ID.7 GTX & GTX Tourer: Bilder, Infos und News
Um mal etwas Ordnung bei den Themen zu bekommen, hier ein Thread speziell für die sportlichere Variante des ID.7.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ung-und-allradantrieb-15987
Eigentlich sollte der ja bereits auf der IAA stehen. Mal abwarten, wann der schlussendlich vorgestellt wird.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...erformance-in-locarno-17632
Diese Studie sieht dafür eher wie das Projekt von VW Azubis aus, mit Felgen vom 911er.
668 Antworten
Das Presseembargo für den ID.7 Pro S und GTX ist heute gefallen. Die ersten Testberichte sind online und die Auto kommen sehr gut an.
https://youtu.be/XJNzqc5P3UM?si=fqWPCR2R31F3YOrw
https://youtu.be/NLUAuYDxDLw?si=4vgAZvGz_Ge9URmQ
https://www.autozeitung.de/...-gtx-tourer-2024-fahrbericht-206882.html
https://edison.media/.../
Gut, die Basisversion kam ja schon gut an, daher nicht wirklich eine Überraschung. Bisschen größere Batterie, mehr Leistung und Allrad, ansonsten alles beim Alten.
Klar, Passat ist auch nur ein großer Golf ;-) . Ich nehme das bisschen mehr Leistung, die bisschen größere Batterie und den Allrad gerne mit und bin mir sicher, dass das Auto mit der anderen Abstimmung auch ein kleines bisschen anders fährt.
Aber stimmt schon, nimm einfach das Basismodell, dann passt es ;-) .
Muss ich mich jetzt irgendwie entschuldigen, dass ich mich immer noch dafür begeistern kann, wenn Hersteller ein schickes Topmodell vorstellen?
Muss ChrisHD da allerdings recht geben. Bei den neuen GTX hätte es gerade im Innenraum etwas mehr sein dürfen. Beim Cupra VZ gab es ja zB auch richtige Sportsitze.
Ähnliche Themen
Mir gefällt das. Schöne Ziernähte, ein paar Akzente und das reicht. Das ist ja immer noch eine Limo und kein Rennwagen. Ich mag es eher leiser, es sei denn es passt generell zum Auto. Dann aber eher im R oder 911er ;-) .
Schalensitze und eine Reiselimo passen für mich nicht unbedingt zusammen. Da darf der Sitz auch gerne eher auf der komfortablen Seite sein.
Ich würde ja auch kein bocksteifes Fahrwerk, oder andere Einschränkungen erwarten. VW ist und war immer besonders gut darin einen vernünftigen Kompromiss aus Alltagstauglichkeit, Komfort und Sport auf die Straße zu stellen.
Ich finde den GTX auch gelungen. Vor allem ist es ein guter Kompromiss. Die Zielgruppe sind weniger die, die wirklich flott und sportlich unterwegs sein wollen. Könnte mir allerdings vorstellen dass extra auch noch etwas Luft nach oben gelassen wird, um in der 2. Produktlebenszyklusphase (tolles Wort) noch mal was nachgelegt werden kann...auch mit Leistung und so...
@Folki Man sieht ja beim S6, was die Plattform hergeben kann.
Ja, der A6 hat mehr Potential und ist auch in der Basis mehr als 10000 € teurer als der ID.7 GTX. Dafür kann er 210 km/h statt 180 km/h und hat etwa 160 km mehr Reichweite nach WLTP, bei etwa gleicher Beschleunigung auf 100. Zudem lädt er deutlich schneller. Ist vor allem eine Geldfrage.
j.
Ich bezog mich auf die Plattform. MEB und PPE sind doch vollkommen verschieden, deswegen passt das mit dem Potential nicht.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 22. August 2024 um 12:28:26 Uhr:
Ich bezog mich auf die Plattform. MEB und PPE sind doch vollkommen verschieden, deswegen passt das mit dem Potential nicht.
Audis 800 V-Plattform hat mehr Potential als die MEB-Plattform 🙂. Da gibt es auch noch einen S6 mit 3,9 s. auf 100.
j.
Die MEB ist ja im Prinzip ne tote Plattform. Die ist gerade dabei zu veralten und in den nächsten Jahren wird es nicht besser. Dass VW die SSP um mehrere Jahre nach hinten schiebt, damit tun die sich keinen Gefallen. Mit anderen Worten: Übernimmt VW die PPE nicht, bleiben die 400 V noch mindestens 6 Jahre. Der große Umstieg auf 800V passiert bei den meisten Herstellern aber jetzt, spätestens nächstes Jahr. Eine 84 oder 77 kWh Batterie kann man mit 400 V noch in einer halbwegs vernünftigen Geschwindigkeit aufladen, der Trend geht aber klar zu Batterien größergleich 100 kWh und dann wird es natürlich krampfig. Der ID7 ist jetzt noch halbwegs auf der Höhe der Zeit was die Ladetechnik etc. angeht, in 2-3 Jahren sieht das aber anders aus und dann sind es noch 3 Jahre, bis VW vermutlich eine Alternative hat.
Wie will man auf so einer Plattform in 2-3 Jahren noch neue Fahrzeuge releasen, die dann hoffnungslos veraltet sind bei der Ladetechnik? Eine ganz schöne Sackgasse, in der sich VW befindet.
Dann muss VW es über den Preis machen. Aktuell gibt es für unter 60000 € nirgendwo >700 km nach WLTP, außer beim ID.7 Pro S. Der nächstteurere mit >700 km wäre der Lucid Pure für 85000 €.
Selbst Tesla hat noch keine 800 V. Und dann müssten sie auch die Supercharger umstellen.
j.