt der ID7 nicht, weil er hinten andere Reifen hat als vorne. Der Trick wäre: 2 WR kommen nach 2 Wintern weg, hinten 2 neue drauf, vorne bleiben die alten noch 2 Jahre. Dann alle 2 Jahre immer zwei neue WR, die kommen immer die ersten 2 Jahre hinten drauf. Hinten soll man eh die besseren Reifen haben.
Für den ID7 heisst der Trick abgeändert: Nicht die Premium sondern die guten Zweitmarken Marken kaufen, und hinten nach 2 bis 3 Wintern halt gebraucht verkaufen, wieder zwei neue drauf hinten. So viel mehr zahlt man dann auch nicht im Vergleich, wie wenn man sie 4 bis max. 5 Winter runter fahren würde.
Ansonsten: Der elektron Antrieb ist feinfühliger mit der Schlupfregelung, zur Not können noch 2 Säcke Sand im Kofferraum für was Gewicht auf den HR sorgen. Oder eine gut besetzt Rückbank und was Urlaubsgepäck.
Einen Haken hat die Sache aber doch: Es gibt Ziele in den Schweizer Alpen, wo bei schnellfall bergauf (nur bergauf!)Kettenobligatorium ist, ausser für Allrad. Man käme ja auch mit RWD ohne Ketten rauf, darf aber nicht. Ich weiss nicht, ob das in D oder A auch gängige Praxis ist.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. August 2024 um 22:27:23 Uhr:
Oder man fährt einfach Allrad ;-) ?Habe gerade einen GTX da und bin schwer begeistert.
Ja, ein Vorteil ist das im Schnee sicher, beim Rausbeschleunigen aus Kuren auch ohne Schnee.
Beim BEV kommt aber auch der Nachteil bei der Reichweite. Und im Fall von D noch die 0.25% Sache.
Wir wohnen am Jura Südfuss. Hinter uns sind Berge, die 200 bis 300 Hm rauf gehen, mit entsprechenden Passtrasse drüber. Wir haben wegen der Fahrten in die Skigebiete ein Auto mit Allrad, das zweite hat keinen. Hier lokal in den "kleineren" Bergen fahren wir mit beiden. Auch im Winter, auch wenn es schneit.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 24. August 2024 um 06:48:51 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. August 2024 um 22:27:23 Uhr:
Oder man fährt einfach Allrad ;-) ?Habe gerade einen GTX da und bin schwer begeistert.
Ja, ein Vorteil ist das im Schnee sicher, beim Rausbeschleunigen aus Kuren auch ohne Schnee.
Beim BEV kommt aber auch der Nachteil bei der Reichweite. Und im Fall von D noch die 0.25% Sache.
Ich habe eine blöde Zuwegung zum Haus.
Im Winter habe ich da ab und an mal Probleme.
Deswegen fährt meine Holde den Smart #1 mit Allrad.
Die 0,25 % sollen ja in Zukunft bis 95.000 € LP gelten - ist aber noch nicht durch.
Mein aktueller BEV liegt auch über den 70.000 €.
Ich könnte also damit leben.
Wenn die Regel mit dem Listenpreis nicht wäre, würde ich den Q8 fahren.
Audi schmeißt da aktuell Vorführwagen auf den Markt.
Neupreis 130.000 € - 1.500 km gelaufen - LF 0,48 % bei 10.000 km/Jahr = 629 €/Brutto.
Wenn ich mich frage ob ich den brauche?
Nicht wirklich - wäre aber trotzdem ein geiles Auto :-)