ID.7 GTX & GTX Tourer: Bilder, Infos und News
Um mal etwas Ordnung bei den Themen zu bekommen, hier ein Thread speziell für die sportlichere Variante des ID.7.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ung-und-allradantrieb-15987
Eigentlich sollte der ja bereits auf der IAA stehen. Mal abwarten, wann der schlussendlich vorgestellt wird.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...erformance-in-locarno-17632
Diese Studie sieht dafür eher wie das Projekt von VW Azubis aus, mit Felgen vom 911er.
668 Antworten
Ja, da gehen die Geschmäcker eben auseinander (gut so). Ich finde es schon in meinem B8 potthässlich und billig. Nie sauber (Fingerabdrücke, Staub etc.) und super empfindlich.
Aber ich mag auch den Innenraum des neuen Duster (aka Hartplastikwüste)….
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OT aus "ID7 Wartezimmer"' überführt.]
Gut, VW denkt sich vermutlich, die Schweizer können es sich leisten und hauen deswegen beim Topmodell der Reihe nochmal richtig obendrauf, weil es ab einer gewissen Schwelle bei der Kundschaft sowieso nicht mehr auf den Franken ankommt.
Als GTX Käufer muss man doch sowieso VW Fan oder Allradfanatiker sein, ansonsten macht der Wagen überhaupt keinen Sinn. Wer Reichweite will, nimmt den Pro S, wer günstiger fahren will, nimmt den Pro. Die Leitung kann man in der Schweiz sowieso nicht ausfahren auf der AB. Wer einen wirklichen Allrad braucht mit Allwettertauglichkeit, nimmt einen richtigen 4x4. Als Sportwagenfan legt man ein paar Franken drauf und kauft sich einen Porsche.
Der GTX ist ein Nischenprodukt in der Nische.
Der GTX wird sich deutlich schlechter verkaufen als die Hecktriebler, richtig. Für mich war die Wahl aber dennoch sehr klar.
Ich wollte:
Kombi
Kein Bock auf Verbrenner (egal wie billig)
Kein SUV
Allrad
Bisschen Leistung, da ich von Tesla komme
Keine 130.000 € für einen BMW i5 M60 bezahlen
Der ID.7 als Hecktriebler war toll, aber zu schwach. Auch neigte er beim flotten Abbiegen, Herausfahren aus Kreisverkehren und bei Nässe zum Zurückregeln der Leistung. Der GTX sollte da deutlich flotten vom Fleck kommen. Aber nur wegen dieser Ansprüche kaufe ich keinen Porsche, der kommt vielleicht in 10 Jahren, wenn meine Mieter eine weitere Immobile abbezahlt haben.
Für mich ist der ID.7 Tourer GTX ein Kompromiss, aber der Beste, den ich finden konnte. Ich kaufte aber schon immer gerne ein Alltagsprodukt der Nische.
Ähnliche Themen
Zitat:
…
Noch ein anderer Vergleich: Tesla Model S, Allrad, Nicht der Plaid, der normale Dual Motor. 634 km Reichweite WLTP, in 3.2 Sekunden auf 100. Beginnt bei 83k, minimal über dem GTX. Bezüglich Fahrleistungen sieht der GTX den nur von hinten, und das auch nur kurz.
Hi, Model S fängt erst bei 93T€ an … und die Leasingraten sind bei Tesla leider unterirdisch…
Und auch sonst ist der Tesla-Stil nicht so jedermanns Sache. Exterieur und Interieur ist eher kühl, was sicherlich einigen gefällt, aber halt nicht jedem. Da sieht der GTX einfach emotionaler aus, wenn man das so sagen kann.
Die Mehrleistung hat mich nicht interessiert, da sie vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zum tragen kommt. Auf der Langstrecke kostet alles über 130 km/h zuviel Ladezeit. Ausreichend push bis Tempo 80 hat auch der PRO S. Mein Augenmerk war der Wendekreis. Unsere Kunden sind in Ballungszentren. Parkraum ist knapp, Hotelparkhäuser eng. Der Mehrnutzen im Alltag übersteigt die paar zusätzlichen kW.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 26. Juli 2024 um 08:19:05 Uhr:
Zitat:
…
Noch ein anderer Vergleich: Tesla Model S, Allrad, Nicht der Plaid, der normale Dual Motor. 634 km Reichweite WLTP, in 3.2 Sekunden auf 100. Beginnt bei 83k, minimal über dem GTX. Bezüglich Fahrleistungen sieht der GTX den nur von hinten, und das auch nur kurz.
Hi, Model S fängt erst bei 93T€ an … und die Leasingraten sind bei Tesla leider unterirdisch…
Spannend, so unterschiedlich sind die in den verschiedenen Ländern. Ich hatte die Schweizer Preise im Blick. Und hier kostet der Tesla S grade mal knapp 3000 mehr Liste als der ID7 GTX Kombi.
Tesla kalkuliert offenbar so, dass die viel tiefere MwSt der Schweiz berücksichtigt wird.
VW (respektive AMAG) verlangt hier generell höhere Preise als in D, obwohl wir über 10% weniger MwSt zahlen. Damit sind sie in guter Gesellschaft mit BMW, Audi, MB,...
Beim ID7 kommt aber noch was hinzu: Knapp 50% aller (!!) PKW Neuzulassungen waren mit Allrad. Da zählen auch Kleinwagen dazu, die es gar nicht mit Allrad gibt.
Allradanteil bei Fahrzeugen jenseits von 50k kann sich damit jeder in etwa vorstellen. Hier wird vermutlich jeder zweite bis etwas mehr mit Allrad weggehen beim ID7.
Und deswegen schlägt die AMAG genau bei dem Modell noch was mehr drauf. Nachfrage nach dme Wagen dürfte auch so solide sein. So kommt es dann eben, dass die Differenz vom GTX zum Model S beim LP fast 10mal kleiner ist als sie in D offenbar ist.
Und genau deshalb leben hier auch freie Importeure gut. Den ID7 Pro gibt es als Neuwagen (Limousine) ab 46.5k beim Importeuer. GTX sind noch zu neu dafür, aber bei denen werden es wohl spürbar mehr als 20% auf den LP, die man sparen kann, sobald die gut verfügbar sind. Denke der wird mit was Extras aber auch keine volle Hütte für knapp 60k da stehn. Dann stimmt der Abstand zum Tesla S auch wieder 🙂
Habe mich nun gegen den I.D. 7 GTX Tourer entschieden. Die Differenz zu einem vollausgestatteten GenesisGV 60 Sport Plus lag bei 1500 CHF. Dafür ein ganz anderes Niveau. Schade drum. Hat mir eigentlich gut gefallen. Aber ich denke mit dem Preis werden sie hier nicht viel reissen können.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 25. Juli 2024 um 09:13:35 Uhr:
Gut, VW denkt sich vermutlich, die Schweizer können es sich leisten und hauen deswegen beim Topmodell der Reihe nochmal richtig obendrauf, weil es ab einer gewissen Schwelle bei der Kundschaft sowieso nicht mehr auf den Franken ankommt.Als GTX Käufer muss man doch sowieso VW Fan oder Allradfanatiker sein, ansonsten macht der Wagen überhaupt keinen Sinn. Wer Reichweite will, nimmt den Pro S, wer günstiger fahren will, nimmt den Pro. Die Leitung kann man in der Schweiz sowieso nicht ausfahren auf der AB. Wer einen wirklichen Allrad braucht mit Allwettertauglichkeit, nimmt einen richtigen 4x4. Als Sportwagenfan legt man ein paar Franken drauf und kauft sich einen Porsche.
Der GTX ist ein Nischenprodukt in der Nische.
Bei gleicher (Voll-) Ausstattung kostet der GTX 450 € mehr als der Pro S…
Da finde ich wenig Argumente, den schwächer motorisierten Hecktriebler zu nehmen.
Bei mir war es ganz klar die Reichweite und auch ein wenig die 20" Räder, die bei uns in der Firma derzeit noch nicht erlaubt sind (wobei vor 3 Jahren noch die 18" jedes mal zu Diskussionen führte).
Auf die optionalen 19" Ganzjahresreifen hatte ich auch keine Lust.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 26. Juli 2024 um 14:59:33 Uhr:
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 26. Juli 2024 um 08:19:05 Uhr:
Hi, Model S fängt erst bei 93T€ an … und die Leasingraten sind bei Tesla leider unterirdisch…
Spannend, so unterschiedlich sind die in den verschiedenen Ländern. Ich hatte die Schweizer Preise im Blick. Und hier kostet der Tesla S grade mal knapp 3000 mehr Liste als der ID7 GTX Kombi.
Tesla kalkuliert offenbar so, dass die viel tiefere MwSt der Schweiz berücksichtigt wird.
VW (respektive AMAG) verlangt hier generell höhere Preise als in D, obwohl wir über 10% weniger MwSt zahlen. Damit sind sie in guter Gesellschaft mit BMW, Audi, MB,...
Beim ID7 kommt aber noch was hinzu: Knapp 50% aller (!!) PKW Neuzulassungen waren mit Allrad. Da zählen auch Kleinwagen dazu, die es gar nicht mit Allrad gibt.Allradanteil bei Fahrzeugen jenseits von 50k kann sich damit jeder in etwa vorstellen. Hier wird vermutlich jeder zweite bis etwas mehr mit Allrad weggehen beim ID7.
Und deswegen schlägt die AMAG genau bei dem Modell noch was mehr drauf. Nachfrage nach dme Wagen dürfte auch so solide sein. So kommt es dann eben, dass die Differenz vom GTX zum Model S beim LP fast 10mal kleiner ist als sie in D offenbar ist.
Und genau deshalb leben hier auch freie Importeure gut. Den ID7 Pro gibt es als Neuwagen (Limousine) ab 46.5k beim Importeuer. GTX sind noch zu neu dafür, aber bei denen werden es wohl spürbar mehr als 20% auf den LP, die man sparen kann, sobald die gut verfügbar sind. Denke der wird mit was Extras aber auch keine volle Hütte für knapp 60k da stehn. Dann stimmt der Abstand zum Tesla S auch wieder 🙂
Bei uns in Österreich kostet nun aktuell der Pro S Tourer, also mit großem Akku, in Vollaustattung mit schwarzem Schriftzug rund 73k Euronen...
Lieferzeit dürften wohl 2-3 Monate sein.