ID.7 (GTX & GTX Tourer) als Zugfahrzeug

VW ID.7 ED

1,4 Tonnen Anhängelast reichen nicht für Holz holen? Evtl. zweimal fahren?

52 Antworten

Zitat:

@jansinn schrieb am 16. Januar 2025 um 10:50:45 Uhr:


Naja der ID7 nimmt bei 180 km/h Dauerspeed 35 kW/100 km.

Guter Wert. Ich bin meinen Q4 etron 50 auf 70km (fast nur Autobahn) und immer Versuch an 180 km/h zu bleiben bei 43,4 kwh/100km Realverbrauch gelandet. Durchschnittsgeschwindigkeit war was um 139 km/h.

Ein Kollege ist mit dem ID.7 (Pro S) und Wohnwagen von Norddeutschland nach Tirol gefahren. Verbrauch lag bei 30+, im Schnitt um die 35 kWh/100 km. Reichtweite also mit Reserve knapp 200 km.

Interresant wäre allerdings bei welchen Temperaturen und mit was für einem Wohnwagen er unterwegs war.

Normaler Wohnwagen, irgendetwas am Gewichtslimit mit 6-7 m. Das war im Sommer, 20°.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 16. Januar 2025 um 19:37:37 Uhr:


Ein Kollege ist mit dem ID.7 (Pro S) und Wohnwagen von Norddeutschland nach Tirol gefahren. Verbrauch lag bei 30+, im Schnitt um die 35 kWh/100 km. Reichtweite also mit Reserve knapp 200 km.

Ist eigentlich noch akzeptabel, weil man ja mit Wohnwagen eh nicht so schnell fährt. Das sind 2 bis 3 h pro Etappe.
j.

In Deutschland haben die meisten Wowa eine 100er Zulassung mit der man mit nem Diesel Tempomat 105 - 110 fahren und dabei 10-11 Liter verbrauchen würde. Dass der GTX dieses Tempo mit 35 kWh/100 km schafft halte ich für ausgeschlossen, bei 85 km/h werden die 35 kWh/100 km wohl passen.

Es hieß ja auch:
"Im Schnitt" 35kWh/100km und dann stellt sich die Frage, wie groß die Durchschnittsgeschwindigkeit denn war, als 35kWh/100km für eine Strecke mit einem WoWa der einen üblichen Querschnitt (B x H) aufweist, ab zu lesen waren.
Viel mehr als 80km/h Durchschnitt schafft man von Laden zu Laden mit WoWa, selbst bei hauptsächlich Autobahn kaum.

Mit einer Fahrt bei bei konstant 105km/h hat das jedenfalls nichts zu tun.....und da schafft, ohne besondere Hilfen, wie Rückenwind und/oder Gefälle, m.E. kein E-Auto mit einem üblichen Wohnwagen (also rund 2,5-2,6m hoch, mindestens 2,1m breit und mindestens 1000kg schwer) 35kWh/100km.

Schätze ich auch so ein, ohne dass ich weitere Details liefern kann.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. Januar 2025 um 09:44:51 Uhr:


Schätze ich auch so ein, ohne dass ich weitere Details liefern kann.

Dann schaut mal im iX Forum da haben wir nen Fred dazu. Da scheinen 35/40 kWh mit doppelachser 2,5 m breit machbar.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 20. Januar 2025 um 11:55:25 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. Januar 2025 um 09:44:51 Uhr:


Schätze ich auch so ein, ohne dass ich weitere Details liefern kann.

Dann schaut mal im iX Forum da haben wir nen Fred dazu. Da scheinen 35/40 kWh mit doppelachser 2,5 m breit machbar.

machbar ja, aber ebenfalls eher keine 35kWh/100km bei konstant 105km/h.......

Auch beim iX ist es so, dass Aussagen zum Verbrauch nur dann überhaupt einen einigermaßen sinnvollen Vergleich zu lassen, wenn man zum Verbrauch "ab Laden" oder "ab Start" die Durchschnittsgeschwindigkeit plus eventuelle Besonderheiten zusätzlich angibt.
Gerade wenn man gerne gut 100km/h mit WoWa fahren möchte, wo es geht, funktioniert das in der Praxis auf deutschen ABs, nur, indem man viele Lkw überholt und genau das kostet noch mal eine Extra-Portion Energie.

Der im Fz angezeigte Verbrauch bei AB-Geschwindigkeiten ist bei Anhängerbetrieb mit "echten" Wohnwagen bei reinem E-Fz immer zum allergrößten Teil vom WoWa abhängig und nur wenig vom Zug-Fz, wenn es sich um einen Pkw o.ä. handelt.
Die Technik des E-Fz spielt da keine so große Rolle, denn die Effizienz des Antriebs (Motor plus Getriebe plus Leistungselektronik) unterscheidet sich kaum.

Beim Verbrenner gibt es zumindest den grundsätzlichen Effizienzunterschied zwischen Diesel und Benzin-Motoren und zusätzlich nur einen relativ schmalen Arbeitsbereich mit best möglichem Wirkungsgrad (Stichwort: Muscheldiagramm).

Der E-Motor ist auch nicht in allen Arbeitsbereichen gleich effizient, die mögliche Bandbreite ist aber geringer und das übliche einstufige Primitivgetriebe der meisten E-Autos, hat, z.b. im Gegensatz zu hydraulischen DSGs oder zu Wandlergetrieben, nahezu immer einen konstant guten Wirkungsgrad.

Wer kann schon konstant 105 km/h fahren..? Also letztlich zählt doch was man verbraucht hat. Da sind mal langsame mal schnellere Passagen dabei mal bergab mal bergauf. Ich kann jetzt beim iX nur von einer Hängerfahrt (bei gutem Wetter) sprechen. Einmal 38 km hin (leer) einmal 38 km zurück voll. Gespann waren zurück 4,9 to und davor 3,5 to. Da habe ich Verbrauch auf 100 km 35,2 kWh und laut Auto 27,2 kWh auf der Strecke. Durchschnitt mit BAB bisschen Landstraße und was „Stadt“ waren 70,2 km/h. Aber soll ja nicht um den iX gehen. Finde 50 kWh wäre vermutlich aber hochgegriffen. Aber vielleicht findet sich ja der ein oder andere ID‘ler der da auch aus Erfahrung sprechen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen